Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Zum Jeansfuß: Danke für den Tipp. Ich hab auch oft 0,75 cm NZG. Den schau ich mir mal an. Wobei auch der kleine Standardfuß 0,75 cm hat.


    Zum Ölen: Wir besprechen das grad und so wie es aussieht, werde ich nächste Woche nach Cham fahren und wir drehen ein Video dazu.


    Was mir heute aufgefallen ist: Ich hatte beim Dransetzen an die 540 wieder dieses "Kniehebel-Missgefallen" und hab mich gewundert, warum. Ich hatte mich doch echt schon dran gewöhnt. Also die 530 wieder ausgepackt und siehe da, die Kniehebel sind unterschiedlich lang. Umgesteckt, alles gut. Komplett austauschen geht aber nicht, denn für größere Projekte möchte ich die Maschine gerne nach hinten schieben und dann brauch ich wieder den mitgelieferten. Sollte also eine neue 5er bei mir Einziehen, brauch ich einen Kniehebel extra.

    Nein, nur der Rulerfuß. Und ich will ja auch mit Lineal quilten.

    Problem ist gelöst, man muss den Fussdruck ganz runter stellen, dann schwebt der Fuß auch. Aber für mich ist dann in der Anleitung trotzdem was falsch. Aber da mach ich mir später Gedanken drüber, jetzt wird erst mal geübt.

    Juki Kirei Anleitung


    Ich habe auch gegoogelt, da findet man auch nix über den Fuß Q, selbst wenn ich NX 7 aussen vor lasse.

    Das hier ist die Anleitung, da sieht man auch, wie er aussieht. Er kann über die Montage in der Höhe verstellt werden, aber ich habe ihn schon ganz oben.

    Ich denke, ich bin vielleicht irgendwo falsch unterwegs. Aber in der Anleitung steht zu Schwebefunktion und Nähfußdruck genau das gleiche:

    Juki Kirei Anleitung

    Das kommt mir doch etwas seltsam vor. Ich werde mich nachher nochmal dran setzen.

    Ich finde es nur seltsam, dass die rechte Seite so viel kürzer ist als die linke. Aber ich werde mal was aus einem feinen Stoff einplanen.


    Heute wollte ich eigentlich quilten. Hab mir die Blatt-Topflappen von Pfaff zum Üben ausgesucht. Es ist der Quiltfuß für Ruler Q dabei. Ich hab zwar noch keinen Ruler, ich überlege noch, welchen ich bestellen soll. Zum Testen wollte ich ein Lineal nehmen.

    Aber: So weit komme ich gar nicht. Der Fuß Q ist einfach viel zu weit unten, ich kann mein Sandwich kaum bewegen.

    Da ich in Sachen Quilten Anfänger bin, suche ich natürlich noch nach meinem Denkfehler.

    Transporteur ist unten. Fuß Q angeschraubt, der ist ohne Sprungfeder. Die Nähfußhöhe kann man bei der Kirei verstellen, hab ich ganz oben (6.3). Er geht aber trotzdem zu weit runter. Zwei Lagen Stoff geht, aber mit Vlies dazwischen ist einfach keine Bewegung möglich.

    Bin gerade etwas frustriert.

    Ich gewöhne mich noch an den großen Fuss 1 C. An meiner 530 ist ja nur der Fuß 1, also 5,5 mm Stichbreite.

    Den hab ich auch gleich wieder ausgepackt und mit an die 540 genommen. Ich nähe lieber mit einem schmaleren Fuß als mit dem Riesending. Aber ich versuche es immer wieder. Gut ist dabei, dass die schmalen Füße immer noch gut auf dem Transporteur aufliegen.

    Was mir gut gefällt: Der Reißverschlussfuß 4D. Der ist Sonderzubehör bei der 540, bei der 570 und 590 ist er dabei.

    Der eine oder andere weiß vielleicht, dass ich immer noch dem Reißverschlussfuß der Husqvarna nachtrauere, das breite Teil, was man rechts und link montieren konnte. Der mit der Nr. 4 von Bernina ist ja sehr schmal und man muss die Nadel nach rechts oder links stellen. Ich hatte immer das Gefühl darunter leidet der Transport und das ist für mich auch logisch, da die Zähne vom Transporteur ja weiter aussen sind als der Fuß breit ist.

    Der Fuß 4D ist ingesamt etwas breiter und ich nähe damit lieber und vermisse den von Husqvarna nun nicht ganz so.

    Es gibt endlich mal was Neues für die Janome 2000:

    Ein Klarsichtfuß mit seitlicher Führung, passend zu den Bandeinfassern.

    Die Bandeinfasser gibt es jetzt mit diesem Fuß (statt dem alten kurzen Metallfuß) und mit Schlitzschrauben statt Rändelschrauben.

    Hat sich wohl endlich rumgesprochen, dass man Plastikrändelschrauben einfach nicht fest genung anziehen kann.

    Und es gibt von Janome einen Ständer für die Einfassbänder.


    Die Sachen sind so frisch, dass sie noch nicht im Shop sind, aber hier sind die Artikelnummern und Preise:

    Transparenter Fuss
    20VJ18070201
    22,50 Euro

    Bandeinfasser 32 mm

    20VJ18070203

    141,30 Euro

    Bandeinfasser 42 mm

    20VJ18070204

    141,30 Euro

    Schrägbandständer

    20VJ18070202

    26,10 Euro

    Nein, erst ist sogar kleiner. Das ist etwas, womit ich noch etwas hadere. Zudem ist er auf der rechten Seite noch viel kürzer. Genau so, wie auch bei der Juki TL-2200. Die Platte hat dann nur noch das kleine Loch und der Geradstichfuss ist von der Form hier wie der Transporteur.

    Ich teste das grad noch. Für feine Stoffe ist das bestimmt wirklich praktisch und es wird auch immer wieder mal Sachen geben, wo auch der schmale Transport von Vorteil ist.

    Aber mir fehlt trotzdem noch eine Stichplatte. Und zwar die, die auf den normalen Transporteur passt und trotzdem das kleine Loch hat. Ich mag nicht immer komplett umbauen.

    Bernina B540 Setup


    Man kann sich die 540 schön auf die eigenen Bedürfnisse einstellen, was ich auch gleich gemacht hab. Alle drei Tasten des Nähkopfs können nach Wunsch angepasst werden. Also, ob sie die Vernähstiche auf der Stelle oder hintereinander macht. Wobei auf der Stelle nicht ganz stimmt, ein Stich geht immer etwas zur Seite.

    Für die Rückwärtstaste hab ich ein bisschen gebraucht, bis ich den Unterschied zw. Rückwärts normal und stichgenau verstanden hab. Richtig wichtig ist es erst bei Zierstichen, weil die Maschine dann das Muster rückwärts näht und nicht nur weiter im Muster in die andere Richtung.

    Gefällt mir, obwohl ich das nicht so oft brauchen werde. Aber wie hieß es schon früher in der Werbung für Spülmittel: Gut zu wissen, dass ich es könnte.

    Hier mal das Display für die Einstellungen, die dauerhaft gespeichert werden:

    Juki Kirei Display Optionen

    Für den Nähfußhub hab ich da nichts gefunden. Soll ich alle Einstellungen auflisten?


    Juki NX 7 Kirei Transporteur entfernen

    Die Kirei kann man zur Geradstichmaschine umbauen und selbst dabei den Transporteur wechseln. Das geht erstaunlich einfach, aber ein bisschen aufgeregt war ich vor dem ersten Raushebeln schon.

    Die DX 3 hat keinen automatischen Nähfußhub. Nur mechanisch hinten oder Kniehebel.

    Ich habe festgestellt, dass es geht, wenn ich immer den zuletzt genähten Stich aufrufen lasse, denn dort bleibt auch diese Einstellung erhalten.

    Es ist also technisch möglich und ich hoffe mal auf ein Update.

    Zumindest hab ich jetzt alle Möglichkeiten des Einstellens durch und es scheint keine zu geben, mit der der Nähfußhub bleibt.

    Ich werde mal schauen, wie das bei der DX 5 geht.

    Da hab ich wohl während des Rollsaums das mit dem Öl überlesen...

    In meinem Handbuch zur 540 ist das obere Depot schon nicht mehr mit abgebildet. Auch bei der Anweisung in der Maschine wird das ausgelassen.

    Aber das Depot ist noch rot markiert.

    Ich habe auch schon mit Petra gesprochen und warte auf Infos. Im Moment bleibe ich beim Ölen aller Depots, besonders bei Geräuschentwicklung.

    Ich vermute, dass mal wieder einige nicht wussten, was EIN Tropfen Öl ist. Dabei gibts von Bernina doch den Punktöler...

    Auch in den Anleitungen der 570 und 590 fehlt das Ölen des oberen Depots. Bei der 770 ist es derzeit noch im PDF auf der Homepage zu finden.

    Tja, der Rollsaum muss wohl noch etwas warten. Ich habe ja keinen Rollsaumfuß von Bernina. Als ich ihn mal bestellen wollte, war er nicht lieferbar und da hab ich den Snap-On-Adapter und Janome Füsschen genommen. Das hat bei der 530 gut getan für die paar mal, als ich das brauchte.

    Ich dachte erst, ich nutze den Adapter öfter, aber die weit verbreiteten Brother-Füsschen passen zwar an den Adapter, aber die Nadel würde den Fuß treffen. Also ging nur Janome und auch nicht alle.

    Bei der 540 ist es nun so, dass die Nadel zwar grad so am Metall vorbeischrappt, aber das ist mir nicht geheuer. Ich rate daher vom Adapter bei den 9mm Stichbreiten ab. Dass man Abstriche vom Stichbild her machen muss, war mir klar, aber ich möchte jeden Nadelbruch vermeiden.

    Hier mal der vollintegrierte Differentialobertransport (oder auch: Smart Feed) von der Seite.

    Juki Kirei


    Da hab ich gleich mit ihr gekämpft. Wenn man jetzt nämlich den Nähfuß mit dem Hebel hinten absenkt, passiert folgendes:

    Juki Kirei

    Der Nähfuß geht einfach nicht ganz runter. Komplettes Absenken geht nur mit Kniehebel oder Taste.

    Wusste ich am Anfang nicht, hab einfach drauf losgenäht, was eine abenteuerliche Geräuschkulisse nach sich zog, dass ich dachte, sie ist hinüber. Die blieb dann auch ohne Smart feed (ein Krachen beim ersten und letzten Stich).

    Einpacken, nach Cham fahren und vor Petra hinstellen hat geholfen, sie lief wieder. Also wieder nach Hause und dran denken, den Hebel hinten einfach gar nicht mehr zu benutzen.

    Um das zu vermeiden, kann man die Kirei ja so einstellen, dass sie den Nähfuß nach dem Fadenschneiden anhebt. Klasse! ABER: diese Einstellung kann nicht dauerhaft gespeichert werden. Das nervt mich echt tierisch.


    Juki Kirei


    Die Bernina sollte ich ja mit dem Rollsaum testen, das ging aber nicht (erkläre ich im entsprechenden Beitrag), da ich aber dann schon eine Bluse hier liegen hatte, hab ich den Rollsaum gleich mal an der Juki gemacht. Mit einem Janome Füsschen, da ich kein anderes da habe. Geht auch, sogar sehr gut, finde ich. Der Transport des feinen Stoffes hat wirklich gut geklappt, ohne irgendwas an den Einstellungen zu ändern. Ausser den Nähfußhub ...

    Also, mir wird nachgesagt, ich würde das Gras wachsen hören. Dass eine Maschine Geräusche macht, ist ja logisch, aber mich stören besonders die Geräusche im Stillstand, die von den Stellmotoren kommen. Die sind dann je nach gewähltem Stich unterschiedlich.

    Die Kirei ist da nach dem Einschalten ziemlich laut, bis man auf das grüne Häkchen für die Nadel gedrückt hat, dann wird es wieder etwas leiser.

    Während des Nähens ist sie eigentlich eher leise, bis auf den ersten und den letzten Stich, da knackt immer etwas. Ich denke, ich werde mal ein Video dazu machen.

    Der Vergleich 5,5 mm und 9 mm ist eher für mich, denn die 530 hat ja noch 5,5 mm. Es gibt noch die neue 535, die hat 5,5 mm, aber die ist in Deutschland nicht erhältlich.

    Wie gewünscht die Ecken und Zickzackstiche:

    Bernina B540 Nahtbeispiele

    Hier Geradstich und Zickzack auf normaler Webware. Von oben passts.

    Bernina B540 Nahtbeispiele

    Von unten (rot ist Unterfaden), sieht man, dass sie Fadenspannung beim Zickzack nicht optimal ist. Da ich bei genauerem Hinsehen auch Defizite beim Geradstich gefunden habe, habe ich meine Grundeinstellung der Oberfadenspannung gleich mal etwas angepasst.

    Bernina B540 Nahtbeispiele

    Hier auf dem Kunstleder was das auch zu erkennen, ich habe mich langsam rangetastet.

    Bernina B540 Nahtbeispiele

    Die erste Naht (beim oberen Bild rechts, bei diesem links) hatte ich mit dem Teflonfuss 5,5 mm genäht, die anderen mit dem mitgelieferten Standardfuß.

    Wie zu erwarten, war der Transport dann nicht mehr so toll, aber auch nicht anders als bei meiner 530, wenn ich den Teflonfuß nicht dran habe. Ich hatte befürchtet, durch die vergrößerte Auflage wäre es schlimmer. Das ist auch ziemlich klebriges Kunstleder.

    Bernina B540 Nahtbeispiele

    Dann habe ich das Kunstleder auf Gurtband genäht, mit versenkter Nadel und gedreht.

    Bernina B540 Nahtbeispiele

    Ich weiß, welches Phänomen hulabetty meinte und jetzt beim Testen hab ich das einmal geschafft. Aber da war ich mit dem Drehen einfach etwas zu schnell für den Kniehebel und da war das auch zu erwarten.

    Bernina B540 Nahtbeispiele

    Das ist wieder die Rückseite, kein runtergezogener Oberfaden.

    Insgesamt könnte ich die Spannung noch etwas anpassen, aber das war ja jetzt nur auf die Schnelle. Zudem verwende ich ja meist oben und unten die gleiche Farbe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]