Herzlichen Glückwunsch!
Was die Richtung betrifft sind mir keine Probleme bekannt .... Wie sieht das aus?
Herzlichen Glückwunsch!
Was die Richtung betrifft sind mir keine Probleme bekannt .... Wie sieht das aus?
Die Frage, ob Kombi oder nicht solltest du vorher klären. Aber wenn du 100 Leute fragst, wirst du auch nicht schlauer, denn jeder ist in einer anderen Situation. Ich selbst nutze gern Kombis, da ich eher weniger sticke und in der Zeit, in der die Maschine stickt, nicht das Bedürfnis habe, was anderes zu machen.
Zur Sensation: Da gibt es schon mal verschiedene Ausführungen. Also wäre es auf jeden Fall wichtig, zu wissen, welche genau und wie alt sie ist.
Überholt wird die Sensation nicht so schnell sein. Sie kann ja schon sehr viel. Es kann natürlich irgendwann sein, dass du neues Zubehör nicht nutzen kannst. So ging es mir mit meiner Topaz 30, da gab es dann letztes Jahr kein Update für den neuen Magnetrahmen.
Wichtiger wäre bei so einer Maschine zu wissen, wie gepflegt sie ist. Bekommst du die Unterlagen, war sie regelmäßig beim Service, wie viel hat sie schon gestickt?
Die 570 steht schon, hat aber bis jetzt nur gestickt. Ich werde demnächst mal nähen und versuchen, die Geräuschkulisse aufzunehmen.
Die Geräusche beim kleinteiligen Nähen entstehen durch den Stellmotor. Aber ich kann dir sagen, ich bin da auch ziemlich empfindlich. Vor allem die Pfaff Icon hat da ein ganzes Repertoir Geräusche drauf.
Die B750 ist bei mir komplett durchgefallen, weil sie im Stillstand gefiept hat.
Die neuen 5er sind schon mal im Stillstand absolut still und beim Nähen ist mir noch nichts störendes aufgefallen. Aber ich kann gerne mal was applizieren und über die Geräuschkulisse berichten.
Die Features der 590 entsprechen denen der 790, also reichlich.
Jetzt gibt es auch die Anleitung für die Strahlenzierstiche auf dem Ratgeber:
Ich habe Bügelrolle und Bügelei von Prym, was mir bis jetzt völlig gereicht hat. Ich nähe meist Kleidung für mich und finde bügeln extrem wichtig.
Neulich hab ich mir ein Bügelei von Schneiderherz gegönnt, das ist nicht so wuchtig wie das von Prym und hat weniger Falten. Daher kommt das von Prym jetzt in die Reservekiste. Am meisten verwende ich das Bügelei, die Rolle kommt seltener zum Einsatz.
Mal was anderes als Ölen:
Ich sehe immer wieder im Netz Bilder von Zierstichen auf Jersey und dass die Berninas mit 9mm Stichbreite das nicht ordentlich machen.
Also hab auch ich das Blümchen genäht, auch wenn ich keine Blümchen mag. Noch dazu auch auf Jersey, was ich eigentlich als vollkommen sinnfrei erachte. Aber es ist ein super Beispiel für Balance und den Nähberater:
Oben seht ihr dünnen Jeans. Links genäht, wie ausgewählt, Mitte mit Vlies und rechts mit Vlies und Balance auf -1
Unten Jersey. Links ohne irgendwas, hat sich festgefressen. Mitte mit Vlies und rechts mit Vlies und Balace auf -1
Hier seht ihr den Nähberater. Ich habe Jersey gewählt und Dekorstiche und siehe da, die Maschine schlägt sogar Vlies vor.
Zusätzlich zu Vlies habe ich dann noch die Balance verändert, das seht ihr hier.
Man passt die Ansicht auf dem Display seinem Problem an und die Maschine gleicht das aus.
Ich finde, das macht die 540 auch ohne Obertransport ordentlich.
Also, ich hatte den öligen Faden nur, weil ich nach der neuen Anweisung geölt hatte. Da ich von der 530 gewechselt habe, habe ich mir auch erst nichts dabei gedacht, denn da wird das auch so gemacht. Die hat allerdings einen CB-Greifer.
Für das Depot habe ich denn die Anweisung bekommen, 1-2 Tropfen und ich vermute, das kommt auch daher, weil es immer wieder überfüllt wurde.
Natürlich sind die meisten Leute hier fähig, ihre Maschine ordentlich zu warten, aber man muss immer vom Schlimmsten ausgehen und ihr könnt euch gar nicht vorstellen, wie manche Leute mit ihren Maschinen umgehen.
Wer so wie du, Glücksachen, das bei der 7 bis jetzt so gemacht hat, sollte auch dabei bleiben. Das Depot ist ja nicht umsonst da und ja auch nicht neu. Und ich werde mich auch nochmal über die genaue Menge informieren, denn die müsste bei der 5er ja die gleiche sein. Ich glaube nicht, dass dort der Tank kleiner gemacht wurde.
EDIT:
Die Anweisung 1-2 Tropfen gilt für die Anwendung bei allen 4-5 Spulen. Ist der Tank ganz leer, kann er durchaus bis zum Rand gefüllt werden. Ich habe jetzt bei meiner Maschine mal geschaut, ich habe 7 Tropfen reingebracht. Allerdings war es beim letzten Tropfen schon etwas knapp, aber konnte bei Nr. 6 noch nichts erkennen, ob er schon voll ist. Der siebte ging grad noch rein, aber ich habe nach dem Nähen auf einem Rest nach einer Stunde Standzeit mit dem Sticken begonnen und mein erstes Blatt der Stickerei hat nun einen öligen Rand. War also doch irgendwo was. Daher bleibe ich bei 2 Tropfen.
Also, Zahlen gibt es nicht dazu. Aber das Innenleben der Maschinen, die den B9 Greifer haben, ist jetzt gleich. Die neuen 5er nähen also genauso wie die 7er. Bei der 7er ist halt der Korpus größer, die Stickfläche und ich denke, es gibt auch mehr Stiche.
Ich weiß jetzt nicht genau, ob es für alle Modelle gleich ist, aber in den meisten Fällen geht es nach genähten Stichen. Also kann es auch passieren, dass man grad geölt hat und sie kurz drauf nach Öl schreit.
Das diskutieren wir grad. Ich vermute, dass sich Leute beschwert haben, ihre Fäden wären immer wieder voll Öl. Aber dann bringt es nichts, so eine sinnlose Änderung vorzunehmen. Viele meinen halt, viel hilft viel und knallen das Depot bis zum Überlaufen voll. Es ist aber wirklich so, wenn man einen B9 Greifer in der Greiferbahn ölt, hat man Öl am Faden.
Ich sage immer wieder, wie wichtig es ist, mit Öl sparsam zu sein. Jetzt ist ja bei Bernina schon dieser Quetschstift dabei, das geht ja besser als die Fläschchen früher. Aber selbst da haben manche ihre Finger nicht unter Kontrolle. Da hab ich vorher den Ölspender empfohlen, der kann einzelne Tropfen, aber: Das für den B9 Greifer benötigte Öl (hat eine spezielle Viskosität) ist nicht als Nachfüllpackung zu bekommen. Man muss immer den Quetschstift kaufen.
Meine Meinung dazu habt ihr ja hier gelesen. Wir können nicht mehr machen, als das an Bernina weiter zu geben.
Was ihr machen könnt: Wenn ihr nach der neuen Anweisung geölt hab und eure Maschinen klappern oder ihr hab jetzt plötzlich Probleme mit verschmutzten Fäden, schreibt an Bernina.
Also, Infos zum Ölen:
Diese gelten für alle Maschinen mit dem B9 Greifer. Also die 7er und die NEUEN 5er:
Bernina sagt, das Depot nicht füllen, aber die untere Greiferbahn ölen. Das macht für uns (den Nähpark) keinen Sinn und hat aber genau das Problem zur Folge, dass sich die Fäden der Unterfadenspule mit Öl vollsaugen.
Daher empfehlen wir, weiterhin wie vorher empfohlen zu ölen. Also die beiden kleine Filze in der Spulenkapsel und das Öldepot füllen.
In die Filze jeweils 1 TROPFEN, in das obere Depot 1 bis 2 Tropfen. Dabei immer das mitgelieferte Öl von Bernina verwenden.
Geölt sollte ca. alle 4-5 geleerten Unterfadenspulen werden, bei Geklapper auch öfter.
Einen Beitrag auf dem Ratgeber wird es diese Woche noch geben, ein Video ist in Arbeit. Wer seine Bernina von uns hat, bekommt nach dieser Vorgehensweise auch keine Problem in der Werkstatt.
Oh, Brother hat endlich das mit den Rahmen verstanden. Ein Schnappverschluss!
Und hier der Preis:
Ich bring die Kirei heute erst mal zurück zum Nähpark. Dort wird geprüft, was von den Geräuschen maschinentypisch ist oder ob sie irgendein Problem hat. So macht das Nähen ja auch keinen Spaß. Schade, ich hatte zwei Quilts in Planung.
Na, das geht ja schon gut los. Der Countdown ist abgelaufen und es kommt nichts?
Nein, sobald der automatische Lifter kommt, ist der manuelle weg. Und das wird schon seinen Grund haben.
Die Juki Kirei hätte alle drei Möglichkeiten, programmierbare Taste, Kniehebel und Hebel hinten. Aber: sobald man den Obertransport aktiviert hat, senkt der Hebel hinten den Fuß nicht mehr komplett ab. Nur bis der Obertransport die Platte berührt. Nähen kann man aber trotzdem und was passiert dann? Murks. Dann kann man die Maschine noch umprogrammieren, dass sie den Fuß trotzdem absenkt, aber das hat bei mir nicht so richtig funktioniert. Dann lieber gar nicht.
Beim Wahl des Autos ist es allerdings auch nicht immer möglich, EINE Komponente zu ergänzen. Sonst hätte ich jetzt eine elektrische Heckklappe, aber dafür hätte ich auch komplett neu konfigurieren müssen und noch viel mehr dazu gekauft.
Ich kann aus Erfahrung sagen: Man kann sich auch mal umgewöhnen. Sowohl runter auf manuell, als auch rauf auf elektronisch und Kniehebel.
Die 540 hat den Nähberater aber natürlich in einer abgespeckten Version. Die Fadenspannung wird angepasst, manchmal auch Stichlänge oder Stich. Der passende Fuß wird übernommen, Garn und Nadel vorgeschlagen. Aber der Nähfußdruck wird vollkommen ignoriert, sie hat ja noch ein manuelles Rad an der Seite. Es wird auch nichts vorgeschlagen.
Kaum geschrieben, schon umgebaut .... Mein Patchworkteil wächst und die Maschine muss weiter nach hinten. Das geht nur mit dem zugehörigen Kniehebel. Was solls.
Ich habe aber schon festgestellt, dass die 540 definitiv nicht MEINE Maschine ist. WENN ich schon von der 530 weggehe, muss sie auch mehr bieten. Dafür fehlt mir der automatische Nähfußlift und der Unterfadenwächter. Grad wieder ne Strecke umsonst genäht.
Ehrlich gesagt, graut es mir da ein bisschen vor dem Sticken.
Also, quilten geht, aber nicht so, wie ich mir das vorgestellt hatte. Wenn ich den Stoff zu mir her ziehe, lässt sie Stiche aus. Argh ....
Aber hier erst mal die Geräusche beim Einschalten:
Seltsame Geräusche gibt es auch beim Nähen, wenn man zum Beispiel die Schwebefunktion an hat:
Das ist der Sensor, der wohl die Dicke misst. Mich nervt das aber trotzdem. In diesem Beispiel hätte ich das Schweben nicht gebraucht, das diente nur zur Demonstration.
Beides gleich. Also beim Spulen bestellen die von der 7er nehmen, wer beides hat, kann auch tauschen.