Prima! Von mir habt ihr es aber nicht
Beiträge von Tanja711
-
-
Jaaa.... ich weiß schon mehr. Aber ich darf nichts verraten. Geplant ist aber, dass sie auch wieder bei mir landen, ihr werdet als in der ersten Reihe sitzen beim Testen.
Es wird aber diesmal wieder so sein, dass die einen sagen "Perfekt!" und die anderen "Da fehlt mir was" oder "Das brauch ich nicht".
-
Ich hatte die 500, aber die hat bis auf die Rahmengröße die gleichen Funktionen. Im Vergleich zu den vorherigen Kombis von Bernina stickt die 700 viel besser, finde ich. Der Freiarm ist klasse und die Fadenentfernung sorgt echt dafür, dass die Stickerei oben am Ende fast nahezu fadenfrei ist.
Es sind ein paar elektronische Funktionen dabei, die einen von einer Software unabhängiger machen. Das Entgruppieren find ich gut, man kann jede Stickerei in die einzelnen Farben zerlegen und Teile entfernen, neu anordnen oder ersetzen.
-
Es gibt jetzt aber auch eine Janome mit Lufteinfädelung.
-
Zum Thema Schlitz:
Das ist mir auch gleich aufgefallen. Aber nach der ersten Naht ist der Faden ja drin, wie bei der Cover. Ich dachte, das wird bestimmt mit der Stabilität begründet.
Und so ist es auch: Bernina sagt, weil hinten schon eine Kerbe für den Obertransport drin ist, können sie nicht seitlich noch einen rein machen.
Ich lass das mal so stehen ....
-
40143634_710764412589419_7594370565880676352_n.jpg
Hier die beiden Anschiebetische im Vergleich. Ich würde sagen, der von der neuen 5er Serie ist rundrum 1 cm größer.
40160656_1853290454762637_8749134190550712320_n.jpg
Hier der aktivierte Dualtransport ohne Fuß. Ich habe das auch schon festgestellt, dass er relativ spät greift. Ich hab ja keinen Vergleich zur 7er, das ist schon viel zu lang her. Ich finde, wie bei Pfaff und für mich kein Argument, dass so das Verschieben der Stofflagen vor dem Nähfuß nicht mehr existieren wird. Dafür sollte man zum Beispiel zu Janome wechseln (AccuFeed Flex) oder den zusätzlichen Obertransport kaufen.
40139788_280530639212668_8388383205706694656_n.jpg
Hier nochmal mit Fuß in der Draufsicht. Der Fuß ist abgesenkt.
Beim Nähen von Taschen aus Kunstleder spürt man genau, wenn der Dualtransport greift (wenn man an der Kante angefangen hat) und ich brauchte bis jetzt keinen Teflonfuß. Aber wie gesagt, ein Ersatz für einen zusätzlichen Transport, der auf Nadelhöhe greift, ist das nicht.
-
Walter, da hab ich was für dich. Wir haben gerade das Video gedreht, wie man mit der Icon eine Knopfleiste im Stickrahmen macht, wobei sie die Knopflöcher fein säuberlich auf einer angegebenen Linie verteilt.
Leider bringt das bei einer 5er Bernina nichts, da der Rahmen einfach nicht groß genug ist. Aber das Thema Knopflöcher steht jetzt bald an, ich nähe gerade eine Hose und überlege noch, ob ich das Knopfloch nähen oder sticken soll.
-
Nun, wenn ich so überlege, was es an Maschinen gibt .... selbst wenn Geld keine Rolle spielen würde, gäbe es die perfekte Maschine für mich grad nicht. Ich hätte nämlich gerne eine, die sowohl den 5,5 als auch den 9 mm Transport hat. Dass ein Umbau möglich ist, zeigt sich ja grad bei Juki.
Aber ich für mich habe entschieden, dass ich eben nur von den vorhandenen Maschinen aussuchen kann. Da ist die 590 im Moment mit der Ausstattung sehr nah dran.
Und wenn sich jeder jetzt mit einem Baukasten die perfekte und langlebigste Maschine (durch Upgrades) kaufen könnte, wär ich ja bald arbeitslos.
-
Nun, ganz so einfach ist das aber alles nicht. Updates einzuspielen um Erweiterungen zu erhalten dürfte durchaus möglich sein. Sowas gibt es ja zum Beispiel schon bein Janome, wo man Upgrades für die 9400 oder 15000 kaufen kann. Das sind aber wie gesagt elektronische Aufrüstungen (mit ein bisschen Zubehör), für die aber die Grundlage schon da sein muss. Billiger wird es dadurch also wohl nicht. Die Upgrades gibt es bei anderen Marken ja auch nicht in der Einsteigerklasse.
Ein Basismodell, das nach belieben wie ein Baukasten ausgestattet wird, wie soll das gehen? Wer möchte denn, wie beim Auto, monatelang auf seine Maschine warten? Und wer kann sich vorstellen, dass eine Nähmaschine billiger wird, weil man nur das bestellt, was man möchte? Alle würden den logistischen Aufwand mitbezahlen.
Versteht mich nicht falsch, ich wäre auch für weniger Modelle. Und die Zusammensetzung würde bei mir auch anders aussehen.
Aber was weiß ich schon? Ich habe inzwischen festgestellt, dass jeder andere Erwartungen an seine Traummaschine hat, da sind Wünsche dabei, die verstehe ich beim besten Willen nicht. Man kann es ja aber nicht allen recht machen.
Trotzdem ist es wichtig, den Herstellern die Wünsche immer mitzuteilen.
Heutzutage sollte es schon möglich sein, mal ein elektronisches Paket kaufen zu können. Zum Beispiel Stichpakete ebenso wie Stickdateien. Eben wie beim PC, dort kann man ja auch nachrüsten. Sofern es die Hardware zulässt.
-
Ja, ich hab auch erst gesucht und überlegt. Eben, weil in dem Buch drin stand, man soll am Anfang mit kleinen Stichen nähen und dann die Stichlänge höher stellen. Ich dachte, cool, das macht die 540 ja automatisch und bei der 570 hab ich das das dann gesucht. Die Funktion ist also da, aber halt woanders. Ich finde aber, umständlicher als bei der 540. Wobei ich das noch für das geringste Problem sehe und vielleicht auch Geschmackssache.
Die anderen Dinge stören mich mehr.
Bei einem Preis von 500 für den BSR wäre ja zumindest das kleine Kantenlineal noch drin gewesen. Wobei ich grad gesehen hab, dass es nicht mal bei der 590 dabei ist. War da der Sparfuchs am Werk?
-
Ich teile mit euch meine Begeisterung, aber jetzt auch mal meinen Ärger. Nun, Ärger ist vielleicht etwas übertrieben, aber ich muss was zum Thema "QE" loswerden. Das hat mich damals bei der 750 schon gewundert.
Der Zusatz "QE" steht bei Bernina für Quilters Edition. Dabei geht es um Sonderzubehör und Stiche, die zum Quilten geeignet sind.
Was unterscheidet die 570 QE zur 540?
1. Der BSR wird mitgeliefert
2. Der Patchworkfuß 97 ist enthalten
3. Sie hat den integrierten Obertransport
4. Mehr Quiltstiche, 73 an der Zahl, mehr als bei der 590
Mehr Unterschiede habe ich auf die Schnelle jetzt nicht gefunden. Auch, weil bis auf den Patchworkfuß alles ebenso bei der 590 enthalten ist. Somit wäre das Alleinstellungsmerkmal der 570 nur der Patchworkfuß und der ist noch nicht mal als Version D enthalten.
Aber jetzt kommts:
Beim Anschiebetisch ist der Kantenanschlag dabei. Schön, dachte ich, das ist doch auch praktisch bei Patchwork und Quilt, aber: Er ist im Lieferumfang nicht aufgelistet. Das heißt, es kann durchaus ein Fehler sein, dass er bei mir dabei war oder Bernina nimmt den später wieder raus. Beim Wegräumen fiel mir aber auf, dass ich noch einen Kantenanschlag habe und siehe da, der gehört zu meiner 530. Da war er also auch schon dabei.
Dann hab ich losgelegt mit dem Quilten und ich bin da ja echt noch Anfänger. Aber ich hab mich gleich auf die Suche nach der Geradstichplatte gemacht. Wie, keine dabei? Doof.
Gut, Quilten mit dem Ruler ging auch so (den passenden Fuß hatte ich schon), dann noch ein paar Felder mit dem Obertransport quilten (ich hab da ein tolles Buch "Modernes Maschinenquilten"). Da musste ich feststellen, dass nicht mal das Kantenlineal rechts enthalten ist. Das musste ich mir aus der Tasche meiner 530 holen.
Ich wollte am Anfang mit kleinen Stichen vernähen. Bei der 540 kann man das einstellen, ob sie auf der Stelle oder hintereinander vernäht (am Anfang), bei der 570 geht das nicht (auch nicht bei der 590). Hier muss man über das Stichmenü einen speziellen Quiltstich auswählen, dann wird so vernäht.
Also, mal ehrlich, hier gibts doch sicher ein paar Quilter, wie seht ihr das? Bin ich zu pingelig?
-
Die 540 hat einen manuelle Füßchenhebel, aber dafür keinen automatischen.
Möglich wäre sicher beides, bei der Juki Kirei gibts das ja auch. Allerdings funktioniert da der manuelle Hebel in Verbindung mit dem Obertransport nicht zuverlässig. Dann lieber gar nicht.
Hier kommt das Video zur Fadenentfernung:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Das weiss ich definitiv noch: die schnellste, die ich bis jetzt erlebt hab. Klar, das automatische Anheben kommt dann bei den anderen ja noch dazu, aber ich war echt erstaunt, wie fix sie schneidet. Als wär das Messer immer schnittbereit unter der Platte.
-
Das Geräusch am Anfang macht sie nur nach dem Einschalten beim ersten Stich.
Ja, ich hab die 790 und 590 verglichen, da ist mir das mit dem Quertransport aufgefallen.
-
Es wird ja immer wieder gefragt, was denn noch für Unterschiede zwischen neuer 5er Serie und 7er Serie bestehen. Einen wichtigen hab ich grad gefunden:
Die 7er hat einen Quertransport, die 5er nicht.
Ich suche weiter.
-
Meinst du jetzt auf dem Video oder hast du beide schon live gehört? Mir kam sie jetzt nicht lauter vor als andere Maschinen, ich hatte ja auch mal eine Topaz.
-
Hier schon mal die Geräuschkulisse:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Klar kann ich ein Video dazu machen. Ich geb Bescheid, wenn es soweit ist.
-
Heute mal ohne Bilder und eher viel Text
Ich denke ja schon lange über eine neue Maschine nach und ehrlich gesagt, warte ich auch schon sehnsüchtig auf die 590, seit ich von ihnen wusste. Aber ich muss ja der Reihe nach arbeiten, also war von Anfang an klar, dass ich mit der 540 starten muss. Die war dann ja auch noch eine Zeit lang nicht lieferbar und nicht nur ihr habt darauf gewartet, dass es hier endlich weiter geht.
Dann war die 540 endlich da aber ich muss ehrlich sagen, sie wäre kein Grund für mich, meine 530 wegzugeben. Klar kann sie mehr, aber eben nicht so viel mehr. Meine 530 hat damals um die 1700 Euro gekostet, die neue 540 läge bei 2600, da wäre mir die Preisdifferenz zu hoch. Selbst das optionale Stickmodul kann mich da noch nicht locken, ich hätte wohl eher eine Stickmaschine dazu gekauft.
Klar stickt die 540 wirklich schön, aber eben nicht besonders komfortabel durch den fehlenden Nähfußlift und andere Extras.
Was für eine Offenbarung ist jetzt die 570! Sie musste gleich mit Sticken beginnen, weil ich mitten in einem Projekt stecke. Die Fadenentfernung ist einfach klasse, bei Stickereien auf Baumwolle muss ich kein einziges Mal auf der Vorderseite was nachschneiden. Raus aus dem Rahmen und fertig.
Und wie praktisch ist der Unterfadenwächter (die 540 hat keinen), der nun bei der 5er auch vorher warnt, nicht erst wenn kein Faden mehr da ist.
Nie mehr ohne automatischen Nähfußlift, nie mehr. Und ich bin grad nur am Belegen der Tasten, bis die Maschine genau so ist, wie ich das brauche.
Meine größte Befürchtung wegen der Geräuschkulisse hat sich nicht bewahrheitet, sie ist im Stillstand nahezu unhörbar und alle Nähgeräusche selbst für mich ertragbar. Ein Video dazu kommt definitiv, wenn hier die Bude mal leer ist und keine Störgeräusche mit aufgenommen werden.
So, ich setz mich jetzt mal zu meiner neuen Freundin. Und ich bin schon gespannt, ob die 590 noch die Schippe drauflegen kann, dass ich noch ne Stufe höher gehe.
-
Nun, hier sehe ich kein Problem an der Richtung des Stoffes. Was ist das rote für ein Garn? Da passt generell die Einstellung nicht und beim Deckstich macht sich jede Unebenheit sofort sichtbar, vor allem, wenn die Einstellung noch nicht passt.
Dazu ist es ein Fitzelchen Stoff, du hast also die Anfangskante, gleich eine Nahtkreuzung, innerhalb der Länge des Nähfußes die nächste Kreuzung und das alles, so wie es aussieht auch noch auf einer Lage Stoff.
Wie du selbst festgestellt hast, ist es mit den passenden Einstellungen und auf einem großen Stück Stoff anders.
Ich selbst nutze diese Naht fast nie als reine Ziernaht und ich finde das auch unpassend von Brother, dass sie das in ihrem Videos und Bildern irgendwie als Hauptargument nutzen, aber ich würde einfach wasserlösliches Vlies unterlegen, dann klappt das auch.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]