Beiträge von Tanja711

    Heute festgestellt: Wenn man den Faden nicht weit genug durch die Spannung gezogen hat und er kommt beim Pusten nicht vorne raus, kann man nachziehen und gleich nochmal pusten. Man muss also nicht den Faden wieder rausziehen und neu in die Öffnung stecken.

    Aber: Das geht nicht mit Bauschgarn. Also, normal durchblasen schon, nur nicht nachschieben.

    Ich nutze dieses Garn gerne und regelmäßig. Eigentlich hefte ich alles damit. Ich hasse zupfen! Vor allem beim Säumen von Jeans ist es echt hilfreich, damit der Saum auch beim Hochkrempeln perfekt aussieht.

    Ich nutze ihn als Ober- und Unterfaden. Bis jetzt nur auf der Bernina B530. Spannung musste ich noch nie verstellen, der Faden ist bei normaler Geschwindigkeit auch noch nicht gerissen.

    Ich kenn es nur von Madeira.

    Was man noch beachten muss: Die betreffende Unterfadenspule markieren oder gesondert aufbewahren, wie auch wasserlösliches Vlies am besten verpackt, damit es nicht austrocknet.

    Und beim Nähen von Hand nicht den Faden mit dem Mund befeuchten ;)

    Rückstände hatte ich noch nie, aber bei mir landet alles in der Waschmaschine.

    Ich hatte die 570 zum testen und es gibt einen Beitrag von mir über die 5er Serie, da kannst du gerne nachschauen.

    Meine 570 hat fast alles anstandslos genäht. So gut, dass ich sie am liebsten wieder geholt hätte, als ich die 590 bekommen hab. Denn die macht mir einige Probleme und muss auch mal in die Werkstatt.


    Zu deinen Problemen im Einzelnen:

    Schmutz im Greifer: Wenn du noch nicht viel genäht hast, verstehe ich deine Irritation. Das sollte so nicht sein.


    Stiche im Speicher: Die genaue Anzahl kenne ich nicht, aber ja, das ist bei Bernina immer so. Die Stiche stammen von der Kontrolle. Bernina könnte die Stiche auch einfach danach löschen, aber sie stehen dazu, dass alle Maschinen probegenäht werden. Und es kann auch nachvollzogen werden, wo genau sie kontrolliert wurde, über die Seriennummer.


    Unterfadenspannung: Das Gefühl hab ich bei der 590 auch und selbst nachstellen hat aber nichts gebracht. Ich habe an einer Topaz oft an der Unterfadenspannung rumgedreht und es gab immer einen Effekt. Das will ich selbst auch nochmal abklären.


    Fadenschneider: Kann ich so nicht sagen, ich hatte NIE Probleme, bei keinem Schnitt. Sollte also behebbar sein.


    Dekorstiche: Näh ich nachher mal, die Nummer müssten ja gleich sein bei der 590.


    Was haltet ihr von der Maschine?

    Mir hat sie gefallen und das, was du so schreibst, klingt für mich nach einen spezifischen Problem deiner Maschine, sollte also behebbar sein.

    Das Thema war ja schon mehrmals aktuell.

    Hier, was Bernina dazu sagt:

    Sehr geehrte Damen und Herren,


    da unsere Nähmaschinen der Isolations- Schutzklasse II entsprechen und somit keinen Kontakt zur Schutzerde haben, kommt es bei eingesteckter Nähmaschine immer wieder zu diesem Effekt.


    Dieser entsteht bei schutzisolierten Geräten am Stromnetz durch kapazitive Kopplung im Netzteil und fliesst bei Berühren von Metalloberflächen über den Körper ab. Der sogenannte Berührstrom darf laut der Europäischen Norm EN62638 Ed.1 (früher VDE 0701/0702) 0.5 mA nicht überschreiten. Bei unseren Nähmaschinen wird diese Spannung im Rahmen der Zulassung überprüft und gemessen.


    Ich selbst hab bis jetzt bei Bernina nie etwas gespürt, aber ich würde den Strom auch eher hören als spüren. Ich mag die Metallabdeckung des Armes nicht und ich wünsche mir immer, dass es auch höhere Modelle mit Plastikabdeckung geben würde.


    Bei anderen Nähmaschinen hatte ich das schon mal, sogar richtiges Bitzeln. Damals lag es einfach an meinen Schuhen, ich trug zu der Zeit nur Crogs. Schuhe aus, bevor ich an die Maschine bin, weg. Oder kurz ans metallene Tischbein fassen, entladen.

    In meiner Lehre wurde ich sogar beschuldigt, eine bestimmte Maschine immer wieder zu beschädigen. Sobald ich dran war, stieg sie regelmäßig aus. Irgendwann stellte sich raus, dass ich einfach zu geladen war. Es wurde dann auf eine spezielle Matte gestellt, alles gut.

    Ich habs nicht so mit Strom, als das in der Schule dran war, hatte ich gar so meine Phase ;) Aber ich glaube, dass das Problem mit dem Berührstrom sehr von der Umgebung abhängt, wo die Maschine steht und es auf den Benutzer ankommt.


    Das heißt nicht, dass ich das kleinreden will. Wer das spürt und ein Problem damit hat, sollte sich wirklich an den Händler wenden, es wird sich sicher eine Lösung finden. Vor allem bei einer neuen Maschine muss man das nicht hinnehmen, das ist für mich genauso, als würde man sich am Nähgeräusch oder an der Menüführung stören. Eine Nähmaschine soll Spaß machen und keine Angst.

    Jetzt gehts in Detail:

    Ich habe noch einen Unterschied zwischen der B590 und der B790PLUS gefunden:

    Bernina-B590-Nutzstiche (2).png

    Die Stiche 39 und 40 sind Covereffektstiche. So kann man die Optik einer Cover imitieren. Klappt sogar ganz gut, finde ich. Für mich kein Kriterium, ich cover privat immer mit der Brother CV 3550. Aber wenn jemand keine Cover hat .... Jedenfalls hat die 790 diese Stiche nicht (kann natürlich mit einem Update noch kommen), nur die B880 hat diese Stiche auch.

    Bernina-B590-testen (6).jpg

    Gestickt habe ich auch. Nachdem ich bei den Vorhängen ein bisschen Probleme mit dem Avalon hatte (ich habs nie ordentlich eingespannt bekommen), bin ich auf Avalon fix umgestiegen und da stickt die 590 auch wieder ohne was einzustellen.

    Bernina-B590-testen (5).jpg

    So ist diese Shadowbox entstanden und ich hab gleich mal ein paar Meter Vlies nachgeordert, da gibts auch ein Weihnachtsmotiv und das werden meine Geschenke dieses Jahr.

    Bernina-B590-testen (1).jpg

    Dann hab ich mir die Testversion der V8 runtergeladen und ein bisschen mit dem Globeeffekt gespielt. Aus dem Probestück wurde dann ein kleiner Läufer.


    Bernina-B590-testen (3).jpg

    Bei der Kugel mit dem Knötchenstich war es doch etwas viel für Kunstleder, das nur mit Klebevlies befestigt war. Wieder was gelernt.

    Auf Kunstleder hat die 590 jedenfalls anstandslos gestickt, beim echten Leder heute nicht so. Eine Nadel ging drauf. Ich dachte, ich nehm eine Superuniversal wegen dem Klebevlies, aber die war schnell dahin. Die Titan Gold hat das Motiv dann einwandfrei fertig gestickt.

    Janome-AT-2000-einfädeln-2-683x1024.jpg


    Seit einiger Zeit steht bei mir die Janome Airthread 2000D. Da ich zu der Zeit, als sie kam, grad Probleme mit meiner L460 hatte, war ich wirklich gewillt, im Ernstfall auszutauschen. So viel schon mal vorweg: Nein, das werde ich nicht tun. Aber nicht, weil eine besser wäre als die andere. Das muss jeder selbst wissen.


    Was ist neu an der AT 2000? Klar, die Lufteinfädelung. Ich nehme an, das Patent von Babylock ist abgelaufen und Janome ist gleich mal vorgeprescht. Dementsprechend skeptisch war ich. Meine erste Begegnung (nach der H+H) hatte ich mit dieser Overlock dann auch gleich noch auf dem Lillestofffestival und hatte somit null Vorbereitungszeit. Tja, das ging dann auch nicht ohne Hilfe bzw. Bedienungsanleitung. Aber nachdem ich es verstanden hatte, lief es wie am Schnürchen. Ich hatte vorher noch nie mit Lufteinfädelung gearbeitet.

    Janome-AT-2000-einfädeln-6-1024x682.jpg

    Hinter der Klappe verbergen sich einige Hebel. Der untere muss auf Einfädeln stehen, der Hebel für die Luft oben und der richtige Greifer muss ausgewählt werden. Dann noch am Handrad drehen, bis die Kanäle sich schließen und den Faden in eins der Löcher, Hebel runter und drin ist der Faden.

    Ich hab das natürlich gleich mal mit Bauschgarn probiert. Kein Problem, ganz easy. Für spezielle Fälle liegt noch ein Draht bei, aber der liegt mir nicht so. Ich knote dann lieber an.

    Man muss die Maschine dann wieder auf "nähen" umstellen, aber das kann man nicht vergessen, da die Klappe auf "einfädeln" gar nicht zu geht.

    Für die Nadeln gibt es auch noch einen Einfädler, der funktioniert ähnlich wie auch bei anderen Overlocks für die rechte und die linke Nadel.


    Ich werde euch hier über meine Erlebnisse mit der AT 2000 berichten. Wenn ihr was bestimmtes wissen oder sehen wollt, schreibt es einfach hin, sie bleibt bis Mitte November noch hier.

    Nicht dass ihr denkt, ich benutze die 590 nicht:

    Bernina-B590-testen (4).jpg

    Ich habe eine Jeans genäht. Die Auswahl der Zierstiche für die Tasche war echt schwer. Ich hab mit Gütermann extra stark genäht, das war zwar beim Geradstich und Dreifachgeradstich kein Problem, aber bei den Zierstichen hab ich ein paar erwischt, die waren einfach zu dicht für dickes Garn.

    Dabei hab ich auch die Funktion "Verdreifachen" getestet und "nur jeden zweiten Stich". Das gibt tolle Effekte, ist aber wirklich nicht mit jedem Garn möglich.

    Praktisch finde ich, dass man die Stiche überschreiben kann und durch das gelbe i auch daran erinnert wird. Seltsam fand ich, dass das Feld für den Dreifachstich manchmal einfach verschwunden ist. Normal, wenn es bei einem Stich nicht geht, ist es ja grau. Ich habe dann mal den Stich gewechselt, bin wieder zurück und das Feld war wieder da.


    Bernina-B590-testen (2).jpg


    Dann hatte jemand Probleme mit dem Kamel. War mir noch nicht aufgefallen, ich mag diese kleinen Zierstiche nicht. Jedenfalls wurde das Kamel auch bei mir aufs erste Mal nichts. Ein Fall für die Balance. Ich musste schon grinsen, am Tag zuvor hab ich nach einem Beispielstich für die Balance gesucht und keinen gefunden, sie wurden alle schön.

    Auf jeden Fall hat die Anpassung der Balance geholfen. Allerdings musste ich sie auf -21 stellen, was mir dann doch ziemlich viel vorkommt.

    Ja, ich hab auch schon überlegt, ob ich Embird deinstallieren soll. Aber das seh ich erstens nicht ein, es könnte bei Embird ja noch was praktisches geben, zum anderen werde ich mit der Zeit noch mehr Programme auf dem Laptop haben, ich muss ja wissen, über was ich schreibe.

    Ich hab ja auch noch Hatch, die Toolbox und Artlink drauf. Bin mal gespannt, wie es jetzt weiter geht.

    Grundsätzlich bin ich richtig begeistert von der V8, die Globe-Funktion ist so toll! Oder was hab ich mich Embird gekämpft für ein Relief, das wurde nie so, wie ich das wollte.

    Nicht ganz. Es werden leider nur ART80, EMB und DST Dateien angezeigt. Meine sind jedoch zu 90 Prozent VP3 und PES .... Das ist so nervig.


    EDIT: Kaum geschrieben, Neustart gemacht, da geht es wieder. Seltsam, aber das werde ich verfolgen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]