Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Wie peinlich, ich hab sie doch tatsächlich geschrottet. Naja, nicht ganz, aber ich gehe schon davon aus, dass sie in die Werkstatt muss. Ich habe beim Montieren des OTFs vergessen, den Hebel einzuhängen und beim ersten Stich war der natürlich im Weg.

    Gut, er war krumm, das hab ich hinbekommen, aber seitdem lässt sie Stiche aus, wenn ich von vier auf sechs Lagen Softshell komme. Was grad beim Absteppen der Jacke sehr ärgerlich ist.

    Puh, bin mal gespannt, was ich da angerichtet hab.

    Ich dachte bei den Anforderungen auch eher an eine neuere Computernähmaschine.

    Wenn die dann auch noch verstellbaren NFD haben soll (und das sollte sie), wird das Eis schon sehr dünn. Und "butterweich" und 400 Euro bekomm ich gedanklich einfach nicht unter einen Hut.

    Abstriche muss man einfach machen. Selbst die hochpreisigen Maschinen können nicht alles von Seidenorganza bis echtes Leder ohne Einstellungsanpassungen oder evtl. Zubehör tadellos nähen.

    In der Preisklasse hatte ich mal die Juki HZL-H60 und die wäre fast als Zweitmaschine geblieben, wenn sich meine Lebensumstände damals nicht gravierend geändert hätten.

    Mit gefällt sie nach wie vor. Sie wird mir bestimmt fehlen, wenn sie wieder geht. Allerdings weiß ich jetzt doch schon wieder den Vorteil des Dualtransports zu schätzen. Dieser ist einfach schnell zugeschaltet und braucht weiter keinen Platz.

    Bei der 475 nutze ich beim bestimmten Nähten dann gerne den zusätzlichen Obertransportfuß. Er ist leicht zu montieren, aber halt schon sperriger.

    Gute Dienste hat er mir beim Softshell geleistet, wenn vier Lagen oder mehr kommen, transportiert er definitiv besser als das Füßchen Nr. 1.

    Ach ja, sieben Lagen Softshell haben die 475 überhaupt nicht beeindruckt.

    Wie immer gibts auch hier was zu meckern:

    Die Darstellung der Stiche ist wohl auch von den Großen übernommen worden. Allerdings macht eine Differenz von 4.5 mm schon was aus:

    47116323_336531106928420_685978789104058368_n.jpg


    Die 632 sieht in 5 mm für mich ganz anders aus als rechts dargestellt. Das hätte man besser lösen können.


    Eigentlich darf ich darüber nicht meckern, ich wusste es ja: Mir fehlt der Unterfadenwächter. Da muss ich mich erst wieder dran gewöhnen. Denn bei den Jumbospulen vergisst man schnell, öfter mal nachzusehen und bei Bernina geht das ja nicht so einfach wie bei anderen Marken mit Horizontalgreifer.

    Ja, das erinnert mich wieder daran, warum die damals weg musste. Das Einfädeln des Untergreifers war für mich so mies und seltsamerweise ist gerade da immer wieder der Faden gerissen. Ich hatte dann einfach keine Lust mehr. Aber wenn sie genäht hat, hats gepasst.

    Hm, es quiltet ja nicht jeder mit seiner Maschine. Manche möchten vielleicht was noch kompakteres als die 5er Serie. Ich fand das an meiner 215 damals gut, dass ich die überall abstellen konnte, wenn ich sie nicht brauchte. Man kann ja nicht von JEDER Maschine erwarten, dass man einen Bettenquilt bequem durch bekommt.

    Wer viel Platz rechts der Nadel will, muss halt eine größere Maschine nehmen. Oder mit einer anderen Marke quilten. Zum Beispiel mit den neuen Pfaff Expressions oder einer Janome, da gibt einige mit dem großen Durchlass.

    Natürlich hab ich das beim Quilten gemerkt, dass ich weniger Platz habe. Aber es ist ja grad nur ein kleiner Tischläufer, den ich reihenweise mit Rulerwork quilte. Da muss ich nichts aufrollen.

    Das QE bei Bernina heißt ja nur: Spezielle Quiltstiche, BSR-Fähigkeit und Zubehör, dass die anderen nicht haben. Hier ist es der Patchworkfuß.

    Zum Einstimmen habe ich Rulerwork gemacht. Wie auch bei den anderen Berninas hat die Fadenspannung immer sofort gepasst, Probleme auf der Rückseite gibt es da nie welche.

    Ich habe den Eindruck, dass Stoffe auf dem durchsichtigen Anschiebetisch nicht so gut gleiten wie auf den weißen.

    Was am manuellen Nähfußdruck vorteihaft ist: Er bleibt auch im negativen Bereich. Wenn ich mit der der 590 quilte und den negativen Fußdruck zum Einstellen der Nähfußhöhe nutze, kann ich das nicht speichern. Beim Speichern geht der Druck immer auf null und lässt sich danach auch nicht mehr ändern. Schalte ich also aus, muss ich das wieder einstellen. Die 475 kann ich einfach ein- und ausschalten.

    Weniger gut: Man kann ihr nicht mitteilen, welcher Fuß dran ist, was bei der Verwendung des Reißverschlussfußes mal wieder zu Nadelbruch geführt hat ... Mal sehen, wann das bei mir hängen bleibt.

    Leider konnte ich bis jetzt noch keine der legendären Auroras (als die alten 4er) testen. Direkter Vergleich ist also nicht möglich. Aber ich kann mit der B215, der B 530, B540, 570, 590 und der B790 vergleichen.

    Gerade eingezogen:

    Bernina-B475-QE (1).JPG


    Die Bernina B 475QE. Geplant war eigentlich, dass ich die 480 mitnehme. Aber die hätte auch wieder den 9 mm Transport gehabt und ich hatte den Eindruck, dass mehr Interesse am 5,5 mm Transport besteht. Und ehrlich gesagt, war das auch für mich interessant. 9 mm hatte ich jetzt genug ;)

    Bernina-B475-QE (3).JPG


    Die Menüführung war mir gleich vertraut, im Prinzip wird die jetzt bei allen neuen Berninas gleich sein, nur nicht überall gleich umfangreich.

    Was mich etwas irritiert hat, war das Nähgeräusch. Ich hatte wohl das gleiche wie bei den 5ern erwartet, aber die 475 klingt etwas höher, summender.


    Bernina-B475-QE (2).JPG


    Bedenken hatte ich erst wegen des Platzes rechts der Nadel, denn es ist etwas weniger als bei meiner 530. Aber so direkt stört es mich nicht.

    Insgesamt hat mir die 475 schon nach den ersten Stichen so gut gefallen, dass ich nun doch meine 530 verkaufen werde. Ich habe mich ja nun für die 790 entschieden, wollte die 530 aber als Zweitmaschine behalten. Sie näht zuverlässig, aber mir fehlt doch etwas der Komfort. Platz hab ich im Moment sowieso keinen. Also darf sie gehen und falls ich mal eine Ersatz- oder Zweitmaschine brauche, wird es wohl eine der kleinen 4er.


    Bernina-B475-QE (4).JPG


    Die 435 und die 475 kommen statt mit dem Schränkchen mit dieser Tasche. Darin liegt schon Zubehör von mir, nicht täuschen lassen. Auch der Teflonfuß an der Maschine ist aus meinem Lager. Die 475 kommt nämlich mit einen SnapOn-Schaft wie die B215. Das kann sich aber mit der Zeit ändern und ist wohl auch nicht in jedem Land gleich. Derzeit ist auch der Knopflochfuß Nr. 3 dabei, der soll meines Wissens nach aber nicht dauerhaft mit ausgeliefert werden.


    So, ich werde jetzt mal fleißig nähen. Wünsche bitte einfach hier posten, ich versuche, die mit einzubauen.

    Ich konnte nun meine 590, eine andere 590 und die 790 PLUS vergleichen.

    Fazit: Meine 590 hat ein Problem. Das Geräusch im Stillstand ist definitiv zu laut. Bei der anderen konnte ich es auch hören, aber nur mit dem Ohr an der Maschine und wenn alles außenrum still war.

    Die Oberfadenspannung passte bei mir auch nicht, ob es an der Adaptiven Fadenspannung liegt, ist noch nicht klar.

    Die Balance muss eingestellt werden, denn das berühmte Kamel hat bei der anderen 590 auf Anhieb geklappt.

    Ich bin gespannt, was der Techniker sagt.


    Dann zur 790 PLUS.

    Ich weiß es immer noch nicht. Die Größe stört mich nicht mehr (mir waren 7er immer zu groß, daher hab ich mich so auf die 5er gefreut). Gut, sie hätte noch den Quertransport und eine größere Stickfläche. Die Stickfläche fände ich praktisch, den Quertransport muss ich jetzt nicht haben, aber es ist schön, wenn er in dem seltenen Fall, in dem ich in bräuchte, da ist.

    Aber: so gleich sind sich die 590 und die 790 meiner Meinung nach doch nicht. Es gibt so Kleinigkeiten, die bei der 790 nicht so gut gelöst sind. Bzw., wo die 590 besser ist.

    Die 590 hat rechts neben dem Nähfuß einen Fadenscheider. Man fädelt also das Garn durch den Einfädler, vor die Nadel und schneidet es rechts ab. Es hat nun die ideale Länge zum Einfädeln. Dieser fehlt bei der 7er Serie. Blöd, wenn man sich da schon dran gewöhnt hat.


    Wesentlich größerer Unterschied:

    Die 590 hat einen kapazitiven Touchscreen, die 790 einen resistiven.

    Wer das nicht kennt:

    Das Display der 590 ist hart (Glas), wie bei einem aktuellen Smartphone. Man bedient es mit der Fingerspitze oder einen Touchpen mit Gummikuppe.

    Das Display der 790 ist etwas weicher, da es aus einem Kunststoff besteht. Man kann es mit den Fingern bedienen, aber auch mit dem Fingernagel und einem Hartplastikstylus.


    Mein erster Gedanke: Och nö, so ein oller resitiver Touchscreen.

    Ich mag die eigentlich nicht. Bei mir ist alles kapazitiv. Weil schärfer und pflegeleichter.

    Aber dann fiel mir ein, dass ich mich bei der 590 schon geärgert hab, dass ich zum Anpassen des Nähfußdrucks beim Quilten immer wieder die Handschuhe ausziehen musste. Bei resitiven Touchscreen muss man das nicht, der geht auch mit Handschuhen.

    Und beim Tippen mit dem Fingernagel trifft man eben auch kleine Felder aufs erste Mal.


    Vielen fällt der Unterschied gar nicht auf, aber ich finde es wichtig, dass man das weiß. Leider ist es auch bei Bernina nirgends zu lesen.


    Das wars vorläufig von der 5er Serie von mir, ich habe jetzt keine mehr hier stehen.

    Gestern hab ich die 475 mitgebracht, soll ich dazu einen neuen Beitrag starten?

    Das geht bei einigen Maschinen auch ohne extra Stickmuster.

    https://www.naehratgeber.de/ge…pfaff-creative-icon-7204/

    Die Pfaff Creative Icon kann die Knopflöcher im Stickmodus sogar so bearbeiten wie im Nähmodus.

    Die neueren Berninas, also die 570, 590, 790 können das auch. Ich weiß jetzt grad nicht alle Modelle, aber das kann man unter anderem auch im Simulator testen. Eigentlich kann es jede Stickmaschine, die Nähstiche im Stickmodus aufrufen kann, mal mehr oder weniger komfortabel.

    Ich mach das sehr gern, vor allem bei Jeans. Durch den dicken Bund hatte ich immer Probleme mit den Automatikknopflöchern und einem symmetrischen Augenknopfloch.


    Bei reinen Stickmaschinen besteht leider nicht die Möglichkeit, über den Nähmusterspeicher zu gehen. Dann könnte man die aber auch selbst erstellen, man weiß ja vom Nähen, wie ein Knopfloch aufgebaut ist und zumindest das Standardknopfloch ist ja ziemlich einfach.


    Wenn ich mich recht erinnere (ich kann das grad nicht nachprüfen), kann man mit der Bernina Software Knopflöcher erstellen, da sind schon acht fertige enthalten. Du könntest dir die Testversion runterladen und es mal ausprobieren.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]