Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich habe bis jetzt mit Embird gearbeitet und schaue mir gerade die Testversion der V8 von Bernina an.

    Letztens hab ich mir erst noch den Iconizer für Embird gekauft und das ist ne tolle Sache, so finde ich leichter die gesuchte Datei.

    Leider sieht es jetzt bei der V8 so aus:

    Screenshot (61).png


    Wenn ich eine Datei anklicke, bekomme ich eine Vorschau rechts. Aber ich hätte gerne gleich neben dem Dateinamen ein kleines Bild. Wie kann ich das einstellen?

    Ich mochte erst die waagrechte Version lieber, bis ich mich an den Bernina-Greifer gewöhnt hatte und jetzt die Spule auch gleich reinbekomme.

    Was ich aber toll finde, ist die Möglichkeit beim CB- oder Bernina-Greifer (also den senkrechten) die Spule zu wechseln, ohne Stoff oder Stickrahmen zu entfernen. Dafür muss ich zwar auf die Knie, aber ich hasse es, den Stickrahmen rauszunehmen oder meinen ganzen Deckenquilt, nur weil die Spule leer ist.

    Ich würde jetzt auch mal behaupten, dass es die nächste Zeit keinen waagrechten Greifer geben wird, auf den so viel Garn drauf passt wie auf die aktuellen Bernina-Jumbospulen.

    Nein, ich habe mittlerweile die 590 hier. Und die macht das problemlos. Zwar ist eine leichte Verzögerung zu spüren, wenn ich versuche, ganz schnell zu arbeiten, also sie näht etwas später los als die 530, aber Spannungsprobleme gibt es nicht. Ich kann mich auch an keins bei der 540 erinnern, es sein denn, es war etwas falsch eingefädelt.

    Ich kenne das Problem und bei mir trat es immer auf, wenn die rechte Nadel mal mit der Spitze mit dem Greifer kollidiert ist. Meist hatte das zur Folge, dass der Greifer in der Werkstatt gerichtet werden musste.

    Aber es kann auch sein, dass die Nadel nicht richtig sitzt. Hast du die schon mal gewechselt? Wenn ja, versuch mal eine Nummer stärker.

    Montag Morgen und ich bin auf 180! Seit kurzem sticke ich meine Knopflöcher in die Jeans. Weil es einfach besser klappt und schöner aussieht. Mit der Icon was das sehr komfortabel, bei Bernina muss ich zwar einen Umweg übers Speichern gehen, aber auch das ist schnell erledigt.

    Aber: Mir ist grad die dritte Nadel abgebrochen und zwar beim Heften.

    Ich spanne wasserlösliches Vlies ein, klebe den Bund auf das Vlies, positioniere und will dann natürlich noch heften, hängt ja ne ganze Hose dran. Aber da beim Heftrahmen nicht vernäht wird und sie sofort einen 5 mm Sprung macht, verheddert sich was und nach dem dritten Stich ist die Nadel dahin. Das nervt mich so!

    Warum wird der Heftrahmen nicht vernäht? Das gleiche Problem gab es vor Jahren bei Husqvarna, aber da war es nur so, dass die ersten Stiche einfach nichts geworden sind. Ich hab grad die Schnauze voll von alles raus, alle Reste entfernen und nochmal anfangen.

    Ich geh jetzt erst mal zum Sport und dann knöpf ich mir die Madame nochmal vor. Oder mir fällt ein anderer Weg ein, ich muss den Bund irgendwie fest bekommen ohne Einspannen.

    Egal, wieviel Geld man ausgibt, ob es sich lohnt, hängt immer davon ab, was man dann damit macht. Ich lese das so, dass du noch gar keine Erfahrung im Sticken hast. Dann ist es natürlich schwierig, zu beurteilen, ob du was von einer Kombi hast.

    Grundsätzlich fände ich hier eine gute ausführliche Beratung mit Probenähen wirklich vorteilhaft.

    Zum Thema Knopflöcher:

    Auch da ist die Frage, was du erwartest. Selbst die Icon hatte da bei mir ihre Probleme, nämlich beim Jeansbund und dem Augenknopfloch. Seitdem bin ich dazu übergegangen, diese Knopflöcher zu sticken und das können auch ein paar andere Modelle als die Icon. Hier ist nur die Frage, ob im Stickmodus das Knopfloch genau so bearbeitet werden kann wie im Nähmodus, oder ob es vorher irgendwie übertragen werden muss.

    Was toll war an der Icon: Ich konnte eine ganze Knopfleiste erstellen und je nach Schnitt kann man die auch komplett in einem Arbeitsgang sticken lassen.

    Ich habe die 590 und das grad getestet. Zwei Lagen dünner Jeans mit Elasthan. Beim Zickzack hat es sich ab 7 mm zusammengezogen. Mit Vlies drunter keine Probleme bis 9 mm. Allerdings gab es nur Probleme, wenn es pro Stich mehr als 7 mm waren und da gibts ja nun nicht so viele. Mir fällt spontan nur der reine Zickzack ein.

    Vom Stichbild her würde ich dann, wenn es mich stören würde, die Unterfadenspannung lockern. Aber da schraub ich jetzt nicht dran rum.

    Denn ich hab jetzt schon einige Stiche durch und mir ist das bis jetzt noch nicht aufgefallen.

    Wundert mich nicht, dass der Durchgangsraum nicht größer wurde. Sie wollen ja auch ihre großen Modelle verkaufen ;)

    Ich sehe das eher so, schön, dass bei den Kleinen jetzt endlich der verstellbare NFD dabei ist.

    Hier sind ein paar Unterschiede aufgelistet:

    https://www.naehratgeber.de/ma…-bernina-4er-serie-11464/

    Ich vergleiche da immer mit meiner 530, die ja nun auch ein Auslaufmodell ist. Da könnte ich ich ehrlich gesagt, grad kaum entscheiden. Die 435 hat keinen Kniehebel dabei und auch keinen Fadenschneider. Die 475 hat den Fadenschneider, aber ja auch nur 5,5 mm Stichbreite. Die 480 ist dann teurer und hat 1,3 cm weniger Durchgang. Hm .... Da ich aber nicht vorhabe, auf der Kleinen große Quilts zu machen, wäre es dann wohl eher die. Wobei ich bei der 590 oft denke, ich brauch noch eine mit schmalem Transport. Manchmal ist der einfach besser.

    Ich glaube, demnächst wird die 530 auch Kultstatus erreichen, wenn es keine mehr gibt. Ich werde meine auf jeden Fall behalten.

    Bei meiner 530 war das alles ganz einfach. Es gibt nur die 5,5 mm Füße.

    Jetzt steht da die 590 und ich hab einen Schrank voller Nähfüße .... Aber das Prinzip mit den Nähfüßen bei Bernina geht einfach nicht in meinen Kopf ...

    Wenn ich den 1C dran habe und einen 9 mm breiten Zickzack einstelle, dann auf den 1 wechsle, reagiert sie erst mal nicht. Ich meine, bei der 570 war es so, dass sie sofort beim Abnehmen des 1C von 9 auf 5 mm runtergegangen ist. Also hat sich auch die Nadel bewegt.

    Die 590 bleibt so. Bis ich versuche loszunähen, dann meckert sie. Das hab ich aber erst herausgefunden, als ich ohne Nadel getestet hab. Das ist doch doof.


    Für ein bestimmtes Projekt hätte dann der Fuß Nr. 4 mit Nadelposition ganz links für 9 mm super gepasst. Dachte ich, mach ich die Nähfußerkennung über die Cleartaste aus, aber da merkt sie dann auch, dass kein Fuß C dran ist. Wozu kann ich die dann ausschalten?


    Ich kann auch bei einem Fuß C den Obertransport runternehmen, aber eigentlich merkt sie das doch auch am Prisma.


    Ich bin schon ganz verwirrt ....


    Wie macht ihr das, alles selbst eingeben oder verlasst ihr euch auf die Erkennung?

    Ich mache gerade Rulerwork mit der 590. Sie kann beim Fuß Nr. 72 auch durch Senken des Nähfusßdrucks "schwebend" nähen, der Fuß bewegt sich also nicht mehr. Soweit, so gut. Aber: Sobald ich den Fußdruck unter 0 habe, wird diese Einstellung nicht so gespeichert. Ich wollte meine aktuellen Einstellungen direkt am Stich speichern, damit ich morgen einfach weiterquilten kann. Aber sie setzt den Fußdruck automatisch auf 0, obwohl ich bei -1 gearbeitet habe. Seltsamerweise kann ich dann gar nichts mehr unter 0 anwählen. Ich muss erst den Stich auf "nicht speichern" setzen, dann kann ich wieder umstellen.

    Ich dachte dann, ich speicher meine Einstellungen halt im persönlichen Menü, aber da wird der Fussdruck GAR NICHT gespeichert.

    Ist das immer so bei Bernina? Also, bei den 7ern und 8ern, denn die machen das mit dem negativen Fußdruck ja auch so.

    Ich wollte eben nach dieser Einstellung mit dem Fußdruck googeln, also der Funktion, dass sich der Fuß dann nicht mehr bewegt, aber ich finde die richtigen Worte wohl nicht. Die Anleitung ist da ehrlich gesagt auch nicht hilfreich.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]