Beiträge von Tanja711

    Ich kenn das Problem, aber es liegt nicht an Burda. Ich zum Beispiel habe ein starkes Hohlkreuz und wohl ne seltsame Haltung, womit ich selbst mit einem relativ flachen Po auch immer das Problem hab, hinten zu kurz, vorne zu lang.

    Du musst das Schnittteil für vorne kürzen, indem du es vom Schritt her zur Seite aufschneidest (aber nicht durch) und die Teile zum Beispiel 1 cm übereinander schiebst.

    Das hintere Schnittteil schneidest du an der gleichen Stelle auf und schiebst die Teile 1cm weit auseinander. Alle Teile wieder zusammenkleben, die Lücke dabei auffüllen und die Rundungen angleichen.

    Also, die eigentliche Fehlerquelle hab ich noch nicht gefunden, aber es ist kein grundsätzliches Problem.

    49556737_373199426804031_6212020639990022144_n.jpg


    Ich habe eine weitere Appli gestickt, diesmal eine aus der Maschine. Auch mit Klebevlies, gleiche Nadel. Aber anderer Unterfaden (Madeira statt Brildor) und ohne Vinyl. Ich hoffe echt, dass es das Vinyl war. Möglich wäre hier statische Aufladung oder die Dicke. Der Filz hatte schon drei Millimeter und das Vinyl ist extra stark, das steht sogar von alleine.

    50192523_357330465080840_4200082375985594368_n.jpg


    Ich werde weiter testen, aber solang ich normale Sachen sticken kann, kann ich wenigstens weiterarbeiten. Bis Mitte Februar muss das klar sein, dann fahre ich wieder zum Nähpark.

    Ich hab jetzt bestimmt schon zwanzig mal oben aufgemacht und nach einem Fadenrest gesucht. Denn bei den schwarzen Stichen war der Oberfaden alle und ich habs nicht mitbekommen, erst als sie stillstand. Den Rest hab ich dann mit Nähgarn fertig gestickt. So kann ich aber nicht erkennen, ob es die Spannungsprobleme da schon gab.

    Test ohne Vinyl, ohne Klebevlies und mit anderem Garn hab ich durch, auch da gab es Schlaufen, allerdings nicht so stark. Seltsamerweise immer nur, wenn der Satinstich um die 45 Grad verläuft.

    Die Vinylappli liegt jetzt im Abfall und morgen werde ich einen Test mit normalem Stoff und einer anderen Datei machen.

    Und mal sehen, ob es sich woanders noch bemerkbar macht.

    Lustigerweise hat eine Bekannte von mir neulich mit ihrer 780 genau das gleiche Problem gehabt, ich hab ihr noch eine Vergleichsstickerei gemacht, um den Fehler in der Datei auszuschließen.

    Bei ihr war es ein Fadenrest und auch sie hat mehrfach gesucht, bis sie ihn gefunden hat.

    Heute gab es den ersten Krach 😭

    Ich sticke an einer Datei von UT mit einer Vinylappli und mittendrin gibt es beim Satinstich plötzlich Schlaufen. Nadel gewechselt, Oberfaden neu eingefädelt, Unterfaden neu eingefädelt, unten sauber gemacht. Immer noch Schlaufen, der Oberfaden bildet sofort einen Knoten auf der Rückseite.

    Dann hab ich mein Stickmotiv zur Seite gelegt und zum Nähen gewechselt. Dabei fiel mir auf, dass der Oberfaden eine Schlaufe bildet, die vorne aus der oberen Fadenführung rausschaut, wenn die Nadel unten ist. Als würde sie oben keine Spannung mehr herbekommen.

    Ich war extrem genervt. Die ganze Zeit stand sie rum, weil ich die Pfaff benutzen musste, jetzt bräuchte ich ein paar gestickte Applis und dann das.

    Ich hab die obere Abdeckung entfernt, aber ich kann kein Problem am oberen Fadenweg sehen.

    Ich hab noch ein paar mal einen stärkeren Faden durchgezogen, nähen ging dann ohne Probleme.

    Das mit dem Sticken hab ich dann bleiben lassen. Wenn es an der Appli nochmal nix wird, kann ich sie wegschmeissen. Ich spanne mir morgen was Neues ein und teste weiter.

    Bis dahin, hat noch jemand Tipps

    ?5407134E-2634-4A72-8FCD-344F4A503394.jpeg

    Ich häng mal Bilder an. An den Punkten 1 und 2 hat sich die Spannung geändert, ohne dass was passiert ist. Bis jetzt war die Spannung immer top. An 3 sieht man das Knäul, das bei jedem Neustart ensteht.

    9BC0522D-15A0-4264-A70B-940767529E1C.jpeg

    So lugt die Schlaufe raus.

    Das trifft sich grad gut, denn ich brauch auch eine Zweitmaschine. Diesmal für meine andere Wohnung, womit für mich Bernina gleich raus ist, da ich mein Zubehör ungern aufteilen möchte.

    Ich habe mir von allen Marken, die wir haben, die günstigste mit verstellbarem NFD rausgesucht und vergleiche die erst mal theoretisch auf Insta. Wenn ich das eingekreist hab, will ich sie im Laden testen.

    Die Juki HZL H 60 ist da natürlich wieder im Rennen. Vor allem, da ich in meiner anderen Wohnung nicht vor habe, viel Jersey zu nähen.

    Ich habe heute mit der Pfaff Ambition 620 ein Kindershirt komplett nur mit Nähmaschine genäht und für mich festgestellt, dass ich einfach nicht mehr ohne Ovi und Cover kann. Es geht, man kann es anziehen, aber es sieht einfach nicht so aus, wie ich das gerne hätte und es dauert sooo lang.

    Die Pfaff Passport 2.0 steht auch auf meiner Liste.

    https://www.instagram.com/tanja_stuermer/

    Ich hab jetzt mal ein paar Bilder gemacht. Die sind vom Simulator, weil es für mich einfacher ist, ich habs aber vorher genau so an der Maschinen getestet.

    Hier erst mal der aktuelle Stand meiner 790:

    Inked49450635_2417481948280785_8114696370503286784_n_LI.jpg


    Jetzt zum Kombinationsmodus.


    Screenshot (173).jpg


    Wenn man im normalen Nähmodus ist, lassen sich keine gespeicherten Kombinationen aufrufen. Hierzu muss man erst auf das PLUS unten drücken.


    Screenshot (174).jpg


    Dann hat man rechts einen weiteren Ordner, der zweite von oben. Dieser steht für gespeicherte Kombinationen.


    Screenshot (175).jpg


    Dann kann man seine Kombination aufrufen. Das klappt bei mir ohne Probleme. Stürzt es hier bei dir ab?

    Ich bekomm ja nun oft genug Maschinen geschickt. Und ob sie Probleme machte oder nicht, konnte ich nicht daran festmachen, ob es eine aus dem Lager oder eine benutzte aus dem Laden war. Meine eigenen Maschinen haben bis jetzt IMMER funktioniert.

    Über die Trefferquote bei versiegelten Maschinen möchte ich jetzt keine Statistik aufführen, aber wenn jede schlecht eingestellt wäre, wäre ich wohl schon arbeitslos.

    Das ist dann ja aber seltsam. Denn ich habe ja auch nur die 790 mit Upgrade. Ich musste erst ein Firmware Update machen und dann das Upgrade.

    Wenn die Maschine aber schon bei Bernina war, werd ich da auch nichts anderes rausfinden.

    Ich finde die Aussage aber trotzdem seltsam. Du solltest wirklich nochmal nachhaken.

    Leider fällt mir spontan auch keiner ein, der eine 790 mit Upgrade hat, zum Vergleichen.

    Soll ich mal dokumentieren, wie ich eine Kombi erstelle und speichere? Vielleicht mach ich ja was anders als du.

    Das heißt nicht, dass ich nicht auch der Meinung bin, dass eine Maschine funktionieren MUSS.

    Kleines Beispiel:

    Ich sitze bei Bernina. Meine Kollegin zeigt auf mich und sagt: Diese Kollegin testet gerade ihre B500. Der Herr von Bernina an mich: "Und? Sind sie verliebt?" Ich:

    "Nein. (Ihm fallen die Lachfalten aus dem Gesicht) Es ist eine Maschine. Entweder, sie tut, was sie soll oder eben nicht."

    Ich habe auch bei den Herstellern sicher schon meinen Ruf als Beschwerbär weg.

    Es ist ein Unterschied, ob man für eine bestimmte Nähtechnik was nachstellen muss (Jersey mit Bernina : NFD senken bis hin zu Minus) oder ob eine Maschine "zickt". Das sind für mich Probleme, die keinen Sinn machen. So geschehen meiner Meinung nach bei meiner Kirei.

    Dann geht das Teil zurück.

    Es ist nicht immer einfach, auf die Schnelle herauszufinden, ob die Probleme der Kundin technische Fehlkonstruktionen sind, oder ob sie etwas falsch macht. Da gehört Fingerspitzengefühl dazu, das manche Händler anscheinend nicht haben. Schade.


    Ich bemühe mich täglich, mich in die Situation der Kunden hineinzuversetzen, es ist ja noch nicht so lange her, dass ich selbst eine war. Und eigentlich bin ich das ja noch. Ich glaube ausserdem, dass Händler, sie selbst nähen, das im Allgemeinen besser verstehen.


    Zurück zum Thema:

    Bei meiner 790 steht in der Anleitung, dass der senkrechte Garnrollenhalter zum Nähen mit mehreren Fäden verwendet wird. Also bei der Zwillingsnadel. So findet sich das auch in Anleitungen von Hus und W6.

    Ich käme so also nicht auf die Idee, den senkrechten Garnrollenhalter für das normale Nähen zu verwenden.

    Anders ist es bei den zusätzlichen senkrechten Ständer, die haben ja eine Stange mit einer Fadenführung, so dass der Faden nach oben von der Spule weggezogen wird. Dann hoppelt auch nichts.

    Ich habe auch zwei Nähmaschinen, die nur senkrechte Garnrollenhalter haben. Aber: Die haben keinen automatischen Fadenschneider.

    So, ich hab das getestet. Etwas Bammel hatte ich schon, Maschine hängt sich auf mag ich gar nicht.

    Aber es klappt. Ich finde es zwar etwas umständlich, wie ich die Kombination aufrufen muss, aber da hängt sich nichts auf.

    Du schreibst von einem kostenpflichtigen Update. Das gibt es bei Bernina nicht. Updates sind immer kostenlos. Upgrades kosten was. Das Emboidery PLUS ist so ein Upgrade, es macht eine 790 zu einer 790 PLUS. Alle Funktionen des Upgrades betreffen aber nur die Stickfunktion.

    Hast du denn bei deiner schon mal ein Firmware-Update gemacht?

    Ich habe das PLUS Upgrade natürlich gleich mal aufgespielt. Dafür muss die Maschine auf dem neuesten Stand sein. Also ein Update aufspielen.

    Dabei sind mit zwei Sachen aufgefallen: Bernina empfiehlt einen "Bernina" USB Stick. Mehr steht dort nicht, auch nicht, was passiert, wenn man keinen Stick von Bernina nutzt. Da Bernina aber keinen mitliefert, nutze ich natürlich meine eigenen ;)

    Diese sollten trotzdem auf FAT 32 formatiert sein. Ob es auch anders geht, weiß ich nicht, da meine alle FAT32 sind. Ist das Datenvolumen allerdings größer als 4 GB, kann das dazu führen, dass das Update nicht ausgeführt wird. Ihr solltet eure Sticks daher gut pflegen, denn es wird immer schwieriger, an 4 GB zu kommen.

    Eine Stelle, an der ich schon mehrfach hängen geblieben bin, ist das Entpacken.

    Man muss das Firmware Update zwei mal entpacken und die drei enthaltenen Dateien einzeln auf den leeren Stick schieben. Dann klappts auch mit dem Update.


    Für das Upgrade muss man eigentlich nur stur der Anleitung folgen. Blöd, dass in der Verpackung nur eine englische beliegt. Aber die deutsche gibt es auf der Bernina Website.

    Das Upgrade beinhaltet nur Stickfunktionen. Für mich sind nicht alle Features interessant, aber ich wollte die Fadenentfernung, das Entgruppieren und das Freie Punktpositionieren unbedingt.

    Ich möchte ja nicht für jede Maschine, die ich mal habe einen neuen Beitrag starten .... Aber die bleibt hier und ich freu mich echt:

    48418050_1458295320974586_2109590817994702848_n.jpg


    Seit ungefähr neun Jahren habe ich vor, mir zum 40. Geburtstag eine tolle Maschine zu gönnen und habe gespart. Das Modell hat sich immer mal wieder geändert, mal wars die Ruyb, die Diamond, die Sensation, dann eine 7er Bernina, dann die 590.

    Die 590 hat mich dann nicht so begeistert, wie ich das erwartet hatte und ich muss ehrlich sagen, ich stand etwas ratlos da. Ich wollte keine 7er mehr, die waren mir immer zu groß (ich hatte die 750 auch mal da). Und dazu hatte ich bei Bernina immer wieder Probleme mit Geräuschen.

    Da saß ich nun im Nähpark, mit meiner 590 und einer aus dem Laden und horchte. Gut, meine Geräusche waren nicht normal. Aber dazu hatte sie ja noch Probleme, mein Jeansknopfloch zu sticken. Und das ist im Moment eigentlich der einzige Grund für mich, privat zu sticken. Meine Kollegin kam dann mit der 790. Och ne....

    Aber sie war hartnäckig. Gut, ich will ja nicht so sein. Aber: Auch die hat das Knopfloch nicht mit Madeira 35 gestickt. Wieder nix.

    Dann ein letzter Versuch: Stichdichte verringern. Ist ja kein Problem, Stichdichte um 10 Prozent runter, und schon hat sie gestickt!

    Die 790 hat sich so langsam eingeschlichen. Was für ein großes Display, das muss man ihr lassen. Aber ein resitives .... hm, hat man das noch? Eigentlich ist es ja egal, aber: Der Stift für das resitive Display hält viel besser aussen an der Maschine als der für das kapazitive. Und: man kann es auch mit Quilthandschuhen bedienen. Ja, das hat mich bei der 590 schon genervt.


    Also hab ich spontan beschlossen, das Abenteuer zu wagen. Ein Jahr früher als geplant, aber ich dachte mir, im letzten Jahr hab ich ja auch was geleistet. Das gönne ich mir jetzt. Ob das vernünftig ist, oder nicht.


    48969799_339848310168774_778200030531026944_n.jpg


    Zu Hause hab ich sie erst mal zwei Tage stehen lassen. Ich hatte dann doch wieder Bammel, dass auch die 790 Geräusche macht, die mich nerven. Aber sie macht keinen Pieps. Also, wenn sie nicht näht. Es konnte endlich mit der Softshelljacke weiter gehen!

    Ich wollte sie wirklich in Ruhe entdecken, da kam mir eine Testerin dazwischen, die meinte, die Probleme lägen an unserer Datei und nicht an ihrer 780. Also musste ich auf die Schnelle sticken.

    49085550_2287883651448379_3541331222816882688_n.jpg


    Null Problem. Kunstleder mit nur einer Lage Madeira Cotton und alles hat gepasst.


    Ich bin glücklich mit meiner Entscheidung und gehe jetzt mal in Ruhe meine Neue entdecken, die ich doch nie haben wollte.


    Am Rande noch ein Tipp: Es ist "nur" eine 790. Ich habe mir das Plus-Upgrade separat gekauft. So war sie immer noch billiger als eine 790 plus und ich hab einen Rahmen extra. Wer also auch überlegt, sollte zuschlagen, solange noch 790 ohne plus da sind.


    Wie immer: Wenn ihr was Bestimmtes wissen wollt, einfach schreiben.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]