Bei diesen Brother Modellen nicht. Im Shop vom Nähpark gibt es einen Reiter bei jedem Modell, der heißt „Datenblatt“. Dort findest du unter „Sticken“ einen Punkt „Nähstiche/Knopflöcher sticken“.
Beiträge von Tanja711
-
-
Die 790 kann die Knopflöcher aus dem Nähmodus sticken. Das geht so ähnlich auch bei den anderen 7er, den neuen 5er, 8er Berninas. Die Pfaff Icon kann sie sogar im Stickmodus genauso bearbeiten wie im Nähmodus.
-
Ich sticke meine Knopflöcher auch. Vlies einspannen, Bund auflegen und mit einem Heftrahmen um das Knopfloch befestigen. Danach prüfe ich erst den optimalen Sitz des Knopflochs.
-
Ich finde schon, dass dieses Werkzeug sehr hilft. Vielleicht bin ich Grobmotoriker. Bei der Icon schaff ich das noch so, aber bei der Ambition ist alles so eng, da fällt mir regelmäßig die Nadel aus der Hand ohne dieses Teil.
-
Ne, Sewers Aid kannte ich noch nicht. Schau ich mir mal an. Danke!
-
Eigentlich hatte ich bis jetzt keine Ladungsprobleme mit der 790. Bis jetzt mit keiner Bernina, auss der 750 damals. Und ich hab oft Probleme mit statischer Aufladung, hab in meinem vorherigen Job mehrere Geräte gekillt.
Gestern hab ich noch zwei Motive ohne Probleme gestickt, auf Polyesterwebware und Baumwollwebware. Scheint wohl wirklich am Filz zu liegen. Ich hab aber noch mehr davon, der muss ja auch verarbeitet werden.
Ich werde noch testen, ob es besser ist, wenn ich den Anschiebetisch nicht dran habe, vielleicht verstärkt die große Fläche den Ladungseffekt.
Das mit dem Stecker kenne ich, schlag ich ja auch vor, auch wenn ich es nicht verstehe (Strom ist nicht so meins).
-
Was heißt, sie kommt nicht zurecht? Staut sich der Stoff vor der dicken Stelle oder entstehen Fehlstiche? Ich muss sagen, das sollte meiner Meinung nach nicht sein. Auch die 710 hat die Durchstichskraftverstärkung.
Und das mit der Nadel ist auch nicht grad schön. Der Nadelhalter ist austauschbar, das sollte mal gemacht werden.
-
Ich behaupte jetzt einfach mal, dass ich das Problem gefunden habe.
Denn ich habe es wieder mit der Vinylappli versucht und schon von Anfang an gab es Schlaufen. Also erst mal Nadel gewechselt, auf Topstitch. Hat nicht lang gedauert, abgebrochen. Also ich die Spitze aus dem Greiferbereich fische, bleibt sie aussen an der Pinzette hängen. Die Nadel war statisch aufgeladen.
Nun stickt die 790 fleißig vor sich hin. Ich bin auf Super Universal umgestiegen, weil ich mir von der Beschichtung erhoffe, dass die Nadel sich nicht so schnell auflädt. Und ich habe die Stickfußhöhe von 4 mm auf 7,5 mm erhöht, da der Stickfuß immer schön über Filz und Vinyl gerieben hat.
Ich merk das richtig beim Farben wechseln, wie der Faden knistert. Und meiner Meinung nach kann es nur am Filz liegen, da ich ich ja nun schon einiges bestickt habe und diese Probleme noch nie aufgetaucht sind.
Ich habe mir noch anderen Filz in gleicher Stärke besorgt und werde das auch testen.
-
Wichtig wäre halt, das alles innerhalb der Frist zu klären. Da es eine gebrauchte Maschine ist, kann man sie ja nicht einfach umtauschen, selbst wenn es ein Garantiefall wäre.
Über das Stichbild kann man online lange diskutieren, aber wenn man damit einfach nicht glücklich ist, ist es egal, ob es normal ist oder nicht.
-
Bei den Zierstichen finde ich es okay, beim Zickzack könnte man die Unterfadenspannung mal lockern. Versuch es doch einfach mal. Ist doch kein Hexenwerk. Am besten ein Foto machen, wie die Schraube steht, eh man losschraubt und erst mal mit einer Vierteldrehung testen. Gegen den Uhrzeigersinn übrigens.
-
Ich kann nun endlich auch wieder meine Stickdatei als Freebie anbieten:
https://www.naehratgeber.de/na…fuer-das-gotteslob-14211/
Es ist ein Umschlag für das Gotteslob.
-
Ausserdem heißt er nur Fadenabschneider. Nicht Supersauberfadenschnittundvernähfunktion.
Schließlich erwartet auch keiner vom Einfädler, dass er den Faden komplett von der Spule an einfädelt und nicht nur durch das Öhr führt.
-
Also, einen Hörcheck kann ich jetzt nicht machen, ich arbeite ja nicht direkt im Nähpark und bin nur alle paar Wochen dort. Aber ich hatte die Performance 5.2 mal vier Wochen, da ist mir nichts aufgefallen (und mir wäre das aufgefallen) und mit der 720 haben wir ja neulich das Video gedreht, da hab ich auch nichts gehört. Hier gleich noch der Link zum Video, vielleicht klärt das auch noch ein paar Fragen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Das muss jeder selbst wissen. Ich habe die Durchstichskraftverstärkung nicht ausführlich getestet, aber ich hab die Maschine dazu gebracht, sie zuzuschalten. Ich kenne das ja schon von der Icon, obwohl die ja noch ein paar Newton mehr schafft.
Die Stichtechniken sind sicher super für jemand, der gerne mit Zierstichen arbeitet, ich bin nicht so der Typ dafür. Aber ich hab schon von Kunden gehört, die sich mehr Auswahl wünschen, als grad in der 5.2 drin ist.
Mehr ist natürlich gern gesehen, aber die 720 kostet grad 500 Euro mehr. Die 5.2. ist eine tolle Maschine, da macht man meiner Meinung nach nichts verkehrt (wenn man Pfaff mag).
-
Da fallen mir gleich zwei Dinge ein: Die 720 hat mehr von den exklusiven Stichtechniken und die Durchstichskraftverstärkung.
-
Ich werfe noch Kreativpapier in den Raum 😁
-
Ich würde dann gern mal Bilder sehen, wie es ohne Verriegelung aussieht und wie es denn Bitteschön auszusehen hat.
-
Oberfaden festhalten wird die Knötchenbildung verringern, aber nicht ganz vermeiden können. Es ist wirklich so, wenn es unten perfekt aussehen soll, dann den Abschneider nicht benutzen. Aber ich behaupte jetzt mal, das ca. 80 Prozent der Nahtanfänge wieder übernäht werden, also ist es egal (Quilten rechne ich jetzt mal nicht mit, da ist hochholen eh Pflicht).
-
Das Problem ist behoben, aber nicht von mir. Wurde in der Werkstatt neu eingestellt.
Man sollte aber auf jeden Fall ein Bild machen und eine Stoffprobe mitschicken, damit der Mechaniker weiss, wonach er suchen soll.
-
Ich habe mir auf Makerist den Kurs von Vivien Altmann angesehen und dann an meinem Schnitt verschiedenes ausprobiert. An meiner Hose hab ich lange gearbeitet, aber mittlerweile kann ich das bei neuen Schnitten schon vor dem Zuschnitt beurteilen, ob ich das korrigieren muss.
Ja, ich meine von der hinteren Mitte aus losschneiden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
