Beiträge von Tanja711

    Hier noch ein paar Bilder zum Projektor:

    48398867_263177564361372_1348676166814269440_n.jpgIch hab leider nur zwei echt schlechte Bilder. Denn ich hab weiß auf weiß und rot auf rot projiziert ... Beim weiß gabs dann Regenbogenwellen beim Fotografieren. Lustiger Effekt, aber halt nur mit Kamera zu sehen.

    48375666_201378577473022_4267631396824023040_n.jpg

    Also, das sieht man in Werbevideos ja auch und eigentlich ist die Darstellung echt gut und farbig. Aber selbst wenn sie nicht so gut wäre, das Projizieren ist gerade beim Positionieren echt praktisch. Die Größe ist dabei auf den mm genau.

    Damit wir das andere Thema nicht zumüllen, mach ich mal einen Beitrag für die Luminaire auf.

    Ich durfte das tolle Teil zwei Wochen testen, ehe es in den Verkauf ging. Auf meiner Festplatte schlummern noch ein paar Bilder und Notizen, die füge ich bei Bedarf ein.


    Erst mal zu der Frage aus dem anderen Beitrag:

    ... ich würde z. B. gerne wissen, ob das Scannen und anschließende Aussticken von selbst gezeichneten Vorlagen tatsächlich gut funktioniert. Hat sie davon abgesehen Funktionen, die die anderen Hightech-Geräte von Bernina (880), Pfaff (Icon) ... nicht haben?


    Der Scanner funktioniert wirklich gut. Ich war echt beeindruckt über die anschließende Darstellung am Bildschirm. Als es dann allerdings zum Umwandeln in eine Stickdatei ging, war ich eher enttäuscht. Ich würde sagen, nicht besser als andere Autopunchsysteme und davon halte ich grundsätzlich nichts.

    Es geht nichts über eine händisch digitalisierte Datei.

    Aber man nutzt den Scanner ja nicht nur zum Erstellen von Stickereien, sondern auch zum Positionieren. Das ist so genial. Ich kann mit dem System von Husqvarna, Pfaff und auch Bernina gut umgehen, aber das der Luminaire schlägt sie alle. Man hat quasi ein Bild in Fotoqualität (also, Foto von vor ein paar Jahren ;) ) und kann darauf die Stickerei positionieren. Einfacher geht es wirklich nicht. Wenn man dann noch im größten Rahmen arbeitet, muss man beim Einspannen überhaupt nichts mehr beachten.

    48372261_367220384011299_1307472999355514880_n.jpg


    48371656_300016453965960_1307158294216835072_n.jpg


    Man sieht, was ich meine, oder?


    Dann hat sie ja noch den Projektor. Auch der ist bis jetzt einzigartig. Ich such mal die Bilder zusammen.

    Ich finde, die Systeme von Bernina und Pfaff haben den gleichen Effekt. Für bestimmte Zwecke super, aber in manchen Fällen ist der anbaubare besser. Aber das meiste geht einfach auch ohne super.


    Ich bin auch auf der Suche nach einer Zweitmaschine zur 790 und habe mich noch nicht ganz entschieden. Die 475 steht aber ganz vorne. Solange ich mich nicht entscheiden muss, warte ich mal ab, was demnächst so auf den Markt geworfen wird. Eventuell kommt demnächst die Pfaff 720 zu mir. Als Ersatzmaschine zu groß, aber da kann ich überlegen, ob eine einfache Pfaff vielleicht in Frage kommt. Wenn du statt 5,5 auf 7 mm hoch gehst, ist die Auswahl mit Kniehebel und Fadenschneider ja reichlich.

    Hallo Linda!

    Nein, nicht vertippt, sondern den Kopf zu voll... Ich schreibe gerade auch über die neuen 3er von Bernina, die haben 16 cm. Du hast Recht, die 4er haben 18, 5 cm Platz rechts der Nadel.


    Zum Thema Obertransport: Es ist egal, ob der Obertransport integriert, teilintegriert (wie bei Janome) oder anbaubar ist, den Effekt macht die Stellung und die Menge der zusätzlichen Transporteure aus.

    Integrierter Obertransporte wie bei Pfaff, Bernina und der Juki Kirei bestehen aus EINEM Greifer HINTER dem Nähfuß. Bei Janome Accuflex und anderen anbaubaren OTFs greifen ZWEI Teile auf Höhe der Nadel den Stoff.

    So gesehen erscheint es logisch, was den Stoff besser transportiert, oder?


    Ich nutze das dickere Gar nicht unten. Zum einen, weil ich dann wieder viel einstellen muss, zum anderen mag ich nicht noch mehr volle Spulen. Ich nehme farblich passendes Untergarn.


    Tatsächlich fällt mir gerade keine andere Maschine ein, die alle drei Wünsche erfüllt. Das heißt nicht, dass es keine gibt. Aber was spricht denn gegen eine 4er?

    Hier noch das abgebrochene Softshellprojekt:

    48404523_344949102950322_1158510008678219776_n.jpgNein, ich hab nicht krumm genäht, die weißen Nähte sind Heftnähte, die ich mit auswaschbarem Garn genäht hab. Die 475 hatte bis zum Unfall keine Probleme mit 8 Lagen Softshell.


    48382385_209123513352461_3090447956969521152_n.jpgVorher hab ich mir noch eine Thermojeans genäht. Das Ackermann Jeansgarn hat sie auch top vernäht.

    Allerdings hab ich den integrierten Obertransport manchmal vermisst. Der ist einfach schneller zugeschaltet als der zum anbauen und auch nicht so sperrig. Dafür bringt der anbaubare einfach mehr, das merkt man schon.


    48238197_212387833016816_2088635513643728896_n.jpgDie Gürtelschlaufen hab ich auch mit Madeira Wash Away geheftet.


    48087585_266993553983066_1336860089012715520_n.jpgQuilten muss natürlich auch sein. Der Rulerfuß Nr. 72 ist nicht dabei. Und ich muss gestehen, der BSR hat mir auch gefehlt. Sie kann zwar mit BSR, er ist aber nicht dabei.

    48371905_358151305014458_5948423825426219008_n.jpgDa die 475 halt einfach "klein" ist (16 cm Platz rechts der Nadel), hab ich meinen Deckenquilt nur mal probehalber eingelegt. Das wär mir jetzt zu mühsam. Daher hab ich mich auf Schwungübungen beschränkt, die Bücher von Angela Walters haben es mir grad angetan. Aus diesem Top schneide ich zwei Topflappen, die Größe war noch schön händelbar.

    Was mir positiv aufgefallen ist: Selbst mit dem Schaden ist die Naht beim Quilten immer perfekt, auch auf der Rückseite. Gerade bei engen Kurven gibt es bei mir oft das Problem, dass dann der Unterfaden den Oberfaden nach unten zieht. Zumindest passierte mir das bei der Pfaff Icon und der Juki Kirei. Bei den Berninas ist mir das noch nie passiert, egal ob 7er, 5er oder 4er Serie.

    Wie peinlich, ich hab sie doch tatsächlich geschrottet. Naja, nicht ganz, aber ich gehe schon davon aus, dass sie in die Werkstatt muss. Ich habe beim Montieren des OTFs vergessen, den Hebel einzuhängen und beim ersten Stich war der natürlich im Weg.

    Gut, er war krumm, das hab ich hinbekommen, aber seitdem lässt sie Stiche aus, wenn ich von vier auf sechs Lagen Softshell komme. Was grad beim Absteppen der Jacke sehr ärgerlich ist.

    Puh, bin mal gespannt, was ich da angerichtet hab.

    Ich dachte bei den Anforderungen auch eher an eine neuere Computernähmaschine.

    Wenn die dann auch noch verstellbaren NFD haben soll (und das sollte sie), wird das Eis schon sehr dünn. Und "butterweich" und 400 Euro bekomm ich gedanklich einfach nicht unter einen Hut.

    Abstriche muss man einfach machen. Selbst die hochpreisigen Maschinen können nicht alles von Seidenorganza bis echtes Leder ohne Einstellungsanpassungen oder evtl. Zubehör tadellos nähen.

    In der Preisklasse hatte ich mal die Juki HZL-H60 und die wäre fast als Zweitmaschine geblieben, wenn sich meine Lebensumstände damals nicht gravierend geändert hätten.

    Mit gefällt sie nach wie vor. Sie wird mir bestimmt fehlen, wenn sie wieder geht. Allerdings weiß ich jetzt doch schon wieder den Vorteil des Dualtransports zu schätzen. Dieser ist einfach schnell zugeschaltet und braucht weiter keinen Platz.

    Bei der 475 nutze ich beim bestimmten Nähten dann gerne den zusätzlichen Obertransportfuß. Er ist leicht zu montieren, aber halt schon sperriger.

    Gute Dienste hat er mir beim Softshell geleistet, wenn vier Lagen oder mehr kommen, transportiert er definitiv besser als das Füßchen Nr. 1.

    Ach ja, sieben Lagen Softshell haben die 475 überhaupt nicht beeindruckt.

    Wie immer gibts auch hier was zu meckern:

    Die Darstellung der Stiche ist wohl auch von den Großen übernommen worden. Allerdings macht eine Differenz von 4.5 mm schon was aus:

    47116323_336531106928420_685978789104058368_n.jpg


    Die 632 sieht in 5 mm für mich ganz anders aus als rechts dargestellt. Das hätte man besser lösen können.


    Eigentlich darf ich darüber nicht meckern, ich wusste es ja: Mir fehlt der Unterfadenwächter. Da muss ich mich erst wieder dran gewöhnen. Denn bei den Jumbospulen vergisst man schnell, öfter mal nachzusehen und bei Bernina geht das ja nicht so einfach wie bei anderen Marken mit Horizontalgreifer.

    Ja, das erinnert mich wieder daran, warum die damals weg musste. Das Einfädeln des Untergreifers war für mich so mies und seltsamerweise ist gerade da immer wieder der Faden gerissen. Ich hatte dann einfach keine Lust mehr. Aber wenn sie genäht hat, hats gepasst.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]