Als ich den CM 900 zum Testen hatte, hieß es, wir sollen nicht nur Papier und Flexfolie schneiden. Es ginge um die Verarbeitung im Textilbereich. Das fand ich richtig doof, denn damals ging es bei mir beim Plotten nur um Folien.
Dementsprechend logisch war auch, dass meine ersten Stoffschneideversuche total schief gingen. Mit Patchwork hatte ich dazu gar nichts am Hut.
Das hat sich inzwischen geändert.
Staubschutzhülle-Brother-SDX-1200-Tutorial (11).JPG
Ich finde, für den Einstieg ins Quilten sind die Dateien im SDX echt gut geeignet. Klar schneiden ein richtiger Patchworker Dreiecke sicher schneller als der Plotter, aber ich finde, um Schnelligkeit geht es da nicht. Ich hatte Spass am Aussuchen des Designs, er hat ja einige zu bieten.
Man kann sich die Designs auch vorher anschauen. Einfach die Brother Support App runterladen und den SDX da auswählen, dann findet ihr das Musterbuch.
Wenn man die korrekte Verwendung der Stoffklebefolie verstanden hat, verbraucht man auch nicht so viel (ich hab immer zu tief geschnitten und sie dann entfernt, dabei kann man sie einfach drauf lassen).
Ich schneide auch Jersey damit ohne Probleme. Diesen versteife ich vorher mit Fabric Booster, das gibt dann saubere Schnitte. Und das alles mit dem Automatikmesser, ohne was einzustellen. Bis jetzt noch mit dem ersten Messer, es ist nicht mehr so scharf wie am Anfang, aber noch schneidet es.