Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich hab die Sendung jetzt nicht ganz angeschaut, das mach ich am mal beim Bügeln ...

    Aber diese Kirei hört sich ganz anders an als meine. Ich gehe also davon aus, dass meine ein technisches Problem hatte und bin gespannt, wann ich wieder eine hier haben werde zum Vergleich.

    Eine Maschinenvorstellung war das für mich nicht (nicht böse gemeint), ich hatte eher den Eindruck, ich sei auf der Messe. Wenn ständig neue Fragen auftauchen, kann man nicht nach Plan arbeiten. Aber man bekommt schon einen Eindruck von der Maschine.

    Ich habe den Aufruf zum Testen gesehen, mich aus Zeitgründen aber nicht beworben.

    Dazu kommt, dass ich nicht gerne auf meinen Stoffen rummale. Egal, ob mit Kreide oder diversen Stiften, mir liegt das einfach nicht. Ich bin der Typ "Rollschneider mit Abstandshalter, Schnittmuster ohne NZG auflegen und rum".

    Für kleinere Teile auf stabiler Webware werde ich es sicher mal testen, aber die Seidenbluse wird dann doch wieder traditionell zugeschnitten.

    Ach, da lag ja noch ein Fuß von meiner Topaz rum. Den hatte ich damals nicht gefunden, als ich sie verkauft habe.

    Ecken-mit-Einfasser-nähen (2).JPG


    Der verstellbare Schrägbandeinfassfuß. Ich mach das nur selten, meist nähe ich statt Schrägband ein Binding an und näh das auf der Rückseite von Hand an. Aber wenn er schon mal da ist, wird natürlich gleich mal was getestet.


    Ecken-mit-Schrägbandeinfsser.JPG


    Und ja, das geht auch um die Ecke. Gut, dass ich den auch in der Brother-Ausführung habe, denn so kann ich das dann mit dem Adapter auch mal an der Bernina machen.


    Was mich allerdings schon immer gestört hat, ist die unterschiedliche Aufnahme bei Husqvarna. Ich habe diverse Snap-On-Füße, aber die Aufnahme von Hus ist eine Spur schmäler. Mach ich also einen Snap-On-Fuß an die Hus, der eigentlich für Brother gedacht ist, dann wackelt er hin und her.

    Sorry, aber ich bin in Sachen Garn da Detlefs Meinung.

    Hier hab ich mal was dazu geschrieben: https://www.naehratgeber.de/wo…t-zu-meinem-projekt-3018/

    Die Aussage, die Maschine war so teuer, die muss auch mit Billiggarn nähen, mag ich gar nicht. So direkt hast du es vielleicht nicht gesagt, aber es hört sich so an.

    Die 710 näht gut, wenn alles in Ordnung ist und kommt auch mit schlechterem Garn aus, man kann halt dann kein Top-Ergebnis erwarten.

    Versuch es mal mit gutem Garn (das muss nicht das teuerste sein, es gibt so viele Garne...), dann muss auch alles klappen. Wenn sie dann immer noch Probleme macht, bring sie zum Händler, lass das klären.

    Wenn du nicht gewillt bist, in Garn zu investieren, solltest du dich nach einer anderen Maschine umsehen.

    Wenn ich könnte, würde ich jeden, der auf Billiggarn besteht, mal ans Spinnrad setzen. Wenn man mal versucht hat, was ordentliches zu erzeugen, versteht man auch, dass nicht jeder gutes Garn produzieren kann.

    Ach, ich wünsche mir, dass die Einsicht der Leute, dass es bei Lebensmitteln nicht immer billiger werden kann, auch mal beim Nähmaterial Einzug hält.

    Was kann man selbst machen?

    Tja, das kommt ganz drauf an, wieviel Ahnung man hat.

    Ich würde bei meiner 790 nicht mehr abschrauben als die obere Abdeckung links. Die muss ich ja auch aufmachen, wenn ein Faden hängen geblieben ist. Sonst halt untenrum putzen und ölen.

    Bei meinen älteren Maschinen hab ich auch schon mal mehr aufgemacht (wenn kein Spezialwerkzeug benötig wurde), aber nur, wenn ich einen Totalausfall verkraften konnte.

    Zwischen verschicken und einem Mechaniker gibt es bestimmt noch andere Möglichkeiten. Schau doch mal, ob es nicht noch weitere Berninahändler in einem etwas weiterem Umkreis gibt.

    Ich seh grad, dass ich schon am 30.1. geschreiben habe, dass die Maschine ein Problem haben könnte. Hast du seitdem schon was gemacht? Denn normal ist das für die Pfaff nicht, gerade der Fadenschneider funktioniert eigentlich immer sehr zuverlässig.

    Da der SDX PES lesen kann, kann man nun auch Applikationen damit schneiden, wenn man kein PE-Design oder eine Brother Stickmaschine hat.

    Brother-SDX-1200-Applikationen schneiden (1).png


    Ich habe diesen Muffin, der in der B790 enthalten ist, an der Maschine zerlegt (geht nur bei Plus-Modellen und der B500, 590 und 700).

    Brother-SDX-1200-Applikationen schneiden (5).png


    Dann habe ich alle Lagen entfernt bis auf die Markierungen für die Applis.

    Das hab ich auf einen Stick gespeichert und am PC mit Artlink in PES konvertiert.

    Der Stick kam in den Plotter und er hat mir die Applikationen geschnitten.

    Brother-SDX-1200-Applikationen-schneiden(16).JPG


    So ergab es eine saubere Datei, wie ich ja im Beitrag zur 790 schon gezeigt hatte.

    Brother-SDX-1200-im-Test (3).jpg


    Das Zerlegen eines Motivs kann man auch über eine Software machen. Es geht nicht bei jeder, aber bei relativ vielen. Das Beste ist halt, dass es jetzt nicht mehr Brother sein muss, es muss nur PES sein, wenn man es an den Plotter schickt. Den PHC kann man nur mit PE Design 11 erzeugen und das bräuchte man für den CM 900.

    Auch toll: Es muss gar keine Applikationsdatei sein. Das kann man mit jeder Farbfläche machen, man muss nur am Plotter dann die richtige Form auswählen. Eine Umrandung muss die Farblage aber trotzdem noch haben, wenn sie festgestickt werden soll.

    Hat man eine Brother Stickmaschine, geht das Ganze natürlich einfacher. Ihr wählt euch im Editiermodus die gewünschte Farblage aus und definiert statt einer Farbe die kleine Schere ganz unten. Datei auf einen Stick speichern und an den Plotter übertragen. Dann klappt das übrigens auch mit dem CM 900.

    Ach, hab ich mir fast gedacht. Ja, die Icon kann das am besten, weil man bei ihr auch im Stickmodus noch Anpassungen vornehmen kann. Aber wie gesagt, es geht auch schon mit der B540 und es gibt sicher noch mehr Maschinen, die das inzwischen können.

    Bei meiner Bernina lade ich die Knopflöcher vom Nähmodus in den Stickmodus. Alternativ kann man sich Dateien kaufen oder einer Software auch selbst erstellen.


    Brother-Luminaire-XP1-Zubehör (1).JPG


    Hier mal ein Blick in die Zubehörbox. Viel Platz und mit System, finde ich.


    Brother-Luminaire-XP1-Zubehör (2).JPG


    Die Fächer kann man umsetzen, jetzt kann man die Box zuklappen.


    Brother-Luminaire-XP1-Zubehör (4).JPG


    Auch sehr durchdacht ist der Garnrollenständer.


    Brother-Luminaire-XP1-Zubehör (5).JPG


    Auch er befindet sich in einer Box und ist zusammenklappbar, falls er nicht benötigt wird. Bei mir ist er immer montiert.

    Also, es funktioniert genau so, wie gedacht, der Fuß bewegt sich nicht. Er lässt sich in der Höhe verstellen von minus 3 bis plus 3. Aber: mit dem Stickfuß R ist nicht genug Platz unter dem Fuß für dickes Vlies. Da der neue Fuß wohl zum Anschrauben sein wird, denke ich, dass er dann einfach höher sitzt als ein Snap-On-Fuß.

    Ich bin gespannt und hoffe, dass der neue Fuß noch vor Ende der Testzeit lieferbar ist. Ich dachte, zumindest in den USA wär er schon draussen, aber ich konnte nichts in der Art finden.

    Ich schneide relativ wenig Papier, daher nutze ich für fast alles das schwarze Automatikmesser. Heute habe ich die Klinge getauscht, da der 1 mm dünne Filz nicht mehr ordentlich geschnitten wurde.

    Für Stoffe liegt noch das beige Messer bei, bezeichnet als "für dünne Stoffe". Also kann man zumindest schon mal auch mit der Grundausstattung wechseln.

    Nicht mit dabei ist der Universal-Stifthalter, aber das war mein erstes Zubehörteil, das ich mir geholt habe.

    Brother-Universal-Stifhalter-SDX-1200 (4).JPG


    Der Hirsch ist ein Freebie von Bernina für Paintwork. Konvertiert in PES kann man ihn toll zum Malen benutzen. Frixxion Filzstifte passen in den Universal-Stifthalter.


    Brother-Universal-Stifhalter-SDX-1200 (1).JPG


    Faber Castell PITT passen leider nicht, die musste ich modifizieren. Ich hab von einem alten Faber Castell Stift die Kappe abgesägt. Dann um den Stift, den man benutzen will, eine Lage Tesa wickeln, dann sitzt die Kappe fest. So passt er in den Stifthalter.

    Brother-Universal-Stifhalter-SDX-1200 (3).JPG


    Die Datei hab ich mit Silhouette Studio erstellt und in SVG konvertiert.


    Brother-Universal-Stifhalter-Tuning (3).JPG


    Das Chamäleon ist eine integrierte Datei aus dem Plotter. Ich habe die Ausmalen-Funktion hinzugefügt (soll ich das erklären, wie das geht?) und wieder auf Magnetpapier gemalt.

    Diesmal mit Filzstiften, die eigentlich zu dünn für den Universal-Stifthalter waren. Auch hier hab ich getrickst:

    Brother-Universal-Stifhalter-Tuning (1).JPG


    Ich habe mir aus dem Baumarkt ein Stück Plastikschlauch geholt und der Länge nach aufgeschnitten. Das steckt man über den Stift und so kommt er in den Stifthalter.

    Anschließend wurde es über ScanNCut ausgeschnitten.

    Ich kann jetzt nicht direkt vergleichen, da ich die Icon ja nicht mehr da habe. Was mir allerdings schon aufgefallen ist: Wenn es dick wurde, hörte man bei der Icon, wenn die Durchstichskraftverstärkung angeworfen wurde und es kam auch oft vor, dass man richtig sehen konnte, wie sie mit Mühe die Nadel noch durchwürgt. Ich hoffe, ihr wisst was ich meine. Wenn die Maschine langsamer wird und die Nadel dann trotzdem noch durchschiebt.

    Das hatte ich bei der Luminaire noch nicht. Man hat den Eindruck als wär ihr das völlig egal. Gerade hatte ich sechs Lagen Leder drunter, die näht sie genauso wie zwei.

    Wann ist Schluss? Wenn das Material so dick wird, dass der Nähfuß nach oben gedrückt wird. Ist der Nähfuß dann so hoch, dass der Schaft der Nadel mit ins Material eindringt, werden keine Stiche mehr gebildet.

    Solange also keine längeren Nadeln auf den Markt kommen, ist technisch einfach bei einer bestimmten Dicke Schluss.

    Ich habe vor, noch einen Jeanstest zu machen, also wieviele Lagen sie schafft, ehe sie aufgibt. Allerdings würde ich den gerne erst am letzten Tag machen, ehe sie wieder zurück geht, ich hab schon mal eine Nadelstange nach oben geschoben :D

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]