Da der SDX PES lesen kann, kann man nun auch Applikationen damit schneiden, wenn man kein PE-Design oder eine Brother Stickmaschine hat.
Brother-SDX-1200-Applikationen schneiden (1).png
Ich habe diesen Muffin, der in der B790 enthalten ist, an der Maschine zerlegt (geht nur bei Plus-Modellen und der B500, 590 und 700).
Brother-SDX-1200-Applikationen schneiden (5).png
Dann habe ich alle Lagen entfernt bis auf die Markierungen für die Applis.
Das hab ich auf einen Stick gespeichert und am PC mit Artlink in PES konvertiert.
Der Stick kam in den Plotter und er hat mir die Applikationen geschnitten.
Brother-SDX-1200-Applikationen-schneiden(16).JPG
So ergab es eine saubere Datei, wie ich ja im Beitrag zur 790 schon gezeigt hatte.
Brother-SDX-1200-im-Test (3).jpg
Das Zerlegen eines Motivs kann man auch über eine Software machen. Es geht nicht bei jeder, aber bei relativ vielen. Das Beste ist halt, dass es jetzt nicht mehr Brother sein muss, es muss nur PES sein, wenn man es an den Plotter schickt. Den PHC kann man nur mit PE Design 11 erzeugen und das bräuchte man für den CM 900.
Auch toll: Es muss gar keine Applikationsdatei sein. Das kann man mit jeder Farbfläche machen, man muss nur am Plotter dann die richtige Form auswählen. Eine Umrandung muss die Farblage aber trotzdem noch haben, wenn sie festgestickt werden soll.
Hat man eine Brother Stickmaschine, geht das Ganze natürlich einfacher. Ihr wählt euch im Editiermodus die gewünschte Farblage aus und definiert statt einer Farbe die kleine Schere ganz unten. Datei auf einen Stick speichern und an den Plotter übertragen. Dann klappt das übrigens auch mit dem CM 900.