Ich gehe davon aus, dass es wie beim letzten Mal die Reste dann für eine gewisse Zeit online geben wird.
Beiträge von Tanja711
-
-
Die Rabatte beziehen sich auf den UVP, den findet ihr ja bei uns im Shop. Wenn man den Artikel im Shop aufruft, steht der über unserem VK.
Der Knopflochfuß der DX7 ist der gleiche wie bei der DX5.
Ihr könnt euch ja gleich euren Anreiserabatt ausrechnen.
-
Die Liste ist online, aber bis jetzt nur die Gebrauchtgeräte.
-
Bei mir hängt eine Tüte an der Tür, da kommen die rein. Ich nehm sie für Zierstiche beim Nähen.
-
Hier mal das Gurtband im Anschnitt. Nicht, dass es heißt, die Bernette versagt bei ein bisschen Gurtband. Es ist mit Kern und 3 mm stark. Als ich die Enden eingeschlagen vernäht hab, kam mir so der Gedanke, dass das Wohl das Problem für die Bernette war.
Trotzdem muss man das mit einplanen. Wär ja blöd, wenn man keine andere Maschine hat und dann näht sie eine bestimmte Naht nicht mehr. Dann kommt man ja nicht weiter.
Mit dem RV-Fuß bin ich wirklich überall hingekommen, aber stellenweise kam doch der Wunsch in mir auf, alles einzupacken und eine Etage höher an die Bernina zu ziehen. Für mich gehts da einfach leichter. Mehr Platz, mehr Kontrolle. Mir fehlt die automatische Transporteurversenkung bei maximalem Hub.
Aber Aufgeben ist nicht drin, und der Rucksack ist fertig. Schöne Bilder kommen später.
Hier noch die Infos:
Materialien: Dunkelblaues Kunstleder, Herkunft vergessen, gelber Canvas (Snaply), mit Odicoat versiegelt, Polsterstoff blaumeliert (Tedox). Innenfutter Canvas (Snaply).
Style-Vil, Thermolam, Vlieseline H250
Stickdatei Glow von Kunterbunt-Design, Stickgarn Brildor PB40, Madeira Rayon.
Metallisierte RVs in dunkelblau, Herkunft vergessen.
Schnittmuster: Roana von Hansedelli
Maschine: Bernette b79
Ich hoffe, bis morgen haben sich meine Finger erholt. Die Wenderei ist echt mühsam.
-
Mein-Design-Center-Brother-Luminaire-Beispiel (1).JPG
Jetzt kann ich euch auch noch die Tischsets zeigen, die ich mit der Luminaire gemacht hab.
Mein-Design-Center-Brother-Luminaire-Beispiel (3).JPG
Die sind im großen Rahmen auf Style-Vil gestickt und dann mit Schrägband eingefasst. Wie man die Stickerei mit dem Mein Design Center bearbeitet, hab ich in einem Beitrag auf dem Nähratgeber erklärt.
-
So, da war jetzt Ende Gelände.
Decovil, drei Lagen Kunstleder, zwei Lagen Gurtband und Volumenvlies dazwischen. Ich wollte das Gurtband zum Verdecken aufnähen (Rucksack Roana von Hansedelli) und an der Stelle, an der bei den Trägern auf der anderen Seite noch das Gurtband dazukommt, hat sie keine Stiche mehr gebildet.
Die große Schwester (Bernina B790) hat die Naht dann für die Kleine fertig gemacht.
-
Knopflöcher kommen noch, versprochen.
Ich habe festgestellt, dass die meisten auf zwei Lagen Stoff schöne Knopflöcher machen, aber sobald eine Kante ins Spiel kommt, werden sie nicht mehr symmetrisch.
Ich sticke auch Knopflöcher, eben aus diesem Grund. Aber nur an meinen Jeans. Mein Bund ist immer uneben und keine Maschine macht das Auge dann rund.
Das ist aber die einzige Ausnahme, an Blusen oder Jacken muss das mit dem Knopflochschlittenfuß klappen.
Da ich allerdings eben nicht mit Probeläppchen arbeiten mag, überleg ich derzeit noch, was ich nähe, um die Knopflöcher zu testen.
-
Mir ging es ähnlich. Meine Kollegin packte die Maschine aus und sagte, die Anleitung wird grad gedruckt. Ich dachte erst, die wären nicht rechtzeitig fertig geworden und würden nachgeliefert. Aber sie meinte unseren Drucker.
Das ist für mich auch mal zu viel gespart. Eine Alternative wäre doch, die Anleitung separat anzubieten. Einfach auf die Kurzanleitung einen Hinweis drucken "Mit Angabe Ihrer Seriennummer können sie eine gedruckte Anleitung bei uns anfordern". Dann kann sich der Kunde immer noch selbst entscheiden, ob er seine Bedienungsanleitung digital oder analog haben möchte.
-
Das hat mit dem Preis nichts zu tun. Denn auch bei der Luminaire und der Icon ist keine mehr dabei. Ich finde, es gehört sich einfach, dass die in gedruckter Form beiliegt, egal was die Maschine kostet.
-
So viel mal zum integrierten Obertransport. Ich hab mein bestes Kunstleder ausgegraben
In der Mitte seht ihr den Versuch ohne Obertransport. Oben mit Teflonfuß von einem anderen Hersteller. Unten mit aktivierten Obertransport und dem Standardfuß.
-
Die enthaltenen Stickmotive kannst du in der Bedienungsanleitung sehen. Diese kann man sich bei Bernette herunterladen:
https://www.mybernette.com/de-DE/Bernette-79.html
Dabei möchte ich noch erwähnen, dass keine gedruckte Anleitung mitgeliefert wird, nur ein Leoprello mit einer Kurzanleitung. Spart zwar Papier, aber ich finde das etwas enttäuschend.
Von kompliziertem Umbau bei Kombis hab ich noch nichts gelesen. Ich hatte bis jetzt Pfaff, Husqvarna, Bernina und Brother und meiner Meinung nach geht es fast immer gleich:
Stickmodul anschließen (geht ähnlich wie großen Anschiebetisch montieren), Nähfuß wechseln (früher wurde die immer geschraubt, ist doch kein Problem), Nadel wechseln, eventuell Stichplatte oder Spulenkapsel tauschen.
Bei der Husqvarna hatte ich mal die Zeit gestoppt, dauerte bei mir zwei Minuten.
Bei der Bernette dauert es etwas länger, weil die Stichplatte geschraubt ist.
Rahmenerkennungsprobleme haben nichts mit Kombimaschinen zu tun. Das kann auch bei einer reinen Stickmaschine passieren und da würde meine in die Werkstatt gehen. Bei der Bernette ist eine kleine Platine aufgeschraubt, die offen liegt. Ich bin mir nicht sicher, ob das so gut ist. Auf der Messe habe ich das angesprochen, aber da schien keiner meine Bedenken zu verstehen (weder von Bernette, noch andere Kunden), wir werden sehen, ob ich Recht behalte. Wenn ein Rahmen nicht mehr erkannt wird, muss Bernette ihn dann halt austauschen.
Ich habe sowohl integrierte, als auch externe Dateien gestickt. Macht keinen Unterschied. Sie werden per USB Stick übertragen und die b79 erkennt die Formate VP3, VIP, PEC, HUS, DST, EXP, JEF und PES. Mittlerweile arbeite ich fast nur noch mit PES, weil ich so am wenigsten konvertieren muss, wenn ich die Modelle wechsle.
Übrigens hat sie ein integrierte Heftfunktion und schneidet Sprungstiche.
Das Stickbild ist bis jetzt gut, Probleme gab es nur bei folgender Konstellation: Fester Stoff, viele Lagen und Nähgarn statt Stickgarn. Ab einer gewissen Dichte war hinten kaum noch Unterfaden zu sehen. Vorne fiel das nicht auf, selbst dann nicht, wenn sich hinten schon Schlaufen bildeten. Ich habe dann die Spannung erhöht und eine dickere Nadel genommen, damit konnte ich das wieder ausgleichen.
Einen Minuspunkt bekam sie von meiner Familie: Sie ist zu laut. Unser Haus ist 47 Jahre alt, also zu einer Zeit gebaut, in der Dämmung scheinbar nicht existierte. Hauptsache billig und schnell fertig. Hier kann man nichts heimlich machen. Und mein Nähtisch ist an der Wand montiert, perfekte Übertragung. Man kann fast im ganzen Haus hören, wenn ich sticke. Wobei die Luminaire da positiv aufgefallen ist als leiseste Maschine bis jetzt. Und die Bernette halt als lauteste.
Den Vergleich mit Bernina mag ich nicht, ich versuche Bernette immer als eigenständige Marke zu sehen. Wobei Bernina da ja selbst anscheinend nichts dagegen hat, man bekommt mit der Bernette zwei Elemente der Toolbox von Bernina. Dazu später mehr.
Ich persönlich sehen die Konkurrenz zur b79 eher in der Brother Innovis 2600 oder der Husqvarna Topaz 25 und 40. Da muss ich mich mal näher mit befassen.
-
Klar, hab beides versucht. Aber solang das Füsschen vom OTF keinen Stoff berührt, hilft er auch nicht beim Transport. Alternativ teste ich noch ohne OTF und mit einem geschlossenen Fuß.
Für mich drängt sich inzwischen der Gedanke auf, die Bernette als Zweitmaschine zu nutzen. Die Bernina bei mir, die Bernette in der Zweitwohnung. Durchaus vorstellbar.
Als kompletter Ersatz: Ne, nicht wirklich.
Es sind aber so Feinheiten. Der Fuß geht mir mit dem Kniehebel nicht hoch genug. Und auch zu langsam rauf und runter, stört mich in meinem gewohnten Nähflow.
Rulerwork ist mit dem Standardzubehör nicht möglich, mal sehen, was noch nachkommt oder was von einer anderen Maschine passt.
57244779_357710451753883_1558400356180819968_n.jpg
Ich habe jetzt mit einem Roana Rucksack begonnen und bin immer wieder positiv überrascht, wie zuverlässig sie näht. Manchmal sitze ich mit zusammengekniffenen Augen da, weil ich auf den Nadelbruch warte. Aber nix da, alles wird vernäht.
57277868_275483516674851_3688310681632768000_n.jpg
Okay, nicht alles. Aber da hab ich mich etwas verplant. Die Schraube der Nadelhalterung finde ich aber schon etwas lang und wenn ich die zugeknallt hab, bekomm ich sie nur mit dem Schraubendreher auf, weil sie sehr weit oben steht zum Nadelwechsel.
Auch beim Stichplattenwechsel bin ich immer etwas genervt. Es ist toll, dass sie die Stichplatte automatisch erkennt, aber der Schraubendreher ist etwas zu lang, um ihn senkrecht in die Schraube zu stecken.
Alles machbar, aber sämtliche Schrauben an der Maschine sind anscheinend von Chuck Norris zugedreht. Bombenfest.
Also, wenn man das Füsschen auf der anderern Seite montiert und der Karabiner auch auf der anderen Seite liegt, dann geht das.
-
So sieht der Löwe nach dem Sticken aus. Mir ist ein paar Mal das Metallicgarn gerissen, bis ich die Nadel gewechselt habe, dann lief es wieder.
Ausgewaschen sieht das Ganze so aus und ziert nun mein Esszimmer. Und in echt ist der Kopf auch in der Mitte ....
Sticken auf Jersey musste dann auch noch schnell sein.
Hier gibt es ein paar gestickte Ösen (Datei Grete vom Ländle), aber das fertige Teil kann ich euch leider noch nicht zeigen (geheim, geheim).
Dafür aber die hier. Ich habe mich mal im English Paper Piecing versucht, ich brauch was für die Couch und Draussen, da ich ja nicht mehr stricke. Meinen ersten Versuch hab ich appliziert und einen Stofftasche draus genäht.
Die Bernette macht, was sie soll. Präzises Nähen ist möglich, das Pedal reagiert optimal, Stich für Stich, wenn ich will.
Zum Meckern hab ich aber schon was:
Nähen an Ecken ist nicht so einfach, wie ich das möchte. Also, wenn hinter dem Nähfuß kein Stoff ist. Mit dem Feststellknopf gehts zwar besser, aber zumindest bei Jersey tu ich mir mit anderen Maschinen da leichter. Mal sehen, ob ich das noch optimieren kann.
Und mir fehlt ein Nähfuß, der vorne offen ist. Wenn es ganz präszise sein muss, seh ich beim Standard- und Zierstichfuß einfach nicht genau die Einstichstelle.
Zusätzliche Füße gibt es, aber ich weiß noch nicht, wann. Mal sehen, ob ich den noch rechtzeitig bekomme.
Auch wenn es so aussieht, Pfaff-Füße passen nicht! Die Aufnahme von Pfaff ist ca. 1 mm schmäler (ein Schelm, wer Böses dabei denkt), mit Gewalt gehen sie ran, aber der Fuß bewegt sich dann kaum noch.
-
Wer noch mein Fazit inkl. Vergleich Luminaire-B790-Ion-Epic lesen will, bitte hier entlang:
https://www.naehratgeber.de/im…e-abschlussbericht-16571/
Und ich gebs zu, ich hab die Tagen schon ein paar mal gedacht "Mit der Luminaire wär das jetzt so einfach gewesen".
-
Eine Nähmaschine als Freebie für Stickmaschine und Plotter:
-
Heute darf sie zum ersten Mal sticken. Und gleich auf Organza, ich hatte grad Bock drauf.
Es ist eine integrierte Datei. Der Rahmen mit Schnellspanner gefällt mir schon mal gut. Das kenn ich so von Husqvarna und erleichter gerade beim Sticken mit Polster die Arbeit.
Mittlerweile hab ich einen Garnrollenständer auf der Maschine montiert. Die Minikingspulen passen zwar ins Fach, aber ich diese Art von Spulenhalterung einfach nicht, da gehts mir immer zu eng zu. Das Fach wäre 5 cm breit, das wollte ja jemand wissen.
Die b79 schneidet Sprungstiche, und das auch sehr sauber. Trotzdem hab ich es gerade deaktiviert, da ich auf Organza sticke und mit das hinten sonst zu unruhig wird, ich schneide die lieber später sauber ab. Ich bin zwar erst bei der zweiten Farbe, aber bis jetzt bin ich begeistert. Ich habe lediglich die Oberfadenspannung etwas erhöht, da es beim Satinstich zwei Schlaufen gab. Die Stickfußhöhe ist auch in 0.1 mm Schritten einstellbar. Ich hab euch ein kleines Video gedreht:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Ich finde sie etwas laut, aber man kann nicht alles haben.
Als nächste Farbe kommt ein Metallicgarn, ich bin gespannt.
-
Listen wird es bestimmt geben, aber kaufen kann man eigentlich nur vor Ort. Ob man sie danach wieder bestellen kann, weiß ich nicht. Aber ich werde alle Aktualisierungen hier durchgeben, ihr könnt euch drauf verlassen.
-
Es geht in die zweite Runde! Am 11.5.19 gibt es nochmals einen Lagerverkauf.
Diesmal nur an einem Tag von 10-17 Uhr.
-
Ja, so ist es. Aber nicht auf einen Schlag, sondern schon auf die sanfte Tour.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]