Beiträge von Tanja711

    Es gibt keinen Extrahub. Mit dem Kniehebel ausgelöst, gibt es nur hoch oder runter, auch keine Zwischenstufen. Ganz oben sieht es dann so aus:

    bernette-b79-im-Test (2).jpg


    Von vorne so:


    bernette-b79-im-Test (5).jpg


    Man kann bei der b79 einstellen, wie hoch der Nähfuß angehoben werden soll, wenn die Nadel unten ist, das hab ich gleich mal auf das Maximum gestellt, denn diese Höhe gilt auch für den Kniehebel. Das finde ich etwas ungünstig gelöst, wenn man es nicht weiß, wundert man sich, warum er nur ein bisschen angehoben wird.


    bernette-b79-im-Test (4).jpg


    Das hab ich gut unter den Nähfuß bekommen, auch ohne Extrahub.


    bernette-b79-im-Test (3).jpg


    Zusammengenäht hat sie es auch. Acht Lagen waren möglich, mehr hätte ich auch nicht drunter gebracht. Sie hatte etwas Mühe, aber es kam keine Fehlermeldung und alle Stiche wurden gebildet. Ich würde sagen, unter dem Nähfuß sind 11 Millimeter Platz.

    Ich habe auch noch Tweed untergelegt, da hab ich 14 Lagen unter den Nähfuß bekommen, und auch die hat sie zusammengenäht, alles mit einer 90er Super Universal.

    Klar, ein Dualtransport, der hinten in der Mitte greift, ist weniger wirksam, als einer, der rechts und links auf Höhe der Nadel oder sogar davor greift.

    Aber trotzdem verbessert er den Transport, indem er hinten etwas wegnimmt.

    Mein erster Eindruck ist da: Er tut, was er soll, genau so wie das die gleichen Transporteure bei Pfaff, Bernina und Juki machen.

    Natürlich werde ich verschiedene Materialien testen und auch die "Randtoleranzgrenze".

    Also, fürs Nähgefühl muss ich gar nicht lange testen. Es ist eben eine Bernette und keine Bernina. Das klingt jetzt blöd, aber das gilt auch für andere Marken. Jede Marke und teilweise auch jede Serie davon näht eben ein bisschen anders. Wenn man es überhaupt vergleichen kann, denke ich beim Nähen da eher an Husqvarna Maschinen.


    Was aber definitiv Bernina-Style hat, ist die Menüführung im Display. Nicht das Display an sich, denn das ist bei den neuen Berninas kapazitiv und bei den Bernettes resistiv (ja, bei einigen Berninas gibts auch noch resistiv, zum Beispiel die 790, aber auch da gibt es noch Unterschiede. Muss ich das genauer erklären?).


    Das Menü ist quasi in der Grundfunktion genau wie bei den 7ern, neuen 5ern und 4ern. Ich fand mich daher schnell zurecht, das war aber auch schon beim ersten Benutzen dieses Menüs so. Manche Sachen such ich zwar immer noch, aber das geht mir auch am Windows Rechner so ;)


    Ich hatte ja mal die Topaz 30, die lag damals beim Kauf bei 2400 Euro. Wenn ich die jetzt mit der Bernette vergleiche, muss ich quasi für 400 Euro auf den größten Rahmen der Topaz verzichten. Dafür hätte ich dann aber den Dualtransport, Kniehebel und Farbdisplay. Schwierig, das jetzt zu entscheiden, aber die wäre auf jeden Fall damals in der engeren Auswahl gelandet. Wobei der Kniehebel ja damals bei mir keinen Pluspunkt brachte :)

    Wie ja inzwischen bekannt sein dürfte, gehen diverse Maschinen bei mir ein uns aus. Diesmal ist es eine aus dem Hause Bernette, meine erste. Von selbst hatte ich nie das Bedürfnis, mir eine Bernette überhaupt näher anzusehen, für mich war das immer nur das Billignebenprodukt von Bernina.

    Auf der H&H hat mich die neue Serie aber doch angesprochen und ich war erst mal positiv überrascht. Für die Preise, die für die Modelle aufgerufen werden, ist ja doch schon einiges enthalten.

    Bei mir landete jedenfalls die b79, das Kombimodell der Serie und wird von mir jetzt mal durchgecheckt. Soweit ich das jetzt sehen konnte, kann die b79 in Sachen Sticken genau das Gleiche wie die b70 und im Nähmodus wie die b77 PLUS dem Nähberater und einem Stichdesigner. Aktuell liegt die b79 bei 1999 Euro.

    56679469_316276405683819_4485591258995097600_n.jpg


    Ich mache jetzt auch immer Fotos während des Auspackens. Nicht, weil ich ein Unboxing posten will (so was Doofes), sondern weil ich mich dann mit dem Einpacken leichter tue.

    Das Fußpedal hat eine Fersendruckfunktion, die wohl auch programmierbar ist.


    57311579_311227899564915_1855852164555997184_n.jpg


    Ausgepackt ist eigentlich schnell, das Zubehör ist reichlich und kann daher nicht komplett in der Maschine verstaut werden.


    56922817_310573139619893_1120507321999425536_n.jpg


    Und da kann das Design der Maschine noch so gut sein, wenn ich puhlen muss, krieg ich gleich wieder nen Hals. Wer macht sowas und klebt den Oberfaden fest?

    Gadenlos, wie ich bin, hab ich mich nicht lange mit Ausprobieren aufgehalten. Mein Onkel brauchte eine Verkleidung für den Schaltknüppel seines Oldtimers, die ich eigentlich gerade mit der Bernina B790 nähe und da wurde dann gleich an der Bernette weiter genäht.

    Das lieft nicht so geschmeidig von der Geräuschkulisse her, aber ansonsten anstandslos. Kein Fehlstich, guter Transport.


    Wie immer, sagt mir, was ihr wissen wollt. Soweit möglich, lass ich es mit einfließen.

    Also, Geschwister können ja sehr unterschiedlich sein. Immerhin haben sie sich einen Messestand geteilt. Ich finde, das ist wie bei Pfaff und Husqvarna oder Babylock und Juki. Irgendwo gehört was zusammen, aber die Maschinen können sehr unterschiedlich sein.

    Bei dee Menüführung ist Ähnlichkeit erkennbar, beim Nähfuss gar nicht. Wobei die Bernette 7 Serie auch mit der 3er Serie nicht mehr soviel zu tun hat.

    Die Prym Trickmarker gehen durch:

    https://www.naehpark.com/prym-trick-marker-aqua.html

    https://www.naehpark.com/prym-trick-marker.html

    Aber das heißt nicht, dass es spielend leicht geht. Ich hab auch noch nicht DEN Stift gefunden, der auf allen Stoffarten gut zeichnet.

    Ich hab die aber auch genommen, um aus einem Schnittmuster ohne NZG eines mit NZG zu machen. Schnittmuster auf das Papier legen, mit Abstandhalter rumfahren. Dafür muss das Original aber aus festerem Papier sein. Bei mir kommen die ja meistens aus dem großen Drucker, der hat ein ziemlich festes Papier.

    CD461730-EFB6-46B0-A429-C44302531FEA.jpeg

    Ich habe mir einen höhenverstellbaren Schreibtisch ins Gästezimmer gestellt und kann endlich wieder zwischendurch an die Bernina.

    Da hab ich mich gleich mal mit den gestickten Knopflöchern beschäftigt.

    2BF83B43-CB3B-4C7E-BBE7-2F419792257D.jpeg

    Dieses ist mit Mettler Silk finish cotton gestickt. Genäht hab ich eigentlich mit Madeira Aerofil 35, aber mit dem konnte ich nicht sticken.

    Danach hab ich es aber noch mit dem Jeansknopfloch versucht, da ging es dann doch. Ich werde also nochmal eine Jeans oder einen Jeansrock nähen müssen.

    Müllermilch hat nach dem Becher mit 500 ml die Flasche mit 400 ml eingeführt, zum gleichen Preis. Beide stehen zum Teil nebeneinander im Regal, aber die Leute kaufen die Flaschen. Abgesehen, dass ich von diesen Milchgetränken nichts halte, bringe ich trotzdem gelegentlich mal welche für die armen Pubertiere mit, die auch lieber die Flaschen haben möchten. :rolleyes:


    Bernina hat das Modell 570QE bei der Einführung der neuen Serie nochmals rausgebracht. Es gibt als ein Modell 570 VOR 2018 und ein AB 2018. Dann wundern sich die Leute, warum der Mitbewerber eine viel billigere 570 anbietet. Dass sie dort die alte und bei uns die neue (mit mehr Funktionen) angeschaut haben, fiel denen gar nicht auf.

    Ich habe die Problematik der Maxistiche auf der Messe angesprochen. Ich meinte, es wäre schon hilfreich, wenn die Maschine nach jedem Rapport anhalten würde, um zu checken, ob man auf der gewünschten Markierung landet. Das ist sogar möglich, in dem man die Bearbeitung geht und Einzelmotiv auswählt. Dann hält die Maschine ohne Vernähen nach einem Rapport an.

    Zudem habe ich darauf hingeweisen, dass mich die unregelmäßigen Ministiche stören, das musste ich dort erst genau zeigen und wird weitergegeben.

    Die Idee, dass man während des Nähens immer genau sieht, an welcher Stelle im Rapport man sich gerade befindet, wurde interessiert aufgenommen. Muss aber nix heißen ;)


    Ich befinde mich auf der Zielgeraden mit der Luminaire, Montag ist der letzte Tag. Zum Abschluss sitze ich nochmal über dem Mein Design Center, weil wir Videos dazu drehen möchten. Und ich muss ehrlich sagen, je länger ich mich damit beschäftige, desto besser gefällt mir dieses System.

    Aus den enthaltenen Dateien hab ich mir die Hibiskusblüte ausgesucht und wollte sie auf Organza sticken, mit ein bisschen grün drumrum. Blätter hab ich keine schönen gefunden, aber ich wusste, dass im Mein Design Center Blätterranken als Füllung hinterlegt sind.

    Also hab ich innerhalb von ungefähr einer halben Stunden (inkl. Vase suchen, ausmessen, überlegen, Motiv umgestalten usw.) eine Vasenhülle bestickt:

    Vasenhülle.jpg


    Oben und unten auswaschbares Vlies, dazwischen eine Lage Organza. Beim Sticken hab ich keinerlei Änderungen vorgenommen, lediglich die Stickspulenkapsel benutzt.


    Hibiskusblüten-gestickt.jpg


    Auswaschen, trocknen lassen, bügeln. Das war in der halben Stunde natürlich nicht mit drin. Jetzt noch ein bisschen nähen :)

    Als Unding würde ich es nicht bezeichnen, man muss sie ja nur nicht kaufen. Es kann auch sein, dass es die Leute gar nicht vermissen, vor allem, wenn die Grundeinstellung gut gewählt ist.

    Ich habe was von Kinderkleidung gelesen und bin davon ausgegangen, dass dann auch mal Jersey abgesteppt wird.

    Grinsen muss ich dann doch bei „eine Maschine für so viel Geld“. Da ist noch viel Luft nach oben und es gibt die kuriosesten Ausstattungen in jeder Preisklasse.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]