Beiträge von Tanja711

    Geschmackssache. Aber: Ich mach oft Drücker, weil es mir gerade an meinem aktuellen Blusenschnitt gut gefällt, vor allem bei Flanell. Oder auch an den Kindersachen, weil es einfach schneller geht. Und ich habe noch nie einen verloren. Wenn ich mal einen falsch setze, hab ich echt Mühe, ihn rauszubekommen, ohne den Stoff zu zerstören.

    Und ich nehm ganz lapidar Prym Drücker, bis jetzt mit der Zange (Presse kam erst letzte Woche). Da hab ich bei KamSnaps viel mehr Ausfälle.

    Nun, das war ja nur ein Link zum Testbericht. Ich will ja eigentlich nicht zu viele externe Links setzen, aber es ist ja die Zusammenfassung aus dem, was ich vorher hier auch geschrieben habe.

    Trotzdem freu ich mich über die kleinen Komplimente :)

    Knopfloch-Bernette.jpg

    So ist das halt immer, wenn man einfach ein paar Probeknopflöcher macht. Die passen selten von den Einstellungen, Material und Garn zusammen.

    Hier gibts darum noch das fertige Knopfloch auf meinem Blazer. Raupenbreite erhöht, Stichdichte erhöht. Sieht doch schon besser aus.

    Aber: Die Knopflochinnenbreite finde ich auch sehr großzügig. Und sie ist leider nicht verstellbar. Ich möchte die auch lieber enger, denn dann hat man weniger Überstand, der ausfransen kann.

    Ich werd mal sehen, ob ich noch Projekte mit Knopflöcher unterbringe. Aber bis jetzt finde ich, sie sind okay, aber es geht besser.

    Für mich wäre das kein aussschlaggebender Punkt, da ich wirklich sehr wenige Knopflöcher mache (den Grund für meine Knopflochphobie möchte ich jetzt nicht näher ausführen :) )


    Was mir jetzt auch mehrfach aufgefallen ist:

    Knopf-am-Nähfuß-Bernette.jpg

    Ja, unscharf, aber man erkennt, was ich meine. Dieser Knopf für die Fixierung des Nähfußes bleibt gern mal wo hängen. Ich kenn das Problem von anderen Maschinen schon und ich mag diesen Knopf eigentlich nicht. Ja, das Feststellen ist praktisch, aber da arbeite ich lieber mit einer Hebamme. Wärs meine, wär er schon abmontiert.

    Das zweite Video ist auch fertig:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier geht es darum, eine Stickdatei aus einer Strichzeichnung zu erstellen.

    Pingelig zu nähen heißt ja nicht, dass es dann auch perfekt sitzt. Ich kann nicht behaupten, dass meine Kleidung wie vom Maßschneider aussieht. Aber zumindest symmetrisch und die Pingeligkeit bezieht sich da meist auf die Kleinteile wie Kragen, Blenden usw.

    Augenmaß und Lineal ist auch egal, solange 1 cm hinterher 1 cm ist.

    Gruselstory: Bei einem Nähtreffen gehört. „Ich näh am liebsten mit Jersey, der verzeiht alles. Schnittmuster drauf, mit dem Rollschneider grosszügig drumrum, fertig.“

    Da hier alle schon über die NZG lamentiert haben, sage ich mal:

    Ich bin ein pedantischer Näher. Was nützt es mir denn, wenn ich pedantisch genau zuschneide, um dann hudelwudel anzunähen?

    Beispiel: In der Anleitund stand: Füßchenbreit zusammennähen.

    Ich frag die Erstellerin: Welches Füßchen?

    Sie: Warum?

    Ich: Naja, es gibt ja verschiedene Hersteller mit VERSCHIEDEN BREITEN Füßchen!

    Sie: Ist doch nicht so wichtig.

    <X

    Mein Standardfüßchen produziert eine NZG von 9 mm. Und wenn ich NZG 1 cm brauche, kann es schon mal sein, dass ich den Anschlag anschraube.


    Und dann bevorzuge ich auch die Saumführungen mit dem runden Kopf, weil ein gerades in engen Kurven einfach für eine falsche NZG sorgt.

    Wie gut, dass ich nicht Inge heiße. Pingeltanja klingt bei weitem nicht so gut :D

    Die Kniehebel sind schon von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Nicht nur im Abstand von der Nadel, auch in der Länge auf den Körper zu und die Form spielt auch eine Rolle. Es war aber noch nie so, dass ich sagte, einer wäre extrem anders.

    Vor allem, seit ich mein Pedal links stehen habe, habe ich da keine Probleme mehr.


    Die Bernette b79 hat 25 cm von der Nadel zum Einsteckloch, die Bernina B790 24 cm.

    Hm, das kommt drauf an, ob du die V3 oder die V3 LE meinst. Denn ich war damals bei der V3 vom großen Rahmen ziemlich genervt. Der brachte seitlich einfach keine Spannung bei. Bei der LE wurde das Problem gelöst und sie hat auch 30x20.

    Die Bernette hat "nur" 26x16, aber ist auch eine Kombi und keine reine Stickmaschine.

    Vom Stickergebnis bin ich derzeit ja noch positiv überrascht, aber als Brother-Nutzer könnte es sein, dass man sich mit der Menüführung der Bernette schwer tut. Als Bernina-Nutzer ist es viel leichter.

    Und was ich noch sicher sagen kann: Die Bernette ist lauter als jede Brother Stickmaschine.


    Ich musste ein paar Tage pausieren wegen eines technischen Problems und arbeite nun mit einer anderen b79 weiter. Und obwohl sie beide die gleiche Softwareversion drauf haben, ist bei dieser hier schon ein von uns bemängelter Punkt behoben.

    Der Kniehebel hat nun zwei Stufen. Ganz hoch und halb hoch. Halb hoch ist dabei so hoch, wie man die Nähfußlüftung im Menü eingestellt hat, zw 1 und 6 mm.

    Freut mich echt.


    Knöpfe für meinen Blazer muss ich noch besorgen, aber probiert hab ich schon mal:

    Knopflöcher-Bernette.jpg

    Wie immer, mit Vlies klappts auch. Rechts der erste Versuch auf Wollstoff ohne Vlies, mittig mit Vlies. Rechts noch ein gerundetes Knopfloch. Hab extra den Stoff hinten dran hängen lassen, später hängt ja auch eine ganze Jacke dran, hat aber gut geklappt. Ich muss schnellstmöglichst an schöne Knöpfe kommen.


    Dann noch was am Rande:

    Bernina und Bernette.jpg


    Ich werde immer wieder nach dem Vergleich zwischen der b79 und der Bernina B790 gefragt. Das widerstrebt mir eigentlich. Wie Äpfel und Birnen. Ist das wirklich so interessant?

    Ich bin sauer. Auf mich, weil ich einfach nicht drauf komme und auf die Schnittmusterersteller wegen der miesen Anleitung.

    Problem:

    Ich nähe einen Blazer mit Futter. In der unteren Armkugel wird das Futter am Oberstoff fixiert und am Schulterpolter auch, mit einem Band. Die Ärmelsäume sind fertig. Nun soll ich Futter und Oberstoff rechts auf rechts zusammennähen.

    Aber ich bekomm den Blazer einfach nicht so gewendet, dass Futter und Oberstoff rechts auf rechts landen.

    Ich glaub, ich hab ihn schon drei Mal im Kreis gedreht. Ich checks einfach nicht. Sonst hats doch auch immer geklappt...

    Abgesehen davon, dass ich schon einige Kritikpunkte an der Anleitung habe, bin ich beim googlen auch noch auf ein Video besagter Ersteller gelandet, wo mit genau diesem Modell das Füttern gezeigt wird. Aber da sind Futter und Oberstoff komplett getrennt! Ja, so kann ich es auch.... Ich hab aber alles schon nach Anleitung angenäht.

    <X

    Jemand einen Tipp für mich?

    Nun, ich mach da kein Geheimnis draus. Ich bin eine Niete in Geographie. Selbst in Bayern könnte man mich aussetzen.

    Aber was soll’s, ich weiß was, was ihr nicht wisst, auch wenn ich es auf einer Karte nicht gleich finden würde. 😂

    Mit einem Kurs kann ich nicht dienen, aber wir haben angefangen, Videos zur Luminaire zu drehen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Für die Gebrauchtgeräte im Lagerverkauf gelten genau die gleichen Bedingungen wie für die Gebrauchtgeräte, die sonst verkauft werden.

    Es kann sein, dass bis zum 11.5. noch ungeprüfte Geräte zusätzlich ins Lager kommen, dann ist das jedoch deutlich auf der Verpackung vermerkt.

    Tja, ich bin weder für die Meinung der Menge, noch lass ich mir gern was vorschreiben. Aber ich liebe Ratespiele! Also werf ich jetzt, dann mach ich mich ganz schnell aus dem Staub (der Kühlschrank muss eh gefüllt werden), mal sehen, was passiert.


    Also hier ein Gesprächsausschnitt:

    Disaster nennt den Ort des Geschehens. "Wisst ihr, wo das ist?" (Gedächtnisprotokoll, seh es mir nach).

    Ich: "Nein. Nur, dass es außerhalb von Bayern liegen muss, weil ich es nicht kenne."

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]