Beiträge von Tanja711

    Ich habe bereits vor Wochen irgendwo einen BH gesehen, der zu zwei Masken umgebaut werden kann. Stell ich mir seltsam vor, wenn man ihn unterwegs auszieht und den zweiten jemandem anbietet. :D

    Jetzt frag ich mich, wie hoch die Filterwirkung von Abstandsgewirke und demzufolge Style-Vil ist ... ich fange an zu spinnen.

    Gerade eben auf NTV: Masken mit eingesteckten Damenbinden, die die Feuchtigkeit binden.

    Ich bin raus! Ich brauch ne Pause!

    Das mit der Abmahnwelle war ja klar und zu erwarten. Allein schon, wenn man sieht, dass sie teilweise schon als "Atemschutzmasken" angepriesen werden.

    Von jemand, der sich angeblich eine Woche Gedanken gemacht hat, wie man das am sichersten macht.

    Wer ehrenamtlich näht für Bekannte oder zum Spenden im kleinen Rahmen, dem kann es ja erst mal egal sein. Alle andere müssen sich informieren, wie man es als Gewerbetreibender nun mal machen muss. Klar, das kostet Zeit. Mein Mann kann das Wort Formular schon nicht mehr hören.


    Gerade am Gemüsemarkt: Ich stehe an, mit 2 Metern Abstand. Hinter mir zwei Dorfratschen. Und da wird mal locker über Leute hergezogen, die selbstgenähte Masken für 13 Euro verkaufen. Wucherer! Sie verlange (privat) ja nur 7,50 Euro. So ging das in einem fort. Ich hab mein Gemüse bestellt und im Anschluss der Verkäuferin, die eine gute Bekannte ist, eine Maske mit Zitronen- und Orangenmuster in einem Plastikbeutel überreicht. Ich fand die Stoffe einfach so passend. Sie ist ehemalige Krankenschwester. "Über die Anwendung brauch ich dir ja nichts sagen". Sie hat sich sehr gefreut und die Maske gleich rangehalten, da wurde es hinter mir still. :D

    Und als ich am rausgehen war, kam von der einen "Wenn du noch was brauchst, ich hab noch vier im Auto, die kann ich dir geben".

    Im Moment nähe ich auf zwei Maschinen abwechselnd. Je nachdem, welche Streifen ich hab, nehm ich die Bernina oder die Opal.

    BB83DB47-FA87-411C-8F1C-EA2C99020B13.jpeg
    Bei fertigem Schrägband (solange noch vorhanden) nehm ich den hier. Der ist damals liegen geblieben, als ich die Topaz verkauft habe und jetzt bin ich froh drum.

    8EC3F709-55EA-4FD1-8A20-B3A034D5A479.jpeg
    Wenn ich kein gefalztes Band mehr hab, dann nehm ich den, der faltet es und näht es an. Zur Not ginge auch gefalztes Band durch. Aber: das Band wird auf 25 mm zugeschnitten, das ist echt knapp. Für Kanten aus zwei Lagen reicht es, aber wenn es mehr wird, ist das definitiv zu schmal für meinen Geschmack.

    Diese hier sind ohne Draht gedacht. Schnell zu machen und bei 95 Grad waschbar.

    Ich habe auch welche mit einem Tunnel für Draht genäht, dann kann man die immer austauschen. Als Alternative tun es auch Büroklammern und die Drähte von Gefrierbeutel.

    Der Schnitt, den Brother gestern verlinkt hat, passt auch ganz gut ohne Draht.

    https://www.dropbox.com/s/wc7n…Wz1ko78XNsCprL699udJoE2QY

    Allerdings mache ich immer Bänder statt Gummi.

    Ich würde gerade gerne auch was anderes nähen, aber nun muss ich auch ran. Zum einen fragt hier ein Pflegeheim nach Ersatz und nun kommt es soweit, dass unsere Mitarbeiter auch MNS tragen sollen, wenn sie auf ihre Baustellen gehen.

    Also wurde der Bandeinfasser reaktiviert. Ich hab es mit dem schon vor längerer Zeit versucht, aber da hatte ich die schmale Variante und damit kann man nichts einfassen, was mehr als zwei Lagen hat. Diesmal habe ich mich für die breite Variante entschieden und damit klappt es jetzt wunderbar.

    91256395_852224358586626_2134941995603329024_n.jpg

    Nach ein paar Versuchen bin ich beim Zickzack gelandet. Zum einen muss ich hier nicht so genau arbeiten (ehrlich gesagt sogar ziemlich schnell) und beim Binden kommt ja auch Zug auf die Bänder, da ist mir ein Zickzack lieber. Durch die Klappfunktion muss ich auch nicht so viel umbauen, wenn man wieder eine andere Naht dran ist.

    Klar gibt es kochfesten Gummi. Aber wenn ich mir die Bilder im Netz so ansehe, wird der eher selten verwendet. Aber was solls, ein Mal kann man sie ja verwenden.

    Ich hab jetzt die paar gemacht, ich könnte im Notfall loslegen, wenn hier in der Gegend was gebraucht wird. Es kam auch schon die Frage nach einer Anleitung, aber das lehne ich ab. Es gibt mittlerweile genug im Netz und jede hat ihre Vor- und Nachteile, das muss jeder selbst wissen.

    Ich mach dann lieber was für die, die mal eine Coronapause brauchen.

    Ich verstehe aber nicht, warum so oft Gummi verwendet wird. Bei mir sitzen solche Dinger immer zu locker und nach ein paar 95 Grad Wäschen sind die doch brüchig, oder?

    Ich hab hier auch zwei Schnitte getestet und gleich von Gummi auf Binden umkonstruiert.

    Und da der Beitrag nun online ist, kann ich euch auch die anderen Fransen zeigen:

    Bernina-Markierfuß-Anleitung (4).JPG

    Ich sag ja immer, ich bin nicht so der Zierstichfan. Aber das hier hat mir mal wieder echt gefallen. Wie ein kleiner Rasen. Da der aber nach dem Waschen nicht mehr so schön stand, hab ich gleich nochmal genäht.

    Bernina-Markierfuß-Decora-12 (2).JPG

    Und das ist jetzt mein neuer Untersetzer für meine Kaffeetasse. Der Bestand an Decora 12 nimmt endlich ab :D

    Nun, meine Tochter zählt ja für andere auch zur Generation "Fridays for future", einfach weil sie 16 ist. Ob sie da mitgemacht hat, oder nicht. Deswegen schick ich sie auch nicht zur Spargelernte. Sie ist in der Q11 und hat in letzter Zeit einen ziemlich gestressten Eindruck gemacht. Sie genießt die freie Zeit, ohne zu faulenzen. Sie ackert an ihren Projekten und Aufgaben, aber halt wann sie will.

    Sie hat schon mal gejobbt und würde jetzt mit Sicherheit ohne Probleme im Supermarkt was bekommen. Aber ich kann doch nicht die Schüler, die weniger Viren durch die Schule verbreiten sollen, stattdessen arbeiten lassen. Gut, dass bei uns die Supermärkte die neuen Öffnungszeiten nicht nutzen.

    Trotzdem mach ich mir Gedanken um die Ernte, nicht nur beim Spargel. Ich würde gerne helfen, aber ich muss im Moment mehr arbeiten als sonst, nicht weniger.

    Ich würde auch gern den Gaststätten helfen, aber ich kann mich kaum entscheiden, wem zuerst. Manchmal sitz ich einfach nur da und meine Gedanken drehen sich im Kreis. Wo fang ich an? Im Kleinen. Erst mal die Bäckerlieferung ändern, jeden Tag fällt ein weiteres Produkt weg. Aber solang ich noch was auf der Liste finde, lass ich die Bestellung laufen. Dann wieder zwei Kisten beim Gemüsehändler bestellen und an die Ersatzorganisation für die Tafeln weitergeben. Mal nachfragen, was außer Gemüse noch gebraucht wird. Und dann mit meinem Mann diskutieren, der partout nicht versteht, warum ich in dieser Zeit immer noch versuche, den Streunerkater zu fangen um ihn kastrieren zu lassen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]