Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich verstehe die Not. Aber Hotelkosten verstehe ich jetzt nicht. Wer bucht denn derzeit noch Hotels ohne kostenlose Stornierungsmöglichkeit? Ich habe selbst für meine privaten Reisen immer Erinnerungen im Handy, wann die letzte Chance zum stornieren besteht. Hotels ohne dieses Angebot buche ich nicht. Und ich zahl lieber ein paar Euro mehr, als auf Stornierung zu verzichten.

    Allerdings glaube ich, dass die Hotels, die nach der Krise noch existieren, dieses Angebot sehr einschränken werden. Das Risiko ist einfach zu hoch.

    Also, ich wundere mich auch über manches Verhalten. Aber deswegen darf man den anderen nicht pauschal verurteilen. Keiner weiß, was die Alternative gewesen wäre.
    Beispiel: wir sehen einen Mann mit einem Einkaufswagen und sechs Kästen Wasser. Hamsterkauf wegen Corona?

    Nein. Er hat vergessen, dass am nächsten Tag der Aufzug umgebaut wird und mindestens zwei Wochen nicht geht. Er wohnt im sechsten Stock.

    Ich selbst habe nicht spürbar mehr Zeit, da ich auch schon viel im Homeoffice gemacht habe. Meine Familie hat mehr von mir, da mir die nächsten vier Auswärtstermine schon mal gestrichen sind. Von Entspannung kann allerdings nicht die Rede sein, denn in meinem Fall habe ich ja nur was zu tun, solange der reale Betrieb aufrecht erhalten werden kann. Ohne die Kollegen vom Versand, die ja nun nicht von zu Hause aus arbeiten können, hab auch ich nichts zu tun. Dann könnte ich von hier alternativ noch meinem Mann Verwaltungskram abnehmen, der jetzt für jeden Mitarbeiter für jeden Kunden belegen muss, wer wann wo war und somit nicht verseucht sein kann.

    89263784_199360978012006_1948998224110944256_n.jpg

    Die 690 kann auch Knöpfe annähen. Wählt man den Stich 1.33 werden die Einstellungen vorgenommen und die Hinweise erscheinen:

    89477377_780886722440130_509162183892926464_n.jpg

    Allerdings war mir die Hebeplatte zu dick und ich hab mir schnell eine Alternative aus zwei Lagen SnapPap geschnitten.

    89035959_535861244022968_6183344899996254208_n.jpg

    Ich finde das Annähen ohne einen Knopfannähfuß etwas gewöhnungsbedürftig und bei diesen Knöpfen war das hinten auch eine rutschige Angelegenheit.

    Aber es gibt von Hus auch einen passenden Fuß. Für mich würde er sich aber wohl nicht lohnen. Mir ist die Rückseite einfach nicht sauber genug und ich werde nächstes Mal wieder von Hand annähen.

    Sollte ich aber mal wieder ein Knopfbild gestalten, dann darf die Maschine ran.

    Klar findet man auf Youtube auch Unsinn. Aber einem normal denkendem Menschen muss doch klar sein, dass Butter nicht in eine Maschine gehört!

    Wobei, im Moment ist ja überall ersichtlich, dass die Leute nicht immer denken, ehe sie tippen, den Mund aufmachen oder irgendwas tun, was ihnen ein Influencer weis macht.

    Nun, erst ruft der Junior an, er muss heim. Zwei Klassen im Verdacht. Essen im Ofen, Mann informiert, Bus rausgesucht, zwischendurch immer wieder die Stickmaschine umgefädelt und dann fiel mir aus irgendeinem Grund eine alte Frau hier im Ort ein. Hingesetzt, schnell einen Text aufgesetzt, wer Risikofall ist und was vom Supermarkt braucht (wir haben hier keinen im Ort), kann mich anrufen, ich bring das Zeug vorbei. Abgeschickt und dann ... hm, hier riechts so komisch ;)

    Nein, du musst nicht. Drück einfach auf CLR, dann wird die Füsschenkennung grau. Dann hast du halt keine Begrenzung und musst aufpassen. Zum Beispiel beim Fuß 4, da wäre mit Kennung die Mitte gesperrt, oder bei der Nr. 7, da ist Mitte und mehr als 5,5 gesperrt.

    Ist sie an und du willst anfangen zu nähen, kommt eine Fehlermeldung.

    Hier gibts noch mehr dazu zu lesen:

    https://www.naehratgeber.de/be…nd-naehfussanzeige-22470/

    Spontan rate ich bei den beiden zur Janome. Denn der 9 mm Transport ist nichts für Jersey, vor allem wenn die Cover fehlt. Die hohe Fadenspannung bei der Bernina muss sein, aber erzeugt dann oft Wülste. Dann ist fast permanentes Nähen mit OTF angesagt und dazu ist mir der angebaute zu klobig.

    Die 480 ist kein High End und ob eine Maschine Jersey gut transportiert, hat nichts mit dem Preis zu tun, sondern mit dem Nähfussdruck. Der ist bei Bernina grundsätzlich sehr hoch und muss dann immer extrem gesenkt werden. Dafür ist sie fast unschlagbar bei Leder und Jeans.

    Die 530 wäre eine Alternative, da 5,5 mm und CB Greifer. Die hat bei mir wirklich fast alles perfekt gemacht, ganz ohne OTF.

    Bei der 570 immer aufpassen, ob altes oder neues Modell, da gibt es zwei mal exakt die gleiche Bezeichnung.

    Dann zum Schluss noch ein Pluspunkt für die 480: Das Menü von Bernina finde ich sehr intuitiv und verständlich. Und die 475 hätte 5,5 mm.

    Warum dann die Janome? Sie tut, was sie soll und nimmt einem nicht viel krumm. Unsere Tester waren durchweg begeistert und sind schnell damit zurecht gekommen.

    Ja, die Hussies haben keine Schraublöcher. Drum hatte ich bis jetzt die magnetische.

    Aber: Es gibt jetzt eine optionale Stichplatte mit Löchern für die Kategorie 7, als für Ruby und Opal auch. Es gibt ja auch den Bandeinfasser zum Anschrauben, daher diese Neuerung. Ich dachte eigentlich, dass ab der Epic 2 alle mit Schraublöchern kommen, aber dem war nicht so.

    Es kommt immer auf den Zweck an. Für enge Kurven nehm ich lieber einen Anschlag zum Schrauben, ich hab da noch so einen mit einem ganz kleinen Kopf, der sich mitdreht.

    89573275_710515073050657_1974324933290885120_n.jpg

    So sieht der Klebefilm von unten aus. Er kann mit Wasser gereinigt werden, dann klebt er wieder.

    88950391_2494881980767143_2528530986132570112_n.jpg

    Das ist die Schablone mit Markierungen. Nadel durch, Führung passend anlegen.

    89204182_888251858259243_7774607678751375360_n.jpg

    Ich habe mir die Schablone übrigens gelocht, weil ich keine Lust hatte, den Klebefilm immer mit der Folie wieder abzudecken. Beide Führungen kleben nun auf der Schablone und hängen in Greifweite.

    89386397_487648331903755_1851392614113214464_n.jpg

    Hier die lange Version.

    89389825_564525584148275_8566997104407347200_n.jpg

    Und es geht auch weniger als der Nähfuß.

    Ist es jetzt klar, wie das funktioniert?

    Und noch ein Zubehörteil, aber ein universelles. Beim Schreiben bin ich letzte Woche über diese Nahtführung gestolpert. Die ist uns letztes Jahr auf der H&H aufgefallen und eigentlich wollte ich mir die gleich mitnehmen, wenn sie in Shop ist. Aber wie das so immer ist, nach ein paar Wochen - vergessen.

    Eigentlich hab ich eine magnetische, aber die liegt mir von der Form her nicht.

    89262616_164507724523086_2685694697170534400_n.jpg

    Das ist jetzt nur die Hälfte, sie besteht aus zwei solchen Teilen, wenn man was langes braucht, dann wird das zusammengesetzt. Sie hält durch einen Klebefilm, so wie diese Haftpads, mit denen man im Auto Handy oder Schlüssel auf dem Amaturenbrett sichern kann.

    Vorteil: Sie braucht kein Metall und kann daher weiter weg auch noch befestigt werden. Es liegt noch eine Schablone bei, wenn man die Nadelposition verändert hat, kann man damit die Abstände messen.

    88261086_638732630305005_2007267366810943488_n.jpg

    Ich hatte sie jetzt fast das ganze Projekt dran und ich muss sagen, viel praktischer als meine magnetische. Und ich werde das Teil sicher auch an der Bernina benutzen. Da hab ich zwar eine zum Schrauben, aber Kleben geht halt viel schneller.

    Hat zwar jetzt nicht so direkt was mit der 690 zu tun, aber ich hatte heute halt viel Freude daran. Das Teil ist von Clover.

    Die Leinenbluse ist fertig genäht, muss jetzt eine Runde in die WaMa, wegen Vlies und dann muss ich noch die Knopflöcher aufschneiden. Das Nähen hat echt Spass gemacht, ich finde immer noch, dass Hus dünne Stoffe gerade an Ecken einfach super transportiert. Ich war schon etwas traurig, dass ich die Knopflöcher an der Bernina machen musste (ein Beitrag ist gewünscht).

    Ich glaube, ich werde die nächste Zeit ganz viel sticken, damit ich zum Nähen dann immer an die 690 muss :biggrin:

    Ich habe persönlich die Erfahrung gemacht, dass Organ einfach zu spät bricht. Da steht ein Teil der Nadel dann schon im Greifer und das kann gerade bei meiner Bernina übel ausgehen. Wenn ich Probleme hatte, dann hat bei gleicher Art bis jetzt immer der Wechsel der Marke geholfen. Also bleibe ich bei Schmetz.

    Die M7 hat dagegen mit den mitgelieferten (also auch Organ) Nadeln besser genäht. Scheint wohl doch Unterschiede zu geben. Aus meinen Erfahrungen raus fallen für mich dann Maschinen, die nur mit Organ gut nähen einfach raus. Zumal sie meinen bevorzugten Nadeltypen ja gar nicht im Sortiment haben.

    89204493_643106896464977_7189794443417878528_n.jpg

    Wenn sie schon ein Q im Namen hat, wird auch gequiltet. Erst wollte ich Rulerwork machen. Die 690Q hat aber das Update dafür nicht bekommen. Macht nichts, wenn man sie auf Freihand gleitend stellt und einen universellen Rulerfuß mit Schlitz für die Schraube hinbaut, bekommt man das schon hin. Aber: da hatte ich den Anschiebetisch noch nicht und mit dem wenigen Platz rechts der Nadel komm ich beim Rulerwork nicht so klar.

    Aber es muss ja nicht immer freihand oder Ruler sein. Es geht auch der ganz normale Nähfuß. Obertransport hat sie keinen und ich hab auch noch keinen OTF gekauft, also halt ohne. Nähberater auf "unelastisch dick" gestellt, Dreifachzickzack ausgewählt und los gehts. Wer sich fragt, warum dann Handschuhe da liegen: Das Führen großer Stoffmengen fällt mir damit einfach leichter. Ohne verkrampfe ich mit der Zeit. Diese Gartenhandschuhe haben einen tollen Griff, ich mag das.

    Ich seh grad, auf dem Bild sieht es etwas faltig aus, aber das täuscht. Ich entferne jetzt die Heftklammern, dann überleg ich mir, ob ich noch in gelb was drüber quilte (die bisherigen Linien sind grün).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]