Beiträge von Tanja711

    Neben Öhr und Spitze gibt es ja noch die Hohlkehle und zweite Fadenrinne. Über Nadeln kann man lange diskutieren.

    Ich bin zwar gut ausgestattet, arbeite aber eigentlich nur mit ein paar Modellen: Universal, Jersey, Titansticknadel und: Superuniversalnadel. Meine erste Wahl und meist in fast jeder Maschine, näht auch fast alles.

    Erst, wenn die Naht nicht so wird, wie erwartet, denke ich über eine passende Nadel nach. Und meist ist sie auch die Lösung des Problems. Dann wird sie in dem Fall benutzt und beim nächsten Projekt beginne ich wieder mit der Superuniversal.

    Spezialnadeln sind praktisch, aber nur, wenn es mit der Standardauswahl nicht geht.

    Ich steppe oben einen Tunnel ab, stecke aber nichts rein. Durch das Absteppen liegt die Maske schon besser, finde ich. Für mich nehm ich auch das Teil vom Heftstreifen, ich hatte noch eine Packung da, die ich eh nicht brauche. Ich sehe aber nicht ein, jetzt Mengen davon zu kaufen. Wer von mir eine Maske bekommt, bekommt den Hinweis auf den Tunnel und das Fach für den Filter. Da kann dann jeder selbst reinstecken, was er will.

    Zudem kaufe ich keinen Stoff, Gummi oder sonstwas. Hier wird nur Stash und alte Bettwäsche vernäht. Meine Wäschegummis aus der BH-Zeit nehmen endlich rapide ab, klasse! Jerseyspannbettuch von der Katze gekillt? Super, Material für Jerseynudeln. Ja, die leiern aus. Aber auch da sage ich: Hast du Gummi zu Hause? Dann zieh dir einen neuen ein. Ich hab keinen mehr. Dafür kann ich Schrägband jetzt fast blind schneiden.

    Die letzten Masken hab ich aus Sportshirts genäht, die sitzen klasse!

    Und hier im Haus sind quasi alle Altkleidersäcke vorerst beschlagnahmt.

    Jetzt hätte ich es fast vergessen, hab doch extra noch die Bilder gemacht.

    93302044_3347342221961446_4638006656054067200_n.jpg

    Diesen Arm nach rechts schieben.

    93207708_2323479761294800_1347412785004281856_n.jpg

    Das Messer hochklappen. Dann lässt es sich nach hinten wegziehen.

    93778076_601083953950869_3676565281813037056_n.jpg

    So sieht mein Filz aktuell aus.

    93806181_2633747336871082_7014766430092525568_n.jpg

    Dann eine Cutterklinge holen und ein Teil abbrechen.

    93476069_507295853492141_1628069909747466240_n.jpg

    Darauf achten, dass die Klinge richtig herum sitzt (ich rate immer dazu, Fotos zu machen bei jedem Schritt). Mit einer Zange die alte Klinge raus, die neue rein.

    Das wars, Messerhalterung wieder einsetzen, Arm wieder zurückschieben und einen Testschnitt ohne Nadel und Faden machen, ob alles wieder an seine Position zurückgeht.

    Dann wieder zubauen, einfädeln und erneut testen.

    Ich habe das auch nicht als Wettbewerb gesehen. Und die Zahl hatte ich nur zufällig im Kopf. Ich hab nur angefangen, weil unsere Arbeiter ausgestattet sein sollten, wenn was wäre und ich hab einfach mal eine Strichliste angefangen, weil alleine schon zehn Probemodelle gemacht werden mussten. Dann kam die große Menge und dann ein paar Anfragen aus der Verwandtschaft. Ich habe dann gesagt, von mir bekommt jeder EINE umsonst, der fragt. Meine Freundin aus der Apotheke und Bekannte im Pflegedienst mehr. Dann schwand der Berg und ich habe ein Wochenende am Stück genäht. Von einen Schlag auf den anderen hat mir das so genervt, dass ich nur noch die zugeschnittenen fertig gemacht habe, dann schnell durchgezählt und beschlossen, das muss erst mal reichen. Bis zur morgigen Ansprache.

    Von mir aus kann jeder nähen oder nicht. Nicht jeder hat Lust oder gar Zeit. Es kann einem der Spass am Nähen dabei ja auch vergehen. Ich fände es trotzdem interessant, was die Mitschreiber dieses Threads so zusammengebracht haben. Mal eine andere Statistik als die übliche.

    Also, original bekommt man den Abschneider als ganzes Teil, also das schwarze Plastikteil mit Klinge drin. Das kann man dir bestellen und du kannst das selbst tauschen.

    Klinge weiter rausziehen würde ich nicht, dann ist sie ja an der falschen Position und der Oberfaden wird ja noch geschnitten.

    Tauschen kann ich dir zeigen, aber das musst du auf eigene Verantwortung machen, nicht hinterher sagen, das haben die vom Nähpark so gesagt.

    Ja, den Filz braucht man zum spannen des Unterfadens. Manchmal rupft man aus Versehen was davon mit raus beim Saubermachen. Vielleicht ist we auch verrutscht. Das ist dann aber win Fall für den Techniker.
    Frag doch mal deinen Händler, was er dazu sagt.
    Meine Hus hat auch grad nicht geschnitten, bei mir hat aber eine neue Klinge geholfen. Ich nehm da immer die schmalen Klingen von Cuttermessern und tausch die selbst aus. Das solltest du aber nur nach Rücksprache mit deinem Händler machen.

    Den Arm hinten links kannst du mit dem Finger nach rechts schieben. Dann klappst du das Messer hoch, ziehst es nach hinten, dann geht es raus. Schau dir von hinten den Filz an, ob da was drunter hängt. Fusseln entfernen, aber nicht am Filz zupfen!

    Messer kontrollieren. Falls es stumpf ist, das kann man tauschen. Auch ne kleine Kerbe kann Probleme verursachen. Falls da was ist, kann ich dir eine Notlösung aufschreiben.

    Messer wieder rein, Fadenschneider drücken, dann sollte alles wieder an seine Ausgansposition gehen.

    Hier sieht man es an einer Hus:

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Abstandshalter-Schal-Version-2-Beispiele-6-549x730.jpg

    Ich trage das auch. Und das hat verschiedene Gründe. Noch vergesse ich gelegentlich die Maske, Schals trage ich dagegen aktuell sehr oft. Ich will damit auch nichts ins Pflegeheim gehen, das trage ich lediglich zum einkaufen. Es nimmt den Leuten auch die Hemmungen, sowas zu tragen. Und wenn ich heim komme, geht das Teil in die Wäsche. Was man mit normalen Schals, die man sonst getragen hat, übrigens eher selten macht. Viren und Bakterien gibts ja nicht erst seit 2019.

    Auf Insta habe ich gelesen, dass die W6 der Sewmaq Cover 4330 entsprechen soll. Kann ja nicht ganz stimmen, die ist ja eine Kombi. Und die Success 405 soll auch gleich sein. Passt besser, ist ne Coverstich, sieht aber schon anders aus. Quelle nennt er leider nicht.

    Meine waren 14 cm hoch. Trotzdem ist das eher klein. Also für mich passt es, aber für Männer mach ich rundrum 1 cm mehr. Für meine Tochter 1 cm weniger.

    Komisch, eigentlich passen meine gedruckten Schnittmuster auch immer. Und PDF und SVG passen so auch zusammen.

    Und ich nähe mit 0,5 cm NZG statt 1 cm.

    Also werden die insgesamt schon größer.

    So, ich hab den gestrigen Schock überwunden.

    Mittlerweile bin ich bei dieser Version gelandet:

    91612324_590675318185263_5070320476178350080_n.jpg

    Sie hat eine dritte Lage für einen einschiebbaren Filter und kann mit Tunnel oder ohne genäht werden.

    91603429_2571306596416238_9149190027438194688_n.jpg

    Für Männer hab ich sie rundrum 1 cm vergrößert, für Kinder verkleinert.

    91764459_578540862753949_8921376423663370240_n.jpg

    Und am Filtereinsatz kann man einen Tunnel einsteppen. Macht man nicht abends und auf schwarz, sonst landet er wie hier auf der falschen Seite :D

    Und ja, das ist keine sinnvolle Maske, war aber der Wunsch meiner Tochter für ein Angeberfoto.

    Hier gibts die Anleitung:

    https://www.dropbox.com/s/wc7n…ZY7ZzaKOvBE1luUPvA8FULws0

    Ich hab die über die FB Seite von Brother entdeckt und auch schon mit dem Plotter geschnitten. Macht für mich wenig Sinn, aber ich wollte eh die Stoffschneidefunktion zeigen und dann war der Schnitt wenigstens nicht für den Müll.


    Ich sehe es gerade auch positiv: Mein Lager nimmt endlich mal ab. Selbst Wäschegummis werden jetzt mit verarbeitet. Ja, die halten die Wascherei nicht lange aus, aber was solls? Ich will nicht drüber nachdenken, Masken zu nähen, die man jahrelang tragen kann.

    Ehe der Mann nachher nach Hause kommt, muss ich noch die Masken verräumen, die ich aus seinen Hemden genäht habe :evil:

    Alles, was weg muss, wird zu Masken verarbeitet. Die blauen oben waren mal eine Spiderman-Bettwäsche, das ist ja inzwischen uncool. Die weißen sind aus Omas Bettwäsche, die ist jetzt schon ein paar Jahre tot, aber sie fände es gut.

    Ich habe von Anfang an mit Schrägband gearbeitet, aber mein Mann wollte für seine Arbeiter Gummiband. Was ich hier hatte, hat gerade so gereicht für die erste Ladung, dann hab ich auch gemerkt, dass es bei Jajasio nichts mehr gibt. Bei Ebay wurde ich fündig, hab die Breite 1 cm bestellt, gestern kam 2,5 cm. Das ist nun wirklich zu breit...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]