Keine Angst, denn der Reißverschluss wird sicher von der rechten Seite des Stoffes aufgenäht. Da fusselt nichts.
Beiträge von Sabine
-
-
Eindeutig erst das Vlies aufbügeln. Wie willst du sonst das Vlies aufbügeln?
-
Es ist die Karte von OESD Bernina #549. Vielleicht wirst du da fündig.
-
Ich besticke die Hundegurte auch mit Klebevlies. Da verrutsch nichts. Aber Ausrichten muss man es vorher trotzdem. Und da bietet es sich bei mir immer an, gleich 3 Hundehalsbänder zu besticken. Das füllt den Stickrahmen und das Klebevlies gleich aus.
Also, Klebevlies einspannen und mit einer Nadel kreuzweise einritzen und die Sicherheitsfolie aufklappen. Stickrahmen einspannen, den Rahmen ausrichten, Gurtband aufkleben und ausrichten. Sticken. -
Hallo,
du darfst aber einen Link zu der Seite/dem Bild setzen.
-
OK. Ich habe verstanden. Wird nicht mehr vorkommen.
-
Du redest von der Eulentasche, oder? Welcher Reißverschluss ist es denn? Der von der Großen Tasche? Da musst du doch nur die Tasche wenden, eine Naht auftrennen (Wendenaht) und dann kannst du eine kleine Naht auftrennen, um einen Schieber aufzufädeln. Nacher die beiden Nähte wieder schließen und fertig!
-
Genau die ist es. Danke Sabine. War nicht sicher, ob ich es hier Posten darf
Es ist ja nur ein Bild und kein Link. Warum darf sollte das nicht dürfen. Das kann sich jeder unter Bilder aus dem Google ziehen.
-
Ich benutze gerne Magnetverschlüsse für Täschchen. Aber die sind außenliegend und werden mit Klammern angebracht.
-
Auf dem i bei dem Logo ist auch noch eine Fliege als i-Punkt drauf. Ich würde eine einfache Pfütze nehmen, da kannst du nichts falsch machen.
-
Ich kann es auch digitalisieren.
-
Hallo,
es sind tatsächlich 32 Schnitte/Patronen in dem Heft. Und ein kleines Extraheft mit Schnitten, die man ohne Schnittmuster nähen/basteln kann.
-
Ich habe mich sofort in das Kleid von Joop verliebt. Das stelle ich mir mit einer superweiten Flatterhose drunter und ein Unterkleid, das blitzt, mit Spitzensaum total klasse vor.
-
Oh, das ist ja süß. Und gleich eine Notiz auf meiner ToDoUrlaubsliste gemacht. Das werde ich mal mit meinen Mädels machen.
-
Ansteckblume
1.jpgMaterial:
diverse Reste von Seide, Organza, Spitzen, Futterstoffe, etc
Seidenbänder
Filzrest
eventuell ein Label
1 Broschennadel, 30 mm
Filznadel
Schaumstoffunterlage
eventuell Perlen
eventuell einen kleinen Filzwollrest
Nadel und Faden
Schere
eventuell Rollschneider und Schneidematte
superstarkes Haarspray oder -lackAnfertigung:
Zunächst druckt ihr die Schablone mit den Blütenblättern aus und schneidet die Vorlagen aus.
Nun nehmt ihr je ein Organzastoff und einen passenden Seiden, Taft
oder Futterstoff und schneidet grob die Blütenblätter zu, so dass immer 2
Blütenstoffe der gleichen Größe entstehen.Nun platziert ihr je ein Paar flach auf die Schaumstoffunterlage und stecht
mit der Filznadel (ich habe dafür einen Halter, wo man 4 Filznadeln
einschrauben kann) so oft ein, bis ihr die gewünschte Form fertig habt und die Paare gut miteinander verbunden sind.Diesen Vorgang wiederholt ihr mit allen 7 Paaren der Blütenblätter.
Wer eine Embelisher hat, kann diese nehmen, das spart sehr viel Zeit und
Kraft. Dabei werden nach dem Embellishen der 7 Blütenblätter nun
einmal 4 und einmal 3 Blütenpaare aufeinander gelegt und zusammengefilzt.Dabei fängt man mit dem größten Blatt an und arbeitet zum Kleinsten
hin.Oben in der Mitte des kleinsten Blütenblattes kann man nun
Seidenbänder, Wollfäden, etc. und in der Mitte einen kleinen
Filzwollrest auffilzen (ich habe hier von dem Organzastoff die Webkante
abgeschnitten und diese genommen).Wer jedoch von Hand mit den Filznadeln arbeitet, legt nach dem
Filzen der Blütenpaare die Schichten, wie oben beschrieben kreuzweise
aufeinander. Legt in die Mitte des obersten Blütenblattes die Bänder und
einen kleinen Filzwollrest und näht nun mit der Nähmaschine alle Lagen
in der Mitte mit einem ZickZackStich ohne Stichlänge
(Knopfannähstich) zusammen.Nun kann man noch nach Lust und Laune oben in die Mitte Perlen
oder einen Zierknopf aufnähen.
Zum Fixieren der Broschennadel schneidet man einen Filzstreifen in der
Breite der Filznadel (in diesem Fall 3 cm x ca. 7 cm) zu und näht sein
Label mittig auf.Die Broschennadel darüberschieben und mittig fixieren. Mit wasserfestem
Holzleim satt einstreichen und an die Rückseite kleben.Zum Verstärken und zum Schutz vor dem Ausfransen nun die komplette
Blüte mit superstarkem Haarlack oder -spray satt von allen Seiten
einsprühen und trocknen lassen.Tipp:
Absolut modisch sind ja auch diese Blumen fürs Haar. Dazu zusätzlich an der Rückseite eine Krokodilklammer anbringen. -
Hallo liebe Sonja,
das sind pro Musterstatz genau 10 Maschen. Ich hoffe, das hilft dir weiter.
Das wären dann bei 44 Maschen noch je 2 Randmaschen.
-
Ich habe Linoleum verlegen lassen im letzten Jahr. In Dielenbodenoptik. Sieht toll aus, ist nicht kalt und Pflegeleicht.
-
Ich auch!
-
Hat deine Maschine vielleicht einen Obertransport, oder ein Obertransportfüßchen? Ein Teflonfuß oder ein Rollenfüßchen ist dafür auch sehr zu empfehlen. Damit kannst du auch echtes Leder, Wachstuch, Velourleder, LKW-Plane sehr gut nähen.
-
Oh, die Tasche ist ja toll. Hier ist übrigens der Link dazu.
Häkeltasche
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]