Anzeige:

Beiträge von Aline

    Zum einen auf meine Erfahrung zurückgreifen.

    Die ist mit den Jahren erarbeitet, enthält durchaus einige TfT, und funktioniert hinreichend zuverlässig.

    Außerdem hab ich bei sehr exklusiven Stoffen dann auch keine Hemmungen, mal beim Billigheimer was mit ähnlichen Eigenschaften zu suchen. Bei Jersey also ggf. auch mal zu 'nem Billig-Bettzeug zu greifen, wenn die Dehnung dafür stimmt.


    :oWobei... exclusiver Stoff und ich heißt immer Webware. Und da gibt's bei den Stoffen dann für mich keine Überraschungen mehr, und ob der Schnitt welche der unerfreulichen Art bietet, lässt sich mit irgendwas gewebtem aus'm Fundus - und für sowas hab ich ein paar 1-oder-2-€-per-Meter-Stoffe liegen - dann testen. Der muss nicht mal unbedingt gleiche Dicke haben, je nach dem, was ich wissen will...

    Ne.

    Stabiler was die Standhaftigkeit der Seitenwände anlangt nicht.


    (Ich hab die Dinger ja auch schon genäht. Sind ja ganz neckisch. Aber ich find jetzt auf die Schnelle kein brauchbares Foto.

    Fotos schon, aber da sieht man nix drauf, weil von zu weit weg fotografiert und zuviel drumrum...)

    ExtraKeks

    Reine Neugier meinerseits: hast Du das mit dem Thermolam mal ausprobiert?

    Oder ist das nur angelesen/abgeleitet aus der Materialangabe?

    (Ich weiß ja nicht was Dein Bügeleisen auf volle Lotte macht, ich habe Thermolam auch mit solchen Spielereien noch nicht verbacken gekriegt. Trockene Hitze kann das Zeug erstaunlich gut ab...)


    ;)Dünne gewebte Baumwolle, aka Patchworkstoff + 2 Lagen Thermolam dazwischen, untendrunter Deine Hände und ich stell Dir einen frisch aus dem Backrohr (200 °C) gekommenen Römertopf drauf - das wird warm, aber nicht so, das Du Schaden nimmst. Auch ein Tisch drunter würde dabei keinen Schaden nehmen - und der Untersetzer/Topflappen weiterhin funktionstüchtig und verwendbar bleiben.

    Das ist nämlich das übliche Muster für meine Topflappen hier - alle seit Jahren in Gebrauch und immer wieder auch so "mis"gebraucht.

    (Am ehesten nimmt noch die Baumwolle Schaden...)


    Ich würd das Thermolam trotzdem nicht für so'n Brotkörbchen nehmen - das hält nämlich die Seitenwände nicht schön hochgeklappt.

    Auch bei "nur" 5 cm Wandhöhe wird das etwas bauchig...

    Damit die schön stehen, wäre Decovil bzw. Decovil light meine Wahl.

    Ecken ausgespart...

    Dank meiner unglaublichen (*hust*) Nähgeschwindigkeit, meiner Verweigerung von Kaufkleidung und dem ein oder anderem weiterem Hobby (stricken, lesen, gärteln und Ergebnisse des Gartenbaus verarbeiten, usw.)... ist da nix mit "wegen Überfüllung nicht mehr zu schließen" im Kleiderschrank.


    Wenn ich was aussortier, dann geht nur noch Restmülltonne.


    ;)Ich näh, trag es erst für gut, dann zum Arbeiten, dann im Garten - meist ist dann eh schon Ende Gelände.

    Und wenn nicht: Renovierung oder grobe Arbeiten im/am/um's Haus. Danach ist Ende.


    Klassische Abendkleidung näh ich nicht - keine Verwendung für.

    Anlass bezogenes nur sehr selten - soviele Anlässe hat's einfach nicht in meinem Leben. Und die wenigen, die da sind... ich bin da dann i.d.R. mit für mich nur leicht eleganterem als normal eh hoffnungslos overdressed. Und leicht eleganter als normal für mich kann ich zumindest für gut (irgendwofür muss so'n Theaterabo ja gut sein) noch ein paar mal anziehen, bevor ich damit in den Garten nur noch geh...

    Wenn Du einfach nach Burda vergrößerst, werden die Teile nicht nur breiter/weiter, sondern auch länger. Wenn Du keine Mehrlänge brauchst: Sperr die Schnitteile ganz klassisch.

    Alle.


    Dafür werden die Schnittteile mittig senkrecht durchgeschnitten und der entsprechende Teilbetrag der fehlenden Weite eingefügt.

    Das funktioniert beim Volant genauso, wie an allen anderen Schnitteilen.

    (Achtung: Das Schnittmuster/alle Schnittteile sind nur das halbe Kleid. Also auch nur die halbe Anzahl fehlender Zentimeter einbauen...)

    denn dann hab ich wenigstens was dabei gelernt.

    Das wirst Du auf jeden Fall.

    Und wenn Du Dich hinterher "nur" mit ändern leichter tust: Super. Dann hat der Kurs sich schon gelohnt.


    Und nu noch mal ganz schlicht gefragt:

    Warum erwartest Du von burda, das sie für jede mögliche Figur passende Schnitte liefern?


    Bei der Fertigmode suchst Du Dir doch auch den Laden, der für Dich passendes hat, ohne auf den Laden daneben zu schimpfen, das er nix für Dich hat?

    Damit, das Burda auch nur standartisierte Schnitte liefert.

    Also halt im Prinzip nix anderes, als im Laden hängt.

    Nur deutlich näher an den Hohensteintabellen, als so ziemlich jeder in deutschen Innenstädten befindliche Modeladen.

    (Völlig unabhängig von der Marke, btw.)


    Wenn Deine Figur nicht Burda-tauglich ist, wirst Du schätzungsweise mit den Konstruktionsweisen nach Müller und Sohn auch nicht wirklich glücklich werden.

    Kannst Du blind im nächsten Klamottenladen passendes (im Idealfall: perfekt sitzendes) kaufen?


    Burda produziert nicht für das - 'tschulligung, jetzt gibt's politisch total unkorrekte Klischees - Arbeiterkind. Nicht für die kleine Fabrikarbeiterin, nicht für die Büroputze.

    Sondern für die Vorstandssekretärin. Und die obere Mittelklassefrau mit höchstens Teilzeitjob in irgendeinem eher repräsentativem Job.

    Oder anders ausgedrückt: Nicht Nullachtfuffzehn für die Straße, sondern gehobene Lifestyle-Mode.

    Sie präsentieren's auch so...


    Wenn man die Präsentation weg lässt, bleibt ettliches Straßentaugliches über.


    ;) Selbstkonstruiertes wird Dir auch nicht auf Anhieb passen. Auch da wird nämlich erstmal mit Standardwerten gerechnet.

    (Drapieren ist die einzige Möglichkeit, von 0 auf passend zu kommen. Perfekte Puppe - also ein Puppenklon deiners - für's Drapieren vorausgesetzt.)

    rufie Sorry - wenn bei Burda mit einem korrekt messendem Maßband korrekt gemessen wurde: Dann passen und passten Maßtabellen und Schnitt zusammen. (Wenn auch nicht unbedingt mit der eigenen Idee davon, wie etwas sitzen soll. Da gibt es ja nun auch immer mal wieder sehr deutlich Abweichungen...)

    Und nein, bei Burda legt man beim Messen keinen Finger irgendwo drunter.

    (Wobei ich bei Maßband schon Überraschungen von >2 cm je Meter erlebt hab.

    Und wo manche beim Messen z.B. ihre Taille verorten ist teils echt abenteuerlich..

    Rundmaße im ganzen genommen können einen auch fürchterlich in die Irre führen...)


    Außerdem ist Burda konstant: Wenn Du Deine Abweichungen kennst, sind die in allen Burda-Schnitten gleich zu korrigieren. Also eben nicht jedes Teil von vorne anzupassen.


    (...und die International ist sicherlich nicht wegen der hohen Verkaufszahlen eingestellt worden. So doof ist kein Verlag.)


    Burda bezieht sich übrigens auf's Institut Hohenstein bei den Maßtabellen...

    Was mich ja regelmäßig schreien lässt...

    burda bringt einen Schnitt. Sauber konstruiert, durchdachte Anleitung, alle Passzeichen da, wo sie sein sollen. Lesbare technische Zeichnung. Erstklassisches (ja, ist Absicht), hochwertiges Modezeitschriftenmodelfoto.

    Es wird verissen.


    Eine Optik, die "abgekupfert!" rausbrüllt, dabei aber weniger saubere bis hundsmiserable Konstruktion, oftmals fehlerhafte Passzeichen und Anleitungen, die TZ zum Rätseln und die Fotos eher ... naja, Profis waren da nicht unbedingt dran.

    Wird bejubelt, ist ja ein Indiehersteller.


    Muss das sein?



    rufie

    Und ja, das daneben in den individuellen Proportionen der Detailteufel stecken kann, ist richtig.

    Aber das Dir die z.B. Rückenlänge zu kurz ist, heißt nicht, das die Rückenlänge für alle zu kurz ist.

    Oder auch die Abnäher: kann ja sein, das sie Dir nicht passen - mir passen sie. Ich muss bei allen anderen versetzen, bei burda reicht ggf. kürzen (aber nur, wenn sie von der Taille senkrecht hoch laufen. Aber die Kürzung hab ich dann auch wieder bei allen Schnitterstellern, die ich bisher ausprobiert habe, und dazu kam dann immer noch eine seitliche Korrektur, weil sie entweder zu weit innen oder zu weit außen saßen... bei Burda kürz ich nur.)


    Ich bin nun mal 'ne Eieruhr auf kurzen Beinen... gleichmäßig aufgepolsterte 38 mit etwas *hust* zuviel Busen (und Bauch, den hatte ich aber auch bei Gr. 38/40 schon. Der ist auch nur , und noch dazu unterproportional, mitgewachsen.)

    :?:

    Die haben alle ein und dieselben Maße und Schaftform.

    Wenn die Jersey-Nadel rein geht, gehn die anderen auch.


    Also: Pause machen, Tee trinken, Schokokeks essen...:knuddel:

    Dann neuer Versuch: Nadelhalteschraube lösen, Jersey-Nadel raus.

    Neue Nadel mit der flachen Seite nach hinten senkrecht von unten in die Halterung.

    Wenn's wieder nicht will: Lupe dabei holen und mal genau auf die Stange und die Halterung gucken. Eventuell verkantet auch das losgedrehte Halterungsdings etwas...


    (ELX-Nadeln oder irgendein Rundkolbensystem hast Du aber nicht zufällig erwischt?

    ELX sind geringfügig länger Rundkolben eben rund...)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]