Beiträge von Aline

    Ich näh zwar wenn, dann Herrenhemden und Damen-Hemdblusen und damit ein paar Nummern größer, aber das macht ja nix für die Problemlösungen.


    Bei einem gerundetem Saum wird normalerweise erstens gar nix geoverlockt, da wird einschlag-umschlag knapp füßchenbreit gesäumt. Sichtbare Saumbreite also so 0,6 bis allerhöchstens 1 cm (und 1 cm wird schon knifflig, das die Rundung schön bleibt.)

    Heißt, höchstens knappe 1,5 cm Saumzugabe an der unteren Kante...


    Ganz leichte Schrägzüge sind da im Saum aber immer, stören aber nicht.



    Biese?

    An der Knopfleiste?

    Anzeichnen (spitzer, feiner Stift), durchschlagen, bügeln, heften, nähen.

    Wie breit der lose Überstand der Knopfllochleiste wird, hängt nur vom exakten arbeiten ab (sorry. isso.)

    Feinfädiger Stoff macht einem die Arbeit leichter.


    Wenn es mehrere parallele Biesen im VT sind: Zwillingsnadel - die Brüche einzeichnen, die Linie läuft genau mittig zwischen den nadeln durch, alternativ wäre es auch möglich, das zugeschnittene Teil genau in den Bruch zu legen und die kante gleichmäßig schmal (ggf. mit verstellter nadelposition mit einfacher geradnaht zu steppen...

    Guck lieber noch mal nach.

    Hier - NRW - gilt Maske im ÖPNV, beim einkaufen und überall da, wo Abstand nicht wirklich einhaltbar ist ab Schulalter. Also ab 6 Jahren...

    Das Bayern grad da lockerer wär als NRW, würd mich doch sehr wundern.

    Och, Mädelz... lasst den "großen Durchblicker" doch reden.

    Zurücklehnen und genießen - insbesondere den harten Aufprall auf dem Boden der Tatsachen...

    Ich wollt grad sagen, wenn es irgendwas gibt, wo frau die Maske sofort positiv bemerkt, dann beim mindestens mal beim deutlich weniger heuschnupfen.

    Pollen fängt die gesichert weg. Schimmelsporen und Hausstaub auch...


    Nachtrag...

    Dann hast Du aber mehr als den "normalen" Heuschnupfen.

    Ähm... rufie .... Ich hätte da schlicht mit Rollschneider und Lineal weitergarbeitet?


    0 Verschnitt und es macht bei den Masken nix, wenn die nicht im Fadenlauf sind. Bei den Bändeln gilt das auch...


    (Ich schneid eh vom Ballen, das ich da vorher noch begradige... ich bin doch nicht vom Affen gebissen. Je nach dem, wie der gewickelt ist, hau ich erst mal 30 cm Stoff in die Tonne.

    Bestimmt nicht.)

    Wenn weiter so unvernünftig gehandelt wird, wäre das der logische Weg, die Fallzahlen auf kontrollierbarem Niveau zu halten.

    (Genauer: Ausgangssperre 24/7).


    Es wär schon viel gewonnen, wenn statt zu meckern und zu ignorieren einfach mal die derzeitigen Gebote eingehalten würden.

    Das würde Verbote nämlich überflüssig machen...


    Die Handys könnten die Daten jetzt schon. Google und co haben die. längst.

    Die App ist ein Zuckerchen, weil, wie gesagt, können könnte man jetzt schon.

    Wenn es nur um Masken (und später evtl. mal kleinere Reparaturarbeiten, ganz eventuell mal sowas in Richtung Homedeko - Kissenhüllen oder so ;) )

    gehen soll:

    Nimm so um die 300 - 400 € in die Hand und guck Dir die kleinen mechanischen Maschinen von brother, juki, pfaff, Husqvarna, elna, Janome, bernette an.


    Je weniger Schnickschnack aka Zierstiche, desto höher die Wahrscheinlichkeit für bessere mechanische Qualität bei gleichem Ptreis.


    Rechnen gegen doch die fertigen Masken zu kaufen lohnt sich das aber erst ab mind. 4 zu maskierenden Personen, die dann auch noch jeder so 10 Masken mindestens brauchen, weil sie dauernd vor die Tür müssen.

    Zumal zu den reinen Nähmaschinenanschaffungskosten ja auch noch diese netten Kleinigkeiten wie scharfe Stoffschere - oder Rollschneider und Schneideunterlage, 2. kleinere scharfe Schere zum Fädchen abschneiden, 3. scharfe Schere für Papier, Nähma-Nadeln (Standard, 80er), Stecknadeln, Stoffklammern, Markennähgarn...

    und auch Stoff kommt. (Nicht jede alte Bluse taugt zur Maske...)

    Alles Standard.


    Ähm - also bei mir die HP-Platte und das Geradstichfüßchen, weil das eh nur abgebaut wird, wenn ich explizit irgendwo mal Zickzackstiche brauch. Knopflöcher oder so...

    das geht aber mit "normaler" Stichplatte und normalem Standardfüßchen genauso.

    Ebenso reicht 'ne normale 70er oder 80er Nähma-Nadel.


    Da sind weder vom Stich noch vom Stoff irgendwelche herausvorderungen zu meistern.


    Die einzige Herausforderung: Die Dinger sind langweiligstes nähen. Meilenweit stur geradeaus in exakt ein und demselben Stich...

    Schnell macht die Näherei - unabhängig vom Modell - wenn Du Dir vorher überlegst, wieviele Masken und welche Arbeitsschritte Du brauchst.

    und dann für alle, oder jedenfalls eine größere Menge an Masken, die jeweils gleichen Arbeitsschritte gebündelt ausführst.

    Also z.B. 3 bis 12 Masken auf einmal zuschneiden (das geht mit Rollschneider und übereinandergestapelten Stoffen...)

    Dann alles bügeln, was an dem Punkt zu bügeln ist.

    Auch beim Nähen: Alle gleichen Nähte hintereinander weg.


    Ist stinklangweilig, aber effektiv.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]