Das ganz klassische Hemd hat einen Ärmel mit praktisch ohne Armkugel. Das wird ganz glatt angesetzt.
(Das ganz klassische Hemd ist aus Baumwolle-/Hanf-/Leinen-/Was-weiß-ich-noch... -Gewebe. Das sind eigentlich nur 2 Rechtecke - 1 für vorn, 1 für hinten, und 2 Trapeze = die Ärmel.
Dann kommt in die vordere Mitte ein Schlitz, damit das anzuziehen ist.
Der Schlitz wurde mal mit 'ner Fibel verschlossen, Kordel gab's auch schon sehr früh...)
Das moderne Hemd mit allen möglichen Abnähern, Teilungen und möglichst auf den Körper modelliert... braucht da schon andere Materialien (irgendwann geht da nix mehr ohne Elasthan in durchaus größeren Anteilen) und Verarbeitungstechniken.
Bei einer hohen Armkugel braucht es die Einhalteweite, damit die beweglichkeit des Arms erhalten bleibt.
Bei einer flachen Armkugel - zu der eine überschnittene Schulter gehört - kommt die Beweglichkeit dann aus dem Stoffüberschuß an der Schulter und im Rücken.
Hohe Armkugel kann näher an den Körper.
Eigentlich sollte ein Hemd auch heute noch ein Hemd sein. Also nix knatschenges.
Ja, ich weiß, wie die Mode derzeit aussieht. Da ist vom "Hemd" oft nur noch die Optik übrig... also Kragen mit Steg, Schulterpasse, Ärmel mit Manschette, Knopfleiste im Vorderteil.
Aber nicht mehr die Weite, die da draus ein bequemes Kleidungsstück macht.