Anzeige:

Beiträge von Aline

    Vorallem will Walter das Haar in der Suppe finden.


    (Weil non medical aus'm englischen eben nicht exakt mit nicht medizinisch im deutschen übersetzt gehört...

    Und in Regensburg haben sich bislang nicht soviele Menschen enggedrubbelt unterhalten, wo's jetzt schön war...)

    Irgendwer hat mal festgestellt - oder behauptet, festgestellt zu haben - das man mit dem Oberbrustmaß auf die passende, eigentlich über die Brustweite ermittelte Oberteil-Konfektionsgröße schließen kann, wenn die Büste deutlich stärker als B/C-Körbchen ist.

    Das funktioniert in vielen Fällen tatsächlich sehr gut.



    Was das + 5 cm da jetzt soll, da bin ich aber auch grad überfragt.

    (Könnte bei sehr flacher Oberbrust/tiefer Büste/eingefallener Oberbrust eventuell weiter helfen. Seh ich hier nix von.)


    Was ich seh:

    Schulternaht liegt etwas nach hinten - wenn die mittig auf der Schulter liegt, passt sehr wahrscheinlich auch die Position des Brustabnähers. Der ist derzeit nämlich ein wenig zu hoch. (Von der Länge her scheint er okay.)

    Die Welle am hinteren Armausschnitt... Rundrücken oder nach vorn gedrehte Schultern. (Beides typisch für Bildschirmarbeiter... )

    Schulterbreite selber scheint zu stimmen, Rückenbreite oben auch...

    Entweder Du hast ein Bügeleisen mit separater Dampfstation - und gehst mit dem Dampf auf volle Lotte.

    Oder Du hast von Kärcher den Bügelzusatz zum Dampfreiniger. (Wahrscheinlich auch volle Lotte.)

    Oder Du nimmst ein nasses Leintuch, legst das auf Deinen Wollstoff und bügelst das Leintuch trocken... (Trockentücher. Muss kein Bettlaken sein.)


    Durch den Dampf krumpft das gewebe, und verändert sich später in der Reinigung nicht nochmal.


    Wenn Du die Hose doch lieber selber waschen können willst: Steck den Stoff jetzt so in die Wama, wie Du später die Hose waschen würdest. Und hoff das beste...

    So was ähnliches gab's in den 90ern schon - wobei burda damals nur das Angebot hatte, das man den Originalstoff mit aufgedrucktem Schnitt für Modell X aus dem jeweils aktuellen Heft bestellen konnt.

    (ich erinner mich an ein blaues Lavabel-Kleid...)


    Passt dann halt wie Stange - bei mir also eher gar nicht.

    Ich hab kein Handy, das ich neben die Nähma legen könnt.

    Ich hab auch keinen Laptop, tablet oder sonst ein irgendwie mobiles Endgerät.

    Nur einen altmodischen PC.

    Und der steht nicht so, das ich auf den von der Nähma aus drauf zu greifen könnte.


    Die gedruckte Anleitung kann ich einfach neben (oder eher unter) die Nähma im Nähzimmer legen.

    (Nur mal einwerf: 17. Jahrhundert - die Jahreszahlen fangen mit 16 an.

    18.Jahrhundert: die Jahreszahlen fangen mit 17 an.


    Vielleicht wirst Du Dir erstmal einig, welches Jahrhundert, und dann welches Jahrzehnt.

    Oder Du einigst Dich auf eine konkrete Kleidform/Silhoutte. Dann kann man später gucken, wann das zu verorten wär.


    Mit 'nem Barockkleid auf 'nem Victorianischen Picknick wär schon schräg...)

    Miss mal - bzw. lass messen - Deine Rückenbreite. Evtl auch noch Schulterbreite.

    Und dann guck mal, zu welcher Größe die (beiden) passt/(en).

    Und danach kümmern wir uns um den Platz vorn für die Brust (und ggf. den Bauch).

    (Der bei diesem lockeren Teil aber wahrscheinlich auch nicht stört.)


    Falls doch, steigen wir in die Kunst des Weiteeinfangens ein.

    Dafür wird dann unterhalb der Brust ein Abnäher eingefügt - und dessen Inhalt, wenn man keinen senkrechten Taillienabnäher möchte, dann in den Brustabnäher und zur Seitennaht verschoben.

    (Das bedeutet fast immer einen 2. Brustabnäher. Weil einer sonst zuviel Inhalt schlucken muss. Näht sich mindestens schlecht, gibt oft unerwünschte Zugfalten, Selbst wenn man den Abnäher dann zurückschneidet und nur noch Nahtzugaben stehen lässt, statt allen Stoff der da so drin steckt.)

    Am einfachsten geht das einfangen allerdings wirklich mit Wiener- oder Princess-Naht oder eben wirklich mit 'nem Taillienabnäher, der auch Taillienabnäher bleiben darf.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]