Anzeige:

Beiträge von Himalia

    Das sind einmal die normalen Deckstiche in schmal und breit sowie mit drei Nadeln mit einem Fadenleger.

    Dann die Zierstiche, bei denen zwei Fadenleger vor der Nadel hin- und herschwingen und in die jeweils bis zu drei Fäden eingefädelt werden können. Je nachdem wie die hin und herschwingen ergeben sich dann verschiedene Muster. Sehen sehr nett aus, wenn es denn keine Fehlstiche gibt.

    Aber Du kannst ja ausrechnen : ein Greiferfaden - bis zu drei Nadelfäden - bis zu sechs Legefäden .... das ergibt maximal zehn Fäden :shocked: bis man die eingefädelt hat .....
    Wenn es interessiert: such mal nach Pfaff 4874
    LG Himalia

    Hatte eine von euch das auch? Mein Hoffnung ist, dass sie durch das lange nicht benutzen eventuell "verharzte" und durch das Nähen nun wieder "geschmeidiger" wird. Für eure Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Zum lange nicht benutzen kann ich Dir was sagen:

    Meine Gloria hat mehr als ein ganzes Jahr gesundheitsbedingt still gestanden und danach ohne Probleme getan was sie sollte ohne Fehlstiche.

    Es kann sein, daß Deine Euphoria doch mal zur Wartung muß

    LG Himalia

    Vielen lieben Dank für Eure Antworten :)

    Nein, verschlimmbessern sollte man nichts daran und auf einen Touchscreen kann man auch dankend verzichten - da für meist nur zu einem unnötigen Frage-und-Antwort-Spiel bevor die Maschine das tut, was sie tun soll: covern ;)

    Doch vielleicht einen Deck-Stich oder einen Motor, der wie heute üblich sanfter anläuft (ich weiß man gewöhnt sich dran) - man darf ja schließlich mal träumen :king:

    Aber vielleicht gibt es ja doch noch jemanden der beide Maschinen kennt. Mich würde vor allem interessieren, ob sich bei der Euphoria beim Heben des Nähfußes auch die Spannung löst oder nicht - stand bei einem Vergleich, das es das bei der Euphoria nicht tut, im Gegensatz zur Gloria.

    LG Himalia

    Hallo,

    ich habe seit vier Jahren eine Gloria und bin auch sehr zufrieden mit ihr :)

    Nun denke ich ernsthaft über den Kauf einer Euphoria nach. Das Umbauen fiele dann weg und Platz gäbe es.

    Würde gerne wissen, was es für Unterschiede beim Covern zwischen den beiden Maschinen gibt.

    Vielleicht kennt oder besitzt ja jemand beide Maschinen und hat den Vergleich.

    Oder ist damit zu rechnen, daß Babylock im Herbst wieder ein neues Modell herausbringt (die Euphoria gibt es mE seit vier und die Gloria seit bestimmt sechs Jahren) und man lieber warten sollte.
    LG Himalia

    In irgendeinem Video aus den USA habe ich mal gesehen, dass eine Frau eine Riesen-Lineal-Schablone hatte, mit der sie direkt 5-8 Streifen auf einmal schneiden konnte, weil die Lineal-Schablone solche Schlitze für das Rollmesser hatte. Ich habe jetzt schon geschaut, ob ich so eine Lineal-Schablone online bestellen kann, aber bin bisher leider nicht fündig geworden. Weiß zufällig jemand wo ich so etwas bestellen kann?

    Hallo, meins ist von June Taylor und ist 12" x12" groß.

    Vielleicht hilft Dir der Name ja weiter.

    Bewährt sich zum Streifen schneiden übrigens hervorragend :)
    LG Himalia

    Hallo,

    habe mir Anfang Februar den "Starry Night" gegönnt. Habe inzwischen 13 der insgesamt 16 Blöcke fertig.

    Finde die Anleitung sehr gut durchdacht und einfach zu befolgen. Die Blöcke sind von A1 bis D4 durchnummeriert, die Teilstücke haben noch einen kleinen Buchstaben dahinter und die Einzelteilchen sind nach der Reihenfolge wie sie aufgenäht werden durchnummeriert. Und auf den Flächen dieser Teilchen ist eine Buchstabenkombination für die Farbe aufgedruckt. Dann gibt es für jede Farbe eine Zusammenstellung welche Teile daraus geschnitten werden. Der Druck der Farben stimmt übrigens sehr gut - da kann man gut eigene Stoffe nach aussuchen.

    Ach ja, und es lag eine Karte dabei mit dem Aufdruck "Don't Panic" - was auch nötig ist bei über 100 Farben und annähernd 1000 Einzelteilchen :rofl:

    Arbeite mit Freezer Papier - habe also die einzelnen Teil darauf abgezeichnet.

    Nehme aber nicht die vorgeschlagenen Kona-Solids von Kaufman, sondern habe das alles aus meinem Bestand zusammen bekommen.


    LG Himalia

    Ich hab auch noch eine aus dieser Generation die es aber noch tut. Meine erste Ovi überhaupt - ist inzwischen in Rente und 33 Jahre alt.

    Ersatzteile bekommt man für diese Maschinen leider nicht mehr. Und schwierig einzufädeln waren sie auch.

    Würde auch raten an einen Bastler verschenken, der sich bestimmt noch über einen Ersatzteilträger freuen dürfte.

    LG Himalia

    Die Länge für den Randstreifen nicht am Rand messen, sondern in der Mitte das Quilts, sonst wird er zu lang und wellt sich. Ein Quilt tendiert immer dazu, nach aussen länger zu werden, dann kommt es zu diesem Effekt.

    ... und dieser Effekt verstärkt sich noch sehr dadurch, da die Ränder der einzelnen Blöcke am Rand diagonal im Fadenlauf liegen. Vielleicht auch mal ausrechnen, wie groß das Teil sein müßte anhand der Größe der Blöcke.

    LG Himalia
    Finde auch, daß der Quilt toll aussieht :daumen:

    Hallo,

    bis knapp unter 200€ fällt nur die 19% Einfuhrumsatzsteuer an - darüber kommt noch der eigentliche Zoll drauf - soweit ich weiß nochmal so 2-5% für Stoff.
    Einfach ist es wenn man bei amazon bestellt - darüber verkaufen auch einige Quiltshops und da ist die Einfuhrumsatzsteuer schon eingerechnet. Und über Vorauszahlung für die Zollabwicklung wird man vor dem Kauf informiert. Also keine bösen Überraschungen an der Haustür :shocked:
    Die haben oft sehr schöne Fat-Quarter-Bündel. Ich kaufe meist aber nur je ein Bündel :paketliebe: dann bin ich noch unter der Grenze für den eigentlichen Zoll und die Einfuhrumsatzsteuer ist schon drin im Preis.

    Bei Missouri-Star-Quilt hab ich vor Jahren mal schlechte Erfahrungen gemacht - die haben trotz meines Hinweises keine Rechnung für den Zoll außen drauf geklebt - da sollte ich dann zum Zollamt fürs Öffnen ... und da die Post den Brief darüber verbummelt hat, ging das Paket wieder zurück in die USA .... :motzen:
    LG Himalia

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]