Hallo ju_wien,
interessante Frage.
Ich bin selber erst am Anfang mit dem Konstruieren (Selbststudium, Hofenbitzer). Insofern weiß ich nicht, wie es tatsächlich, in der und für die Praxis gehandhabt wird.
Aber es erscheint mir logisch, die Taillenlinie dort anzunehmen, wo wirklich der geringste Umfang ist. Beim Erstellen des Grundschnitts geht es ja zunächst darum, eine Hülle um den Körper zu konstruieren, die a) den Körper möglichst genau nachbildet, b) Weitenzugaben an den Stellen vorsieht, wo wir zusätzliche Weite für Bequemlichkeit und Bewegungsfreiheit brauchen.
Alles weitere kommt dann, wenn wir aus dem Grundschnitt einen Modellschnitt machen.
Hier arbeiten wir a) mit optischer Täuschung, weil wir z.B. Teilungsnähte einfügen, die zum Beispiel den Eindruck entstehen lassen, die Taille sitze da, obwohl sie eigentlich wo ganz anderes sitzt, b) modellieren wir an der Form, indem wir aus rein ästhetischen Gründen an der einen oder anderen Stelle noch Weite zugeben (enger machen können wir ja nicht, dann passt es nicht mehr), um so Proportionen beziehungsweise optischen Eindruck zu gestalten.
Interessant wäre noch zu erfahren, nach welcher Methode ihr im Kurs konstruiert. Das hilft vor allem den erfahreneren Schnittkonstrukteurinnen und -konstrukteuren bei der Antwort auf deine Frage.
Liebe Grüße
Schnägge
erwähnte ich, dass ich Stofftante vermisse?