Anzeige:

Beiträge von Schnägge

    Einfach kann doch jeder …


    Wenn die Schemazeichnung des Schnitts aussagekräftig ist (ich habe da manchmal dezente Zweifel), kommt es der Sache schon näher. Die schmalen Krempelärmel könntest du ja separat schneiden und ansetzen.
    Tipp: vergleiche vor dem Zuschneiden die Schulterschräge mit deiner – oder mit der Schulterschräge an einem Oberteil, das dir gut passt. Mir kommt das jetzt ziemlich schräg vor. Und dem Bild nach hast du keine abfallenden Schultern.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hallo miaunikate,


    ich habe mir erlaubt, in den Bildern rumzumalen.


    genaehtes.jpg


    Zuerst auf dein neu genähtes eine (von mir angenommene) schematische Schnittzeichnung. Und ich habe mal eingezeichnet, wo die Brust liegt.


    Und dann das gleiche Spiel mit deiner Inspirationsquelle. Hm, bin jetzt nicht sicher, ob ich das Bild so einstellen darf. Ich bin lieber vorsichtig – und beschränke mich auf das Schnittschema, auf das ich dann komme.


    schnittschema_neu.jpg


    Der „überschnittene Bereich“ und damit der Ärmelansatz reicht tiefer, bis über die Brust. Der Leib ist dann deutlich tailliert. Die Taillierung führst du fort in eine Kurve unterm Arm, so dass der Ärmelansatz dort, wo dann dieser schmale Krempel-Ärmel angenäht wird, schon schmal ist.


    Solche Shirts darf man (frau) „quick and dirty“ nähen. Schulternaht brauchst du nicht, kannst du einfach aus einem Stück machen, die Schultern sind sowieso sehr gerade. Erst die schmalen Ärmel an die Seiten annähen, dann Ärmel- und Seitennaht in einem Rutsch durch nähen.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Ach, irgendwann ist immer das erste Mal, dass man einem Begriff begegnet.


    Überschnittene Schultern heißt, dass die Einsatznaht des Ärmels nicht am Schulterpunkt ist, sondern weiter außen, schon irgendwo über dem Oberarm. Es kann ein klassischer Ärmel sein, gerne mit relativ flacher Kugel; gerne werden bei solcher Schnittführung auch Ärmel ganz gerade eingesetzt.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Liebe fifty,


    das ist gut, dass du so offen geschrieben hast.


    Ich beschreib es mal anders herum: so lange du mehr Pläne schmiedest als du die Kraft hast umzusetzen, ist es gut. Das muss so sein, dass man immer mehr will, als man schafft. Und der Mai mit seiner Depression geht dann demnächst auch mal vorbei …


    Liebe Grüße
    Schnägge

    … schließe mich toshka an, habe ich auch weder gemeint, noch von dir gedacht (zugetraut schon, ja, das ist aber was anderes – und deine freie Entscheidung, haegar) und wollte dich auch keinesfalls nötigen …
    … und ich fand die Inszenierungen dieser Modefotografie einfach … schon: gut.


    Liebe Grüße
    Schnägge


    und natürlich sind wir sehr gespannt, wie du dann entschieden haben wirst und was danach draus wird.

    Gegenfrage: Sind alle Abdeckungen ordnungsgemäß zu?


    Ich hatte ein ähnliches Problem bei der Pfaff 360, bis ich geschnallt habe, dass die Abdeckung des Freiarms auch die Spulenkapsel in ihrer Position arretiert. Ich konnte also nicht mit geöffneter Abdeckung des Freiarms nähen. Kannte ich so bisher noch nicht.
    Will sagen: Versuche herauszufinden, an welcher Stelle es eine Befestigung / Arretierung für die Spulenkapsel gibt – oder geben müsste.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Ich werde die Position des Einschnittes in den Ärmel ein klein wenig nach hinten verlagern. Also nur die Spitze. Das spannt da so merkwürdig rüber. Nicht viel, nur 1 oder 2 cm.


    Das liest sich nach einer guten Idee. Mir war das auch aufgefallen, habe es aber größtenteils auf das Einsetzen eines Stoffstücks zurückgeführt – anderes Gewicht, Dickenverteilung etc.


    Wenn du die Muße hast: Aus der Ärmelkonstruktion – Kugel und der Schwung unter die Achsel – ergibt sich, an welcher Stelle welches Schnittteil eingehalten werden muss, damit ein Ärmel richtig sitzt und richtig fällt. Mir ist bei meiner ersten Ärmelkonstruktion ein ganzer Kronleuchter aufgegangen fürs Einsetzen von Ärmeln.
    Also ruhig nochmal nachlesen und den neu gezeichneten Ärmel darauf überprüfen, ob er nach den Eckpunkten der Konstruktion „stimmt“.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Sicherheitshalber habe ich auch noch ausprobiert, wie es kommt, wenn man den Ärmel noch etwas enger macht: ein kleiner 'Abnäher' am Ärmel um 1.5cm (also insgesamt 3cm).


    Was du damit meinst bzw. was du da probiert hast, habe ich jetzt nicht verstanden. Da du es aber sowieso verworfen hast, ist es dann nicht so wichtig.


    Ooch... hier gehts um (m)einen menschlichen Körper, da will ich, glaube ich, nicht zu viel kalte Mathematik im Spiel haben ;) […] 0.5cm mehr Luft... egal in welcher Größe? Das halte ich für einen Messfehler. Die 3cm müssen sich auf den Gesamtring verteilen. Aber ich werde das wohl doch mal nachrechnen müssen. Es soll ja Dinge auf dieser Welt geben, die glaubt man so auf den ersten Blick einfach nicht.


    Ähm. Das geht auf so ’nen Mathematiker-Witz / Scherzfrage zurück. Wenn du der Erde ein Seil um den Äquator legst und dann 1 Meter Seillänge zugibst, so dass sich rundum das Seil in einem kleinen Abstand abhebt – was meinst du, ist der Abstand groß genug, dass eine Maus unter dem Seil durchkommt?
    Ich konnte / wollte das auch nie glauben. Es sind rundum 16 cm, genügend Platz auch für größere Tiere als eine Maus. Und egal, in welcher Größe, ob an der Erde oder um deine Taille …


    Jetzt schreibe ich das einfach an jeder passenden oder unpassenden Stelle; irgendwann prägt es sich ein …


    Liebe Grüße
    Schnägge


    … und nein, ich bin nicht Mathematikerin …

    Liebe Eichelberg,


    ich bin auf deine Anleitung gestoßen, als ich Fluse bei der Suche einem Poloverschluss geholfen habe ([Schnittsuche] T-Shirt wie Herrenunterhemd )


    Zuerst hat sich mein Hirn ziemlich verknotet, bis ich dann gestern Abend kurzerhand ein Papiermodell geschnippelt habe. Jetzt bin ich völlig fasziniert. Werde es bei Gelegenheit auch mal auf diese Art probieren. Danke!


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hallo rahelruebchen,


    schön, dass du hergefunden hast, herzlich Willkommen im Forum!


    Ich sprech mal für die anderen mit: Wir haben noch Platz, komm dazu. Wie Jules1 im Beitrag über dir geschrieben hat, ist der 23. Juni oder der 30. Juni ins Auge gefasst. Wahrscheinlich gibt es dann kurz vorher einen neuen Thread, um das genauer zu koordinieren.


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Hofenbitzer war ein guter Tipp.


    War nicht ganz (ausschließlich) von mir. Jules1 hatte ein entfernt ähnliches Problem. Wir hatten beim Nähtreff letzte Woche bei ihr in Frankfurt darüber gesprochen, da schleppte sie den Hofenbitzer an den Tisch und wir haben die Köpfe zusammen gesteckt … Deswegen war es noch frisch, dass das alles drin kommt.


    Es stehen überhaupt viiiiiieeeeel mehr schlaue Dinge in Büchern, wenn man nur einfach mal reinschaut – in die Bücher. Sozusagen meine persönliche Erkenntnis des Tages: „wer lesen kann, ist klar im Vorteil“.



    Ich bin doch so ein 80-20-Typ. 80% der Arbeit in 20% der Zeit... :))


    Coole Formulierung. Muss ich glaubich mal meiner Mutter vorstellen. Die meinte nur ganz trocken (als ich wegen nicht-fertig-Werdens einen Tag später zu ihr anreiste): „Das hast du von mir.“


    Liebe Grüße
    Schnägge

    Jede Seite des Schlitzes wird mit einem (separaten) Belegstreifen eingefasst.
    Für einen Ärmelschlitz wird dabei die Schlitzkante, die nachher unten zu liegen kommt, nur ganz schmal eingefasst – im Prinzip wie eine Einfassung mit Schrägband. Man braucht dafür also in der Breite 4 x die Nahtzugabenbreite, für die Länge einmal die Schlitzlänge.
    Für die nachher oben zu liegende Einfassung braucht man einen etwas breiteren Streifen: Länge: Schlitzlänge + ca. 4cm zusätzliche Länge für den Abschluss.


    Ich habe es gleich ein bisschen anders gemacht, weil ich es als Knopfleiste für ein Nachthemd wollte und dabei Ober- und Untertritt nachher gleich breit übereinander haben wollte.


    01_markierungen.jpg


    Die Markierung mit rotem Faden ist die vordere Mitte.
    Die Knopfleiste sollte 3cm breit werden, also nach jeder Seite 1,5cm markiert (Stecknadeln ohne Kopf).
    Achtung: ich arbeite immer „männliche Knopflöcher“ (von begründeten Ausnahmen abgesehen). Deswegen ist bei mir der Untertritt auf der rechten Schlitzseite, bzw. wenn man draufguckt, links. Der Schlitz wird eine Nahtzugabenbreite (bei mir Steppfußbreite 7mm) neben der Breitenmarkierung nach innen eingeschnitten – Markierung Stecknadel mit rotem Kopf.
    Die Stecknadel mit schwarzem Kopf markiert meine Schlitzlänge, damit ich weiß, wie weit ich einschneiden muss.


    02_eingeschnitten.jpg


    Eingeschnitten.


    Dann das Teil umdrehen und auf die linke Seite die rechte Seite des Belegstreifens für den Untertritt stecken.


    03_untertritt-geheftet.jpg


    Ich habe die Nadeln so gesteckt, dass ich nachher beim Nähen den Jersey oben liegen habe. Das finde ich mit dem Stofftransport der Nähmaschine so herum komfortabler.


    Beleg für den Übertritt auf gleiche Art auf die andere Seite des Einschnitts stecken.
    Beide Seiten nähen. Beim Belegstreifen für den Übertritt nur die Länge des Schlitzes nähen.


    04_beide-seiten-genaeht.jpg


    Hier sieht man, wenn man sehr genau hinguckt, dass die Naht vom längeren Belegteil nur bis zum Schlitzende geht.


    … und man sieht meinen Denkfehler. Beim Untertritt muss man zur Seite nix einschneiden, dieser Einschnitt gehört auf die gegenüberliegende Seite, also am Übertritt: auf Höhe Schlitzende, bis zur Naht.

    Nähte ausbügeln.
    Beim Untertritt die Nahtzugaben in den Beleg bügeln (wie eben bei einer Schrägbandeinfassung).
    Beim Übertritt die Nähte auseinander bügeln.


    Untertritt fertig machen.
    Davon habe ich keine Bilder. Aber ist ja eigentlich auch klar.


    05_uebertritt-umfalzen.jpg


    Übertritt: Beleg des Übertritts im Abstand von 2 x der Nahtzugabe (bei mir also 2 x 7mm => 1,4cm) neben der Naht auf die Vorderseite umfalzen.
    Schmalkantig absteppen.


    Zur freundlichen Beachtung: Die Stecknadel vorne links ist immer noch die Markierung der Knopfleistenbreite vom Anfang. Habe ich absichtlich stecken lassen.


    06_uebertritt-vorne-stecken.jpg


    Beleg vom Übertritt auf der vorderen Stoffseite stecken – juhuu! Es kommt genau bei meiner Markierungsnadel hin!
    Schmalkantig absteppen, aber zuerst nur in der Länge des Schlitzes. Darauf achten, dass man den Untertritt nicht drunter liegen hat (und also auch nicht aus Versehen mit feststeppt …)


    Den unteren Abschluss vom Übertritt stecken – gerade oder als so ein kleines Dreieck / Dach –, möglichst heften und/oder gleich mit kleinen Saumstichen von Hand annähen (so habe ich das gemacht).


    Jetzt darauf achten, dass der Übertritt ordentlich über dem Untertritt liegt, alles Geknäule beseitigen, stecken oder heften und durch alle Lagen durch schmalkantig feststeppen.


    Bei einem Ärmelschlitz, wo die untere Schlitzkante nur schmal eingefasst ist, kann man das Festnähen des Belegs vom Übertritt auf der Vorderseite auch in einem machen, da liegt ja dann kein Untertritt drunter (der ist dann schmaler), dass er aus Versehen festgenäht werden könnte.


    07_fertig.jpg


    Feddsch. (Hab mal noch die Knöpfe draufgelegt, die ich verwenden will.)


    08_von-innen.jpg


    Und so sieht es von der Rückseite bzw. von innen aus. Nicht gaanz perfekt, aber ich bin zufrieden. Jeder weitere Schlitz wird besser.


    ---


    Ergänzung – wie ich die Breiten für meine Belegstreifen ausgerechnet habe:
    • Untertritt: 2 x meine Knopfleistenbreite + 2 x Nahtzugabe => also 2 x 3cm + 2 x 7mm => 7,4cm
    • Übertritt: Von der Breite des Untertrittstreifens ziehe ich 2 x die Nahtzugabenbreite ab, das ist der Streifen, den man auf der Rückseite den eigentlichen Stoff hat … => also 2 x die Knopfleistenbreite (ohne Nahtzugabe) => 6cm.

    „Gefrickel“ – diesen Begriff verbinden viele mit der Aufgabenstellung Schlitzeinfassung; und manche gehen deswegen nicht dran.


    Mittlerweile habe ich sogar mehrere interessante und gleichzeitig eigentlich einfache Methoden gefunden:


    Einfacher verstürzter Schlitz – gehört hier nicht ganz hin und ist nur der Vollständigkeit halber gelistet: Der Schlitz wird in doppelter Stofflage gearbeitet – v-förmig genäht und dann verstürzt. Dabei bleibt der Schlitz offen, eignet sich also nur für Schnürung, Haken und Ösen, Knöpfe mit Schlaufenverschluss etc.


    Schlitz durchgehend mit einem geraden Belegstreifen (oder mit einem Stück Schrägband) eingefasst – bei dieser Methode wird der Schlitz an seiner Spitze nur mit einer ganz schmalen Nahtzugabe im Streifen gefasst. Daraus folgt, dass die Schlitzkanten nicht ganz von oben bis unten fadengerade sind: diese Art der Einfassung eignet sich nur für Schlitze in gerafftem Stoff, z.B. Ärmelschlitz, wenn der Ärmel in der Manschette gerafft ist.


    Schlitzeinfassung mit einem breiten Beleg (wie Paspelknopfloch) – diese Methode hat Eichelberg schon erklärt in einem Thread zu einem bestimmten Schnitt Knopfleiste bei Jerseyhemd Nr. 24 Virkku von Ottobre 01-2009


    Schlitzeinfassung mit zwei Belegstreifen – diese Methode habe ich bei Lieselotte Kunder („Schneidere selbst“) gefunden. Hilde Vavra („Grundlehre der Schneiderei“) erklärt es genauso, nur noch knapper.
    Erklärung gleich im nächsten Beitrag.


    Schlitzeinfassung mit einem durchgehenden Belegstreifen, umgefalzt – diese Methode habe ich gestern noch in einem anderen Buch gefunden (Irene Adam „Schneidern für alle“), es ist eine Mischung aus der Paspelknopflochmethode und der Schlichtmethode mit durchgehendem geraden Belegstreifen. Nett finde ich daran, dass sich das kleine Dreieckchen, das „Dach“ beim Kapellenschlitz, dabei durch Umfalzen ergibt; ich werde es bei Gelegenheit mal ausprobieren.


    ---


    Im Folgenden erkläre ich die Methode der Einfassung mit zwei Belegstreifen. Die weiteren Methoden können nach und nach ergänzt und verlinkt werden – Ergänzungen gerne auch von anderen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]