Liebe goerkel,
Anfang November ging dieser Thread irgendwie an mir vorbei. Ich glaube, ich habe übersehen, dass es um eine Handstickfrage ging (zu Maschinenstickerei kann ich nichts sinnvolles beitragen).
Wenn du auf Jersey stickst, hast du das grundsätzliche Problem, dass Jersey sich nicht so gut in einen Stickrahmen einspannen lässt wie Webware. Es geht schon, aber man erreicht damit nicht die Spannung, die man sich bei Webware „einstellt“, weil man damit den Jersey völlig verziehen würde.
Ich habe deswegen bis jetzt auf Jersey eher nur Konturen in Stielstich nachgestickt – wie hier schon mehrfach vorgeschlagen mit einem Faden von dem Sechsfach-Sticktwist (ich kenne es unter dem Begriff „Spaltgarn“). Oder ich habe andersfarbigen Jersey mit Festonstichen aufappliziert. Das allerdings bisher eher für Reparaturarbeiten.
Schön ist auch Schnurstickerei: Perlgarn oder anderes dickeres Garn wird in die gewünschte Form gelegt und mit Überwendlingsstichen mit feinem Faden in der gleichen Farbe oder einer Kontrastfarbe angenäht. Ich kann mir sowas auch mit anderen Materialien vorstellen.
Je nachdem, wie deine Bestände an Näh- und Handarbeitsmaterialien so aussehen, musst du nicht unbedingt aufwändig Stickgarn besorgen. Guck einfach, was du da hast – auch manche Strickgarne lassen sich schön aufspalten … – schnapp dir ein Restchen von deinem Jersey und probiere aus, welche Kombinationen ein Ergebnis bringen, das dir gefällt.
(Inzwischen ist wahrscheinlich dein Monogramm schon längst auf dem Shirt. Aber vielleicht soll es Nachfolger geben oder die Antwort hilft anderen.)
Liebe Grüße
Schnägge