Die aktuelle Mode gefällt mir gar nicht. Die viel zu großen Jacken sehen in meinen Augen aus, als wären sie vom Opa ausgeliehen!
Beiträge von Puppenmutti
-
-
Ich hatte zwar nur die Janome 1000, die aber in meinen Augen auch nicht so funktionierte, wie ich mir das vorstellte. Als sich mir die Möglichkeit bot eine ovation gebraucht zu kaufen, habe ich zugeschlagen und die Janome noch einmal zum Service gechickt. Danach klappte es etwas besser und ich konnte sie ohne schlechtem Gewissen verkaufen. Das würde ich Dir auch raten. Wenn Du keine Garantie mehr hast, schreib die Macken dazu.
-
-
-
Ich würde hierfür einen Markenreißverschluss von Prym oder YKK verwenden. Da dürftesst Du keine Probleme haben.
-
Baumwollgarn ist sehr stark dem Verschleiß unterlegen und reißt deshalb sehr schnell. Ich habe in meiner Janome 9900 auch Metallspulen verwendet. Das war mir versehentlich passiert und damit nähte sie sogar besser. Ich würde es bei einer einmal vorsichtig testen.
-
Du kannst höchstens einen Schreiner fragen, ob er eine Möglichkeit hat, die Platte mit dem Ausschnitt für die 12000er zu modifizieren und evtl. mittels Stahlrahmen zu verstärken. So wie es aussieht könnte die Platte etwa 60cm breit sein, da bleibt ja kaum noch Hilz übrig, wenn die Platte ausgeschnitten wird. Für den Lift sehe ich kein großes Problem und die Einlegeplatte passend zur neuen Maschine kann Dir jeder Schreiner passend zuschneiden. Mir macht nur die Breite der Maschine Sorgen. Da bleiben bei der von mir geschätzten Breite von 60 cm nur 2,5cm übrig. Ein Metallrahmen unter dem Ausschnitt, der in den Seitenwänden fixiert wird, könnte den Ausschnitt stabilisieren.
Ich kann Dir leider nicht mehr sagen, mit wem ich damals telefoniert habe und auch nicht, wie die Firma hieß. Die scheint es aber auch nicht mehr zu geben.
-
Ich kann dazu nur sagen, dass ich den Lifter von Horn mit Seilzug von 1981 habe. Der hält sogar die Bernina 790. Die Firma Horn bzw. der Nachfolger sagte mir, dass ich das gut mit einem Wasserkanister testen könnte. Das Maschinengewicht an Wasser einfüllen und auf den Lifter stellen. Wenn ich die Maschine rauf oder runter setze, greife ich nur mit dem linken Arm unter den Freiarm und unterstütze die Bewegung der Maschine, während ich den Seilzug ziehe.
Zum Sticken hebe ich die Maschine an und das Stickmodul steht dann auf dem restlichen Tisch. Bei der 9900 wird das Stickmodul ja hinten angedockt und zum Sticken ausgeklappt. Wenn der Platz für die 12000er zu klein ist, kannst Du sie nicht ohne das Stickmodul in den Tisch setzen? In die obere Platte mit dem "Univalausschnitt" wird ja die passgenaue Platte für die 9900 eingesetzt. Diesen Ausschnitt kannst Du nicht verggrößern, sonst wird der Tisch instabil. Der Ausschnitt muss groß genug sein für die passgenaue Einsatzplatte der 12000. Mir ist aber noch nicht aufgefallen, dass es bei den Möbeln unterschiedlich große Universalausschnitte gibt. Ich weiß nur, dass Rauschenberger die großen Maschinen immer auf Doppellifter stellt.
-
Verstärke aud jeden Fall den Baumwollstoff. Ich habe einen Bademantel mit Kapuze aus Frottee. Damit es schöner aussieht, habe ich alle Nähte mit Schrägband eingefasst. Der Bademantel ist noch top aber das Schrägband ist überall durchescheuert. Ich gebe ja zu, das Teil ist schon etwas älter aber ich trage ihn kaum.
-
So habe ich mich auch entschieden. Das ist doch wirklich nicht schlimm.
-
Ob das Buch nun so anfängertauglich ist, wage ich zu bezweifeln. Im Buch wird ja auch die Schnittkonstruktion eines Sackos beschrieben. Ein Schnittmusterbogen war meiner Ansicht nach nicht dabei. Ich habe aber leider auch keine Zeit gehabt und nur kurz durchgeblättert. Ich komme mit seinen Erklärungen aber prima klar.
-
Ich habe hier bestellt. Das Nappaleder von 0,8 - 1,2 mm Stärke hat meine Maschine gut verarbeitet. Ich habe eine große Beuteltasche jetzt neun Jahre. Das dunkelblaue Leder war etwas ausgblichen (Häufig übrt Stock und Stein im Fahrradkorb) und fleckig aber alle Nähte und Ecken waren noch ok. Ich habe die Tasche im vergangenen Jahr mit blauer Lederfarbe nach gefärbt. Nun ist sie wieder bereit für die nächsten Jahre.
-
Ich habe die Presse von getmore.
-
Inzwischen gibt es für die Pressen Einsetze, die die Prymwerkzeuge aufnehmen können. Das klappt bei mir super.
-
Hier ist es lieferbar. Da es Räder hat, finde ich es nicht so schwer, ich lasse es aber auch stehen und muss nur zum Fensterputzen räumen.
-
Ich habe den Simulator noch oft benutzt, als ich meine Maschine anfangs hatte. Wenn ich abends vorm TV saß und im Urlaub , konnte ich so Passagen aus der Anleitung ausprobieren und schauen, ob ich es richtig verstanden hatte..
-
Ich habe das Bügelbrett mit Absaugung von Knittag. Man kann es gut zusammenklappen und mittels Rollen auch gut bewegen. Die Ablage für das Bügeleisen bzw. die Dampfstation ist groß genug. In meinen Augen ist es besser als ein normales Bügelbrett, an eine Profiabsaugung (habe ich bei Sebastian Hoofs kennengelernt) kommt es aber nicht heran. Probier mal die Laurastar station aus. Die kam für mich nicht in Frage, da ich ein fest montierbares Armbügelbrett haben wollte.
-
Die Verarbeitung eines Hemdes habe ich auch bei Basti gelernt. Lässt sich natürlich auch für Damenblusen benutzen. Aber Basti wohnt auch bei uns "um die Ecke". Ich schau aber immer noch gerne in seine Broschüre vom Hemdennähen.
-
Mir gefällt es mit der schmalen Paspel auch besser.
-
Das Problem kenne ich. Deshalb habe ich mir in den letzten Jahren dünne Baumwollstrickjacken von Esprit gekauft. Die gibt es leider aber auch nicht mehr. Den letzten dünnen Strickstoff aus Baumwolle in dunkblau habe ich bei Selfmade (Stoff und Stil) gekauft.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]