Anzeige:

Leder mit Baumwollstoff vernähen

  • Hallo,


    ich habe ein bisschen echtes Leder geschenkt bekommen und wollte dies nun für einen Taschenboden verwenden. Nun wollte ich grade das Leder mit einem einfachen Baumwollstoff vernähen, aber der Baumwolltstooff kräuselt sich total und zieht sich zusammen.


    Ich habe eine neue 100er Nadel drauf getan und die Oberfadenspannung erhöht. Die Maschine näht auch ohne zu zicken aber das Ergebnis ist katastrophal.


    Habt ihr vielleicht eine Idee, oder sogar Erfahrungen mit Leder machen können?

  • Anzeige:
  • Warum hast Du denn die Spannung erhöht?


    Kannst Du ein Bild einstellen?

    • Offizieller Beitrag

    Hallo, kannst Du mal ein Bild zeigen, wo Du und wie Du die Naht gesetzt hast.
    Danke.


    Wenn sich der Baumwollstoff kräuselt, dann ist da zu viel Stoff, der zusammen geschoben wird. Kann es sein, dass das Leder beim Nähen gedehnt wird, dadurch mehr Stoff auf einer Fläche ist, die sich anschließend wieder zusammen zieht? Was ist das denn für Leder?

  • Ich trenne es grade wieder auf, aber vielleicht erkennt man auf den Bildern noch was. Die Spannung erhöhen habe ich als 1. Hilfe im Netz gefunden. Funktioniert aber genauso schlecht wie zuvor. DSC_0012[1].jpg

  • Also richtig dehnen tut sich das Leder eigentlich kaum. Also kein Vergleich zu Jersey o.ä. Was das für Leder ist, kann ich aber leider auch nicht sagen. Fühlt sich aufjedenfall schön weich an und riechen tut es auch gut :) Wie würdet ihr denn prinzipiell die Nähmaschine einstellen? Ich nähe mit einem normalen Geradstich

    • Offizieller Beitrag

    Da ist zu viel Stoff auf der Lederstrecke.
    Liegt das Leder beim nähen unten, auf dem Transporteur?
    Wenn ja, wird es nicht richtig mit genommen und somit gedehnt.
    Lass mal als unterstes einen Streifen Backpapier mit laufen, den kannst du hinterher weg reißen, aber er gleitet schön und das Leder eird nicht so gestresst.

    • Offizieller Beitrag

    Zusatz:


    Die Stichlänge die zu sehen ist, ist sehr kurz. Jeder Einstich ins Leder wird ein Loch und wenn Du die Stichlänge so kurz hast (auch ein Indiz dafür das es sich dehnte, denn Du hattest sie sicher höher eingestellt und durch das Zusammenziehen schrumpft sie), perforierst Du das Leder und da kann es auch mal reißen.


    Verlängere die Stichlänge auf 3,5 bis 4,0 mm und lege eine Schicht Seidenpapier unter oder auf das Leder, je nachdem wo es liegt. Löse den Füßchendruck und versuchs erneut.

  • Schließe mich an - meine erste Wahl ist immer ein Teflonfuß bei Leder, aber Backpapier tut es auch; Leder wird einfach anders transportiert, das gibt immer Probleme. :) Außerdem möglichst große Stichlänge, sonst neigt Leder zum Perforieren.


    Und dann bin ich auf das Endergebnis gespannt! Ich liebe Taschen mit Lederdetails. :)

    Aus "gilowyn" wird Gila... man soll das Kind ja beim Namen nennen.

  • Hallo,


    vielleicht hast du einen Obertransporteur? Dann das Leder oben auflegen und den BW-Stoff an die Unterseite. Viel Erfolg.

    Liebe Grüße Sabine



    Wenn du einen Beruf hast, der dir Spaß macht, brauchst du nie wieder zu arbeiten!


    Mein Blog

  • So Dank eurer Tipps hat es (einigermaßen) funktioniert. Bin nicht 100% zufrieden, weiß aber fürs nächste Mal was ich anders machen würde. Hier mal mein Ergebnis: DSC_0013.jpg
    Innen habe ich einen schwarzen Stoff mit weißen Punkten gewählt.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]