Blazer Schnittkonstruktion - brauche Hilfe

  • Hallo an Alle!

    Ich bin gerade dabei einen Blazer Schnitt zu konstruieren. Ich gehe nach dem Müller München System vor, steh jetzt aber vor ein paar Problemen. Geplant ist nur ein Abnäher wie bei einem Herrensakko, also von der Tasche zum Brustpunkt ziehend.

    1. Der Blazer soll Figurbetont sein, also wollte ich eigentlich auf die Abnäherverkleinerung im Vorderteil verzichten. Mein Abnäher ist jetzt allerdings 9 cm tief. Gibts da ein Regel/Empfehlung, wie tief der maximal sein darf?
    2. Der Blazer bekommt natürlich eine Schulterpolster. Ist es besser den Ärmel anhand des Maße mit Schulterpolster zu konstruieren, oder soll ich an den fertigen Teilen die Anpassung vornehmen?

    Das wärs. fürs erste Mal

    Liebe Grüße, Sandra

  • Mehr als 5 cm gibt man einem Taillenabnäher er auf keinen Fall, weil es sonst Schrägzüge und Falten gibt. Ich denke du musst dich entscheiden ob du einen Herren Schnitt oder einen figurbetonten Blazer haben möchtest. Warum machst du keine englische Naht oder Prinzessnaht? Was spricht dagegen?

  • Welche Technik der Abnäherverkleinerung würdest du denn empfehlen? Den Schrägzügen hab ich mit dem Kippen des Seitenteils ja schon etwas vorgebeugt

  • Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, du teilst den Abnäher in zwei oder drei Abnäher auf. Oder du machst wie schon oben geschrieben deinen Brustabnäher wieder auf und damit eine englische Naht. Oder wenn du ihn in die Ärmelnaht legst eine Prinzessnaht. Da ist der Vorteil, dass du den Fadenlauf beibehalten kannst

    Die Höhe für die Schulterpolster würde ICH gleich dazu konstruieren, einfach weil es mir zu mühsam wäre sie dann aus der erhöhten Zugabe an der Schulter herauszuformen und später dann die Armloch Höhe und Umfang Maße zu nehmen und den Ärmel zu zeichnen.

  • Eigentlich meinte ich nicht eine Abnäherverlegung sondern Verkleinerung. Also entweder über die vordere Mitte oder über eine Armlochvertiefung oder ob eine Kombination ein besseres Ergebnis erzielt.

    Ich hab nicht vor den Abnäher zu verlegen. Die Optik soll ähnlich einem Diors The Bar Jacket sein. Also stark tailliert mit Taillenabnäher.

  • Nein, das ist ein Blazer-Schnitt

    Vorderteil mit Taillenabnäher, Seitenteil und Rückenteil

    (Blazer hat ja drei Schnitteile, Jacke „2“ vom Grundschnitt betrachtet)

    Oder Andersrum. Der Blazer hat eine vorverlegte Seitennaht und im Rückenteil keinen Abnäher. Der Jackengrundschnitt hat sowohl im Vorder als auch Rückenteil Abnäher, die dann zB als Wiener Naht ausgearbeitet werden können.

  • vllt. ist es eine Überlegung wert nicht 3 Teile, sondern 4 zu verwenden (vorne Mitte, vordere Seite, hintere Seite und hintere Mitte). Habe mal im Schrank nachgeschaut... Die Sakkos meines Mannes sind 3 teilig, meine sind 4 teilig. Und jede der Nähte trägt zur Taillierung bei (Gut zu erkennen, da einer mit Nadelstreifen ist)

    Habe mal bei Dior gestöbert: Bei dieser Variante: 30 Montaigne Bar Jacke Wolle und Seide mit einreihiger Ausführung in Weiß | DIOR , die sich zwar von der roten unterscheidet, kann man in dem Filmchen mit dem Modell erkennen, dass es eine Seitennaht gibt (und die Tasche geht bis zum Ende der hinteren Seite)

  • Ich kenne jetzt deine Proportionen nicht. Wenn bei deinen Messungen herauskommt, dass du 9cm Abnäher brauchst, wird das schon einen Grund haben. Ich verstehe deine hartnäckige Ablehnung dessen nicht so richtig. Die Vorführmofelle werden eben eher für Kleidergröße 34(?) ohne nennenswerte Kurven konstruiert. Da braucht man eben nicht so große Abnäher. Der Abnäher gibt Raum, wenn Raum benötigt wird. Du kannst dich jetzt entscheiden, ob du das Modell exakt nachmachst, das dir vorschwebt, mit entsprechend vermutlich eher suboptimaler Passform, oder etwas das deinen Maßen entspricht, dafür eine bessere Passform hat aber dafür eben einen Abnäher mehr braucht. Ich für meinen Fall würde mich eher für Letzteres entscheiden. Aber evtl. ist mein Beitrag eh nicht mehr relevant.

  • Hallo Sandra,


    du kannst den Betrag doch aufteilen. Oben am Hals ist doch ein zweiter Brustabnäher versteckt bzw. man kann ihn dafür verwenden. Würde aus ähnlichem Stoff ein Probemodell machen, schauen, wie viel du unter der Brust kneifen kannst, ohne, dass es Schrägzüge oder ähnliches gibt und was übrig bleibt, legst du oben an den Hals. Ich denke, das haben die bei dem roten Modell ganz genauso gemacht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]