Unterfaden hochholen beim Maschinensticken - geht das?

  • Hallo ihr Lieben,


    wenn ich eine schöne saubere Unterseite haben will, hole ich beim Nähen beim ersten Stich den Unterfaden hoch. Kann man das auch bei der Stickmaschine machen? Die Maschine schneidet den Faden ja so kurz ab und dann gibt es so wenig zum hochholen… Oder wie kriegt man sonst eine schöne saubere Unterseite?

  • Anzeige:
  • Klar, das geht doch bestimmt. Ich kenne die B 500 nicht. Aber zweimal Nadeltaste hoch-runter? Oder eben mit dem Handrad zwei Umdrehungen und damit den Faden hoch holen? Pinzette ist dabei sicherlich grundsätzlich hilfreich, um das Unterfadenfitzelchen zu greifen und lang zu ziehen….

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Habe ich auch noch nie versucht, ich denke aber das müsste gehen so

    wie es Azawakhine beschreibt.

    Wenn du es nur am Anfang der Arbeit machen möchtest dann nimm doch die Spule

    aus dem aus dem Greifer und verlängre ihn.

    Zudem kannst du es einstellen wie lange der Faden abgeschnitten werden soll.

    Liebe Grüße

    Manuela


    Nähen macht süchtig, ich hänge an der Nadel und brauche dringend Stoff

  • Wenn du es nur am Anfang der Arbeit machen möchtest dann nimm doch die Spule

    aus dem aus dem Greifer und verlängre ihn.

    In den Fällen, in denen ich eine saubere Rückseite brauche, möchte ich es nach jedem Trim machen.

    Zudem kannst du es einstellen wie lange der Faden abgeschnitten werden sol

    Wo denn? (Ich glaube, das geht bei der B500 nicht.)

  • Klar, das geht doch bestimmt. Ich kenne die B 500 nicht. Aber zweimal Nadeltaste hoch-runter? Oder eben mit dem Handrad zwei Umdrehungen und damit den Faden hoch holen? Pinzette ist dabei sicherlich grundsätzlich hilfreich, um das Unterfadenfitzelchen zu greifen und lang zu ziehen….

    Nadeltaste hoch und runter schiebt nur die Nadel nach unten bzw. holt sie wieder hoch, aber keinen Unterfaden, der wird da ja nicht "verknüpft". Zum anderen sollte man beim Stickvorgang nicht am Handrad drehen, das könnte 1-2 Stiche auslösen oder damit das Verriegeln verkürzen - auch 1-2 Schritte vorgehen holt nicht den Unterfaden hoch - der bleibt, wo er ist. Die langen Fäden bleiben ja beim Abschneiden stehen, NICHT beim Anfang der Stickerei. Die werden meistens ganz kurz nach unten gezogen - oder bleiben auch schon mal an der Oberseite stehen - nach dem Schneiden mitten im Muster. Und dann könnte man sie wegschneiden , damit sie nicht überstickt werden.

    Aber meistens kann man am Schluss doch alle Endfäden gut wegschneiden - sie sind verriegelt und lösen sich dann auch nicht auf. Nach jedem Farbwechsel schneiden .... na ja ....................

  • Mmh, ich hoffe, ich habe das jetzt nicht falsch in meiner Erinnerung. Aber wenn doch die Nadel eingefädelt ist, ich den Oberfaden festhalte, und ich drücke zweimal die Nadeltaste hoch-runter, dann verknüpfen sich die Fäden zumindest bei meiner Bernina Maschine. Ich habe das bisher nur am Anfang einer Stickerei gemacht, sozusagen bevor ich lossticke. Insbesondere verfahre ich beim Heftrahmen so . Denn da passiert es manchmal, dass die ersten Stiche nicht verknüpfen. Wie gesagt, ich meine, es so schon gemacht zu haben und zweifele gerade an mir selber…..-

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Ich probiere es demnächst noch mal aus. Hier auf dem Nähratgeber ist es anhand eines anderen Beispiels aber auch erklärt. Das müsste genauso mit eingesetztem Stickrahmen funktionieren, bevor man das Stickprogramm startet.

    In den Fällen, in denen ich eine saubere Rückseite brauche, möchte ich es nach jedem Trim machen.

    Ich glaube, das wird mühsam sein. Und da hätte ich auch Sorge, dass die Vernähstiche reduziert werden.

    mit ♥️ lichen Grüßen,

    die Azawakhine


    Kreativität ist Intelligenz, die Spaß hat.


  • Mir stellt sich die Frage, warum den Unterfaden beim sticken hochholen🤔

    Es ist ein anderer technischer Vorgang als nähen. Beim sticken vernäht die Maschine zum Ende einer Datei, bzw. Farbwechsels. Wie lang der abgeschnittene Faden dann sein soll, kann man bei deiner Maschine evtl. einstellen.

    Eine saubere Rückseite hängt von vielen Faktoren ab. Material, passendes Vlies und Nadel, Gutes trommelfestes einspannen, saubere Maschine damit das Garn gut in den Spannungen liegt

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Mir stellt sich die Frage, warum den Unterfaden beim sticken hochholen🤔

    Mir geht es dabei um die Fälle, in denen ich gerne eine schöne Unterseite hätte, weil das Gestickte von beiden Seiten sichtbar ist.

  • Pinzette ist dabei sicherlich grundsätzlich hilfreich, um das Unterfadenfitzelchen zu greifen und lang zu ziehen….

    Hab ich schon probiert. Das ist leider eine völlig umständliche Frickelei, die ich nicht auch noch freiwillig dauernd wiederholen möchte. Deshalb frage ich hier sozusagen überhaupt.

  • Mir geht es dabei um die Fälle, in denen ich gerne eine schöne Unterseite hätte, weil das Gestickte von beiden Seiten sichtbar ist.

    Also, bei den vielen Hundert FSL-Motiven, die ich bisher gestickt habe, habe ich auch immer vorzeigbare Rückseiten gehabt.

    Das Allerwichtigste bei Neueinsteigern ist: sich vor die Maschine setzen und zuschauen, was da passiert - und das nicht nur bei einem 10Minuten-Motiv. ;)

  • Kann mich da nur Liane anschliessen.

    Für mich war und ist wichtig zu wissen/ zu lernen , was passiert beim sticken.

    Was macht die Maschine, zu unterscheiden, dass sticken technisch völlig anders funktioniert, als nähen.

    Du möchtest FSL sticken, dabei ist die richtige Verstärkung wichtig und man muss es mit passenden, dafür ausgelegten Dateien probieren.

    Nur dann kann man ggf. gewisse Fadenspannungen anpassen.

    Stimmen dann alle Parameter, passendes Garn eingeschlossen, wird es auch ein vernünftiges Ergebnis geben.

    Liebe Grüße

    Felika :dog:

  • Ich kenne deine Maschine nicht, steht nichts in der Bedienungsanleitung?

    Liebe Grüße

    Manuela


    Nähen macht süchtig, ich hänge an der Nadel und brauche dringend Stoff

  • Ich denke auch, dass du als Einsteiger im Maschinensticken erst langsam dich rantastest solltest und bleibe vor der Maschine sitzen, ist auch meine Meinung und beobachte.

    Lasse die Sprungfäden, denn wenn ich richtig verstehe hast du die Maschine so eingestellt, dass sie bei jedem Stopp den Faden abschneidet?

    Mit einer guten Fadenschere kannst du die Fäden dann abschneiden.

    Liebe Grüße

    Manuela


    Nähen macht süchtig, ich hänge an der Nadel und brauche dringend Stoff

  • Meine alte Maschine schneidet die Sprungfäden nicht ab. Es ist für mich kein Streß nach dem Sticken die Fäden sauber und kurz abzuschneiden...

    Als die ersten Maschinen heraus kamen, die die Sprungstiche abgeschnitten haben, wurde berichtet, daß unschöne Knubbel an der Stelle waren...ich habe es nur gelesen, manche haben deshalb wohl das Schneiden teilweise abgestellt ....

    Aber wie gesagt, ist nur ein Gedanke...ich kenne den Komfort der neuen Maschinen nicht....

    Viele Grüße
    Hedi

  • Lasse die Sprungfäden, denn wenn ich richtig verstehe hast du die Maschine so eingestellt, dass sie bei jedem Stopp den Faden abschneidet?

    Das kann ich mir bei der B500 leider nicht aussuchen. Ich kann nur einstellen, ab wieviel mm Sprung (1-15mm) sie die Sprungfäden schneidet. Ganz abstellen lässt es sich aber nicht, soweit ich es in der Bedienungsanleitung und an der Maschine sehe.

  • Meine Uralt-Lady hat inzwischen auch fast 30 Jahre auf dem Buckel - und sie schneidet nur bei Farbwechsel. Da muss man eher drauf achten, dass der Stickfuss nicht in den Spannfäden hängen bleibt. Bei der 4000D, die auch älter als 20 Jahre ist, konnte man die Länge einstellen, nach der sie schneiden sollte. Knubbel gab es nur, wenn sie den Oberfaden nicht gut nachgezogen hat und deshalb auf den Fadenanfängen verriegelt hat. Machen teilweise auch neuere Maschinen.

    Bei ganz kurzen Farbfolgen - z.B. Blütenmitten - da stelle ich auch die Schneidefunktion ab und schneide, wenn überhaupt, wenn die Stickerei fertig ist. Bei Buchstaben schneide ich bspw. hinten nicht.


    Das sind alles Erfahrungswerte und die lernt man, genau wie die Geräusche einer Stickmaschine, wenn man sie eine Weile in Betrieb hat.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]