Anzeige:

Lodenmantel welches Futter

  • Hallo zusammen,

    ich hab mir ganz tollen Bio Tuchloden für einen Mantel bestellt (450g/qm) und überlege mir nun welches Futter sich am besten eigenet.

    Zuerst dachte ich an Merinofleece aber das wird dann schon sehr warm und eventuell eher schwierig zum anziehen.

    Welche Futterstoffe könnt ihr mir empfehlen?
    liebe Grüße

    Flaps

  • Marion48 vielen Dank für den Tip.

    Meine Frage ist halt, ob durch diese klassischen Futterstoffe nicht die tollen Eigenschaften des 100% Schurwolle Lodens zunichte gemacht werden.

  • Marion48 welches kannst du denn konkret empfehlen. Mir zeigt es eher günstiges Futter für 15€/Lm an.

    Für mich ist 15 Euro pro Meter für Futter nicht günstig. :biggrin:

    Wobei ich nicht glaube, dass das Futter so viel kostet. Ich habe schon länger keine mehr gekauft, habe einen guten Vorrat.


    Konkret kann ich Neva Viscon empfehlen.

    LG

  • Marion48

    Vielen Dank für den konkreten Tip.

    Glaube mir kam es nur so günstig vor im Vergleich zum Loden 😂

    Wenn ich bedenke, dass es nur Futter ist, dann hast du recht. Ab 10€/LM hab ich Neva Viscon gefunden.

  • ..."Früher®" ;) wurden klassische Wollmäntel mit einem speziellen, etwas schwereren Mantelsatin aus Azetatseide gefüttert.

    Davon hab ich mal eine Rolle ergattern können, und ich finde das immer noch toll.

    NevaViscon ist auch sehr angenehm, aber dünn und m.E. eher für Röcke, Kleider und Blazer geeignet.

    Viskose, Azetat und Cupro sind cellulosebasierte Fasern, also nicht komplett synthetisch.

    Seide wäre mir mechansch zu instabil - sie reißt schnell aus und/oder scheuert durch.

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • ciao,

    ist denn ein Futterstoff überhaupt zwingend nötig bei dem Tuchloden?

    Du hast einen Bioloden gewählt, somit ist dieser auch atmungsaktiv, bei

    einem Futterstoff dichtest Du die Innenseite ab, nimmst Du dem Bioloden

    dann nicht seine natürliche Funktion?

    Natürlich wird ein Futterstoff das Reinrutschen in den Ärmel erleichtern aber sämtliche Stoffe für Oberteile sind doch heute industriell gewebt, (ebenso die Strickgarne für Pullover) also nicht sehr grobporig/grobmaschig, da sollte doch das Tuchloden noch relativ leicht drüber rutschen.

    Seide, ist gerade an den Armlöchern, die stark strapaziert werden, eher ungünstig.

    Alte Pelzmäntel, (Echtfell) die seidegefüttert sind, weisen viele Schadstellen an den Armlöchernähten auf. Das Seidenfutter ist längst nicht so langlebig wie der Pelz bzw. auch hochwertige Ledermäntel.

    gruss Dolce vita

    Die besten Pausen sind nicht lila, sondern italienische Momente!

  • Devil's Dance danke für den Link.


    Dolce vita . Genau diese Gedanken mache ich mir auch. Möchte eben die tolle Funktion des hochwertigen Lodens nicht zunichte machen.

    Habe auch überlegt ohne Futter zu nähen, allerdings sieht die Jacke dann von Innen eben nicht schön aus.

    Habe auch tollen Bio Merinofleece hier, wäre beides natürlich, aber dann ist die Jacke sehr dick und warm. Daher ist der Gedanke eher eine separate Fleecejacke drunter zu ziehen, falls es eisig kalt ist und die Jacke dann dünn zu füttern oder gar nicht.


    Danke, für den Hinweis mit der Seide. Die fällt dann natürlich aus der Auswahl. Was ist denn eigentlich mit Hanf, Tencel/ Lyocell oder sowas?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]