Schulternaht sitzt zu weit außen und eingehaltene Armkugel zu pluderig

  • Hallo,


    ich nähe gerade ein Longsleeve von Burda aus Rippenjersey.

    Die Schulternaht finde ich sitzt zu weit außen und die Armkugel, die ich eingehalten eingesetzt habe, ist zu groß (fast ein bisschen wie ein Puffärmel).

    Wie kann ich das angleichen? Wo sollte eine Schulternaht perfekterweise sitzen?

    Nebenbei bemerkt, ich habe die Nahtzugabe noch nicht zurückgeschnitten, daher sieht es extremer aus als es vielleicht am Ende wäre.


    LG Beni

  • Da der Halsausschnitt noch nicht abschließend fertig ist, sagt das Bild nichts.


    Immer erst den Ausschnitt fertig machen, dann den Sitz des Armlochs betrachten und ggfs. anpassen, DANACH überhaupt erst den Ärmel zuschneiden.

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Disaster

    Hat das Label FRAGE hinzugefügt.
  • WENN die Nahtlinie am Oberteil nachgearbeitet wird und dadurch länger wird, muss diese Mehrlänge auch an die Ärmelnaht (Kugel).


    Da man nicht den 2. Schnitt vor dem ersten macht:


    Erstmal den Hals fertig machen, bitte, dann Bild posten.


    Wenn Du meinst es würde nach wie vor komisch sitzen: Ärmel raus und Bild machen.....

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Ich tippe auf Armkugel zu groß oder Armloch zu klein das sieht aus wie zuviel eingehalten an der Fslschen Stelle. Nimm mal bitte Maß 1x ums Armloch , 1x Ärmelkugel am besten am Schnittmuster. Wo eine Schulter Nahtliegt ist Geschmacksache, Früher eher nach hinten das man die Naht nicht so sah. Dann wurde sie oben aufgelegt und die Nzg nach vorne gebügelt, dann noch weiter nach vorne und abgesteppt. Also richtig ergibt sich nur wenn der Schnitt selber erstellt wird. Mach was Dir gefällt.

    Liebe Grüße aus Ostfriesland

  • Hallo,

    ich glaube auch: an der falschen Stelle eingehalten.
    Normalerweise wird das im oberen Bereich der Armkugel gemacht.
    Wenn Du den Ärmel weiter in die Schulternaht reinsetzt und das nicht gerade um 5 cm, müsste das ein elastischer Stoff beim Ärmel mitmachen.
    Ich mache das regelmäßig ohne den Ärmel verändern zu müssen.
    Achte darauf dass er oben eben weiter ins Vorderteil geht und dann ca. bis Mitte des Armausschnittes wieder auf der ursprünglichen Schnittkante an Vorder-/Rückenteil ankommt.

    Grüße - Dagmar


    *Ein Leben ohne Nähmaschine ist möglich aber definitiv sinnlos*

  • Du steckst den Ärmel dort auf der Schulter fest wo der schön für Dich ist. Nacher ziehst Du eine schöne Linie bis unter den Arm dazu ist ein kleines Kurvenlineal hilfreich. Oder Du legst den Schnitt auf den neuen Schulterpunkt und zeichnest die alte Linie neu von dem neuen Punkt.

    Liebe Grüße aus Ostfriesland

  • Gut, habe den Halsausschnitt nun fertig gemacht wie von GlückSachen empfohlen. Das hat geholfen, also die Schulternaht liegt nun nicht mehr so weit außen.

    D.h. lediglich die Armkugel ist zu groß.

    Jetzt werde ich noch Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken sTipp ausführen.

    Generell: Bei dehnbaren Stoffen, muss da überhaupt so wahnsinnig viel eingehalten werden? Bei Blusen aus Baumwolle okay, da ist es nötig, aber der Jersey dehnt sich doch eh so wie es die Schulterkugel benötigt..?

  • Akobu verstorben wir ehren ihr Andenken die Armkugel habe ich am Schnittmuster mit 43 cm ausgemessen, das Armloch mit 41,4 cm.


    Wie kriege ich denn da jetzt genau die 1,5 cm weniger? :huh:


    Edit: Ich glaube das kriege ich hin, einfach mit Maßband.

    Beni , Du musst immer von innen messen, dh. Maßband liegt auf dem Stoff!


    Und! ganz wichtig!!! ist im Schnitt die Nahtzugabe enthalten? wenn ja, musst Du Dir diese einzeichnen und an der Linie messen!


    LG, Steffi

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Das könnte (könnte!) auch dem verwendeten Rippemjersey geschuldet sein.:knuddel:

    Diese Rippen führen gerne mal ein Eigenleben und dehnen sich grundsätzlich da aus, wo man's nicht braucht.

  • Das könnte (könnte!) auch dem verwendeten Rippemjersey geschuldet sein.:knuddel:

    Diese Rippen führen gerne mal ein Eigenleben und dehnen sich grundsätzlich da aus, wo man's nicht braucht.

    Ja, mit dieser Art Rippjersey hatte ich auch schon so Probleme. Ich habe gemeint eine Unterhose (diese engen Shorts) für meinen Mann nähen zu müssen 😉... in der Weite viel zu „dehnig“ und in Längsrichtung gar nicht dehnbar, die Hose saß gar nicht und rutsche hinten den Popes runter beim Bücken... wanderte in die Tonne

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Auch ein Jerseyärmel fällt nur mit Mehrweite wirklich gut.


    Unter 3 cm Mehrweite am Schnitt, erweitere ich die Armkugel.


    Es geht bei der Mehrweite auch darum, wie ein Ärmel ohne Bewegung sitzt, nicht darum dass er sich bei Bewegung dehnt.

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]