Anzeige:

Es geht noch eine Nadelspitze mehr - für Haushaltsnähmaschinen

  • Anzeige:
  • Ich hatte mir in einem Nähmaschinenladen eine solche Nadel kaufen wollen.

    Der Verkäufer sagte nur :Sowas gibts nicht,wer braucht denn sowas....

    Ich habe sie mir dann bestellt,aber bisher nur einmal ausprobiert.

    Man vergißt das dann immer,wenn man zuviel liegen hat:(

  • Anne Liebler

    Hat das Label ANLEITUNG hinzugefügt.
  • ...es sei denn man heißt Nina und vergisst, dass beim Ausmachen der Maschine, sich die Anfangsposition der Nadel verändert. Sie bricht deswegen ab, weil sie dadurch genau auf dem Fuß landet. :mauer: Ich weiß, dafür gibt es ein Knöpfchen, das man eine Zwillingsnadel drin hat, aber ich bin und bleib ein Töffel. :doh: Nur mal kurz ausmachen und was anderes machen, ich mach ja gleich weiter...schwups. Lehrgeld bezahlt.


    Ich hab die Nadel schon mal gesehen, konnte es mir aber nicht vorstellen, wie ich das einfädeln könnte und ob ich das benötige. Jetzt hast du, liebe Anne, ein Stichwort genannt, welches mich sabbern lässt! Covern! Ich arbeite mit Zwillingsnadel (meine T-Shirts sehen richtig professionell dadurch aus), jetzt kann ich mir das auch für den Drilling vorstellen! Manchmal bin ich aber auch ein Einfallspinsel und komme nicht mal auf die Idee verschiedene Farben zu nehmen! Und das der 3. Faden vor die Nadel kommt und nicht eingehakt wird ist auch irgendwie logisch. Wie macht man das aber mit dem 3. Faden, wenn man nicht so einen schicken Ständer von der Ovi nutzen kann?


    Vielleicht hilft meine neue Overlock, mich wegen der Farben etwas locker zu machen. Es muss nicht immer alles Ton in Ton sein! Farblich passend natürlich schon.

    • Offizieller Beitrag

    Die B830 hat wohl extra ein Feld (Sicherheitsmenü) für Drillingsnadel.

    Hab's noch nicht an der Maschine angeschaut, aber es gibt im Benutzerhandbuch einen Punkt Zwillingsnadel/Drillingsnadel. Da es die Maschine schon länger nicht mehr gibt, gibt's die Drillingsnadel wohl schon länger?

    Aber ja, die Nadel ist keine Neuheit. Jedoch, so habe ich festgestellt, ist sie kaum bekannt und weil die Frage, die Katrin eingangs schrieb... "Wer braucht denn so was"... mir öfter begegnet, war ebenso wie die Aussage, das gibt es nicht!, habe ich diese Vorstellung gemacht.

  • "Wer braucht denn so was"... mir öfter begegnet war ebenso wie die Aussage, das gibt es nicht! habe ich diese Vorstellung gemacht.

    Das ist auch total super!

    Ich hatte das auch nur in der Anleitung gesehen und wieder vergessen.....

    Dein Artikel wird mir bestimmt länger in Erinnerung bleiben, sodass die Chance besteht, dass ich das wirklich mal ausprobioere (und mir nicht immer nur vornehme.....)

  • Die Nadel gibt es schon ewig. Vor 20 jahrein habe ich sie mal für eine Ziernaht benutzt. Man nimmt 2 Rollen Nähgarn auf jede Garnhalterung und unter die rechte Rolle kommt noch eine aufgespulte Spule für die 3. Nadel. Eingefädelt werden dann die beiden rechten Fäden im selben Fadenweg.

    • Offizieller Beitrag

    funktioniert das auch wenn ich 3 Spulen übereinander auf 1 Halter legt?

    Also ehrlich gesagt wäre ich da ein bisschen kritisch, aber es wäre ein Versuch wert. Ich trenne die Garne lieber im Fadenweg. Seitdem ich spinne ;) habe ich mehr Verständnis für Drill und Verzwirnung von Fäden... und versuche die möglichen Risiken des miteinander Verheddern von Anfang an auszuschließen. Es käme halt auf den Versuch an und auf das einzugehende Risiko des Nadelbruchs.

  • und unter die rechte Rolle kommt noch eine aufgespulte Spule für die 3. Nadel

    Wenn ich mir die Maschinen so anschaue, ließe sich zumindest theoretisch, das Stückchen von der Spulervorrichtung mit Verlängerung (Schaschlikspieß oder sowas) zum dritten Garnhalter umfunktionieren?

    Abgesehen von der 8er, die aber eh' drei richtige Halter hat (ich dachte immer, die wären um mehr Rollen zum Sticken unterzubringen.....) sind die (zumindest bei meinen Maschinen auch so platziert, dass es keine Probleme bei der Fadenspannung (wegen Abstand) geben sollte.

    Ab der ersten "Station Fadenweg" laufen abder doch alle Fäden zusammen? Oder wird das schon ein wenig relativiert, wenn sie davor weiter auseinander sind?

    (ich Depp hatte nach Anschaffung der Cover meine Zwillingsnadeln verschenkt........)

  • Da ist die Halterung nicht stabil genug denke ich.

    Liebe Grüße

    Walter


    Bist Du wütend zähl bis vier, hilft das nicht dann explodier! Wilhelm Busch


  • Hallo,

    das H hinter 130/705 steht übrigens für Hohlkehle und nicht für Haushalt.


    Hohlkehle ist die Aussparung auf der Rückseite der Nadel in Höhe des Nadelöhrs, die dafür sorgt, dass die Greiferspitze näher an die Nadel kommt und die Schlingenbildung zuverlässiger macht.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]