Gritzner Coverstyle 4850 Coverlock

  • Hallo Radieschen ,
    Sorry , Magen-Darm hatte mich erwischt, bäh.
    Du kommst an einen Klarsichtfuß? ! Das klingt sehr
    Interessant ! Bin gespannt.
    Ich habe auch das ein oder andere Stöffchen genäht,
    Ohne jegliche Probleme.

    immer positiv bleiben :)

  • Hallo Zermanscht ;)
    Bitte nicht aufgeben, das kann nix wildes sein,
    Da ist irgendwo eine Kleinigkeit falsch eingestellt,
    Oder wie Radieschen schon sagt, falsch gefädelt,
    Geh einfach nochmal ganz in Ruhe alles durch.
    Und nimm stabiles Polyestergarn , dann kann es
    Schonmal nicht daran liegen.

    immer positiv bleiben :)

  • Hallo Joker-in leider hat sich das mit dem Klarsichtfuß erledigt.Ich hatte in der Fb Gruppe mit jemanden versucht in Österreich welche zu bekommen.Aber nix.Aber ich komm auch so klar.

  • Kann ja auch sein, dass es ihn irgendwann noch geben wird.

    Im Allgemeinen schreibe ich nur über Themen, bei denen ich mich auskenne. Aber man lernt ja nie aus.

  • Hallo!
    Ich bin glückliche Besitzerin der Coverstyle seit 3 Tagen!, Nähe schon seit über 30 jahren, davon seit 20 Jahren auf meiner heissgeliebten Pfaff tiptronic 2030. Nebst Overlock wollte ich nun unbedingt eine Covermaschine haben. Hab nach Anlieferung gleich losgelegt und mal mit einer Puppenkleidung aus Jersey begonnen. Wie mit jeder neuen Maschine musste ich mich auch erst mit einigen Stoffmustern einüben: Fazit: Näht gleichmässig, über alle Lagen, entspricht voll den Bewertungen auf Amazon!!!!Ist auch schon um 407€ incl Lieferung nach Österreich zu haben! Ich würde sie sofort weiterempfehlen, und freu mich auf meine nächsten Nähprojekte!!! Übrigens: Es gibt ien Bandeinfass Fuss für diese Maschine- weil Pfaff und Gritzner im selben Werk hergestellt werden.

  • Übrigens: Es gibt ien Bandeinfass Fuss für diese Maschine- weil Pfaff und Gritzner im selben Werk hergestellt werden.


    Auch hier, nein, Gritzner und Pfaff werden nicht in einem Werk hergestellt und gehören auch nicht zum selben Konzern.

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Auch hier, nein, Gritzner und Pfaff werden nicht in einem Werk hergestellt und gehören auch nicht zum selben Konzern.


    Korrekt, aber Pfaff hat 1957 Gritzner-Kayser übernommen und noch längere Zeit Maschinen unter den Namen Gritzner, Kayser, Dorina verkauft und möglicherweise auch im selben Werk hergestellt.


    Inzwischen ist Pfaff zusammen mit Singer und Husqvarna im VSM-Konzern (http://www.vsm-deutschland.de), während unter den Namen Gritzner, Kayser, Dorina und Meister Nähmaschinen von Marco Seitz angeboten werden (www.meine-naehmaschine.de). Die dort angebotenen Gritzner-Maschinen sind 1:1 Nachbauten der meist gleichnamigen Pfaff-Tipmatic oder Tiptronic-Modelle.

    Gruß
    Detlef


    Die Pfaff meiner Mutter hat damals zwei Monatsgehälter gekostet und näht nach über 60 Jahren immer noch. Dann müsste eine Nähmaschine, die nur einen Tageslohn kostet, umgerechnet ein Jahr halten - tatsächlich, die meisten Maschinen dieser Preisklasse schaffen das sogar.

  • Die Gritzner Maschinen werden meines Wissens nach sogar auf der alten Fertiggungsstraße gebaut, auf der früher die Pfaffs produziert wurden.


    Es sind tolle Maschinen, trotzdem haben sie mit der Firma Pfaff nichts zu tun.

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Was das Zubehör angeht soll wohl Ende Februar Anfang März ein Klarsichtfuß und Bandinfasser ( eventuell auch anderes,das weiß ich nicht genau) offiziell von Gritzner angeboten werden bzw in den Handel kommen.

  • hey das wäre ja supi :applaus:
    guck doch mal bei https://liebnaehlichkeit.wordpress.com, unter coveritis,
    dort wurden ausgiebeig, und sehr schön beschrieben, verschiedene Säumer
    getestet. Vielleicht ist was für dich dabei.
    Ich habe meine Jerseys jetzt mit meiner Brother geheftet, das geht ruck zuck,
    sie macht von 1 bis 3 cm Stiche, wie von Hand.
    An diesem Faden orientiere ich mich mit dem Coverfuß , das klappt ganz
    hervorragend.:D

    immer positiv bleiben :)

  • Den Klarsichtfuß ab ich Freitag endlich bekommen.Bin aber noch nicht zum testen gekommen.Weiteres Zubehör hab ich immer noch nicht gekauft,weil ich immer noch grübel. Wollen will ich viel,nur brauch ich es?!^^ Was ich genau weiß ist das ich einen Schlaufeneinfaßer brauche und bei den Bandeinfaßern bin ich unschlüßig welche Breite usw.Aber es eilt nicht.Bin zur Zeit beruflich so eingespannt das ich kaum zu was komme.

  • Hallo, nachdem der letzte Post schon eine Weile her ist und ich gerade überlege, die Maschine zu kaufen, habe ich mich hier angemeldet: Seid Ihr immer noch so zufrieden mit der Gritzner Coverlock? Und habe ich das recht verstanden, es gibt auch einen Doppelschrägbandbinder dafür, bei Nahttechnik bei Ebay?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]