sticken auf jersey??

  • Hallo zusammen!


    Ich kriege immer wieder mit, dass viele hier auf Jersey sticken und da auch sehr gefüllte Muster sticken. Ich habe das nun ein paar Mal probiert, aber immer wieder Probleme- der Faden reißt, oder der Unterfaden kommt zu sehr hoch. Ich habe schon die Fadenspannung runter gedreht, aber nun macht der Oberfaden Schlingen auf der Rückseite. Das war also auch nicht die Lösung des Problems:confused:


    Irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Stoff noch zu wenig Halt hat. Ich verwende aber schon zwei Lagen abreißbares Stickvlies. Brauche ich da mehr??? Welches Stickvlies nehmt ihr für so etwas, ich habe nun immer das von Vlieseline oder Madeira genommen. Aber beim Madeira habe ich den Eindruck, dass es sehr einreißt, beim Einspannen- eigentlich habe ich nicht nur den Eindruck, sondern es ist so.
    Vielleicht hat dadurch der Stoff dann zu wenig Halt, weil die Spannung verloren geht...


    Wie macht ihr das so?
    Ich wäre über hilfreiche Tipps und Tricks sehr dankbar.
    Apropos: gibt es irgendwo hilfreiche Lektüre zum Thema, in der Bedienungsanleitung von der Maschine finde ich da leider nicht sehr viel!

  • Anzeige:
  • Für Jersey nehme ich Stickvlies zum aufbügeln. Hast Du das schon mal probiert? Ansonsten kann ich Dir nur empfehlen, mal hierim Forum zu suchen oder im Internet.

  • Hallo,


    anbei mal ein Video auf englisch mit Nancy Zieman
    http://wpt.org/SewingWithNancy…ssful-embroidery-part-one zum Thema Einspannen, Vlies und Jersey
    http://wpt.org/SewingWithNancy…ssful-embroidery-part-two
    http://www.nancyzieman.com/blo…how-to-embroider-a-onsie/


    Meine Erfahrung:
    - es hängt von der Qualität und Dicke des Jerseys ab. Bsp. ich habe meinem Mann ein Supermuster auf einen Stretchsweat gestickt, alles gut. Ich habe auf dem H&M Shirt mal eine 5 gestickt, das war danach performiert, egal mit welchem Vlies.
    - ich verwende Klebevlies oder starkes Cotton Reißvlies.


    VG

    3 Mal editiert, zuletzt von essticktsichschön ()

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Danke für eure Anregungen, die Videos habe ich schon begonnen, muss ich noch weiter sehen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass in dem Video mit Nancy Ziemann Fleecestoff eingespannt wird, ohne weiter festzuziehen.
    Ich habe es beim Freihandsticken so gelernt, dass der Stoff sehr fest gespannt werden muss, das habe ich so auch bei der Stickmaschine immer gemacht und auch beim Jersey- nachdem er mit Klebevlies versehen war. Im Video wird ja kein Klebevlies, sondern ein abreißbares, nicht bügelbares Vlies verwendet.
    Zieht ihr das auch nicht weiter fest, sondern legt es nur in den Rahmen rein?
    Vielleicht war das mein Fehler??

  • Versuch es doch mal und berichte....♡♡♡
    VG

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Hast du keinen Prittstift.....
    VG

  • So ich hab mir jetzt einen Craftsy Kurs zum Thema gegönnt. Und gleich noch mal eine Frage :D Im Kurs wird abschneidbares, nicht aufbügelbares Stickvlies empfohlen für Jersey. Die Instruktorin betont extra, dass abreißbares Vlies nicht optimal ist, weil es perforiert während dem Stickvorgang. Nun finde ich hier aber nirgends so ein Vlies. In meinem Stoffladen hier kennt man es nicht einmal.
    Habt ihr evtl. eine Idee wo man so etwas herbekommt? Über Google habe ich auch nichts gefunden, vielleicht suche ich ja auch nach dem falschen Produkt? Vielleicht heißt das bei uns anders, aber weiß zufällig jemand, wie?

  • Madeira Stickvliese- bei Madeira gibt es auch aufbügelbares Stickvliese- zum Abschneiden. Meterware ist immer günstiger, wenn Du häufiger stickst. Ich nehme auch für Jersey aufbügelbares Vlies zum Abschneiden. Klappt super.


    Bei dem Blumenmotiv habe ich abreißbares selbstklebendes Vlies verwendet. Bei dem dichten Blumenmotiv mit Schrift aufbüglebares abschneidbares. Hier ist es ratsam, die Zwischenräume nicht wegzuschneiden, da sich sonst die unbestickten Gewebe verziehen-
    20160530_080040.jpg 20160530_073240.jpg


    Es kommt auch immer darauf an, was für einen Jersey man verarbeitet. Wenn er wenig flatterig ist, also schönes dichtes festes Baumwollstöffchen, ist manchmal auch das abreißbare geeignet, wenn das Motiv klein ist. Bei Schriften hab ich die Erfahrung gemacht, daß abschneidbares immer besser ist.


    Frohes Schaffen und Testen ( zum probieren mal ein altes Teilchen nehmen, wenn es was wird, ist es direkt aufgepimpt.

  • Hier noch ein Beispiel mit aufbügelbarem und abschneidbarem Vlies von Madeira. Das Motiv ist etwa 26 cm hoch. Wichtig ist immer, nach der wäsche gut zu Bügeln, da muß man dann mal ein bisschen ziehen, wenn das Motiv sich etwas zusammenzieht. Ich schmeiß es sogar immer für ein paar Minuten zum Antrockenen in den Trockner. Und das Shirt ist mit Elasthan, dünner Jersey und würde schon sehr viel getragen.


    20160530_073050.jpg20160530_073115.jpg

  • Das aufbügelbare, abschneidbare Vlies hab ich gesehen, hab aber vorerst nur das nicht aufbügelbare gekauft. Warte jetzt gespannt auf die Lieferung und dass ich dann lossticken kann.
    Lässt sich das aufbügelbare, abschneidbare Vlies dann so schön abziehen, dass man dann einfach abschneiden kann, oder ist da eine Spezialbehandlung nötig?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]