Anzeige:

Armkugel einhalten???

  • Hallo,
    als Anfänger mit Grundkenntnissen scheitere ich immer mal wieder am oben genannten Thema.
    Rein theoretisch weiß ich zwar was zu tun ist aber beim nähtechnischen Umsetzen hapert es tüchtig.
    Wie sieht denn die Linienführung beim Nähen aus damit es keine Fältchen gibt und wieviel mm lassen sich so schätzungsweise einhalten.


    Eine Skizze für die Linienführung wie es richtig und wie es nicht richtig ist wäre sehr hilfreich.
    Ganz großes Kino wäre natürlich so was ganz ausführliches wie es Anouk im Basiswissen für andere Problematiken schon ausgeführt hat.


    Ich danke Euch schon im voraus für eure Mühen


    LG von peti

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

    • Offizieller Beitrag

    Hier mal ein bisschen kleines Kino

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • […] und wieviel mm lassen sich so schätzungsweise einhalten.


    Das ist ganz unterschiedlich, hängt vom Material ab. Am schönsten geht es mit Wollstoffen. Sich wenig verziehende leinwandbindige Baumwollstoffe –die sich sonst sehr schön vernähen lassen, gerade für Anfänger – sind in der Hinsicht eher schwierig zu behandeln. Das ist irgendwie: gemein.


    Dann ist auch eine Frage, was für eine Nähmaschine du hast.
    Bei Maschinen ohne Obertransport wird die unten liegende Stofflage weiter transportiert als die Stofflage unterm Nähfuß. Das kannst du dir für die Ärmel zunutze machen und dafür sorgen, dass der Ärmel unten zu liegen kommt.
    Ebenfalls wichtig finde ich die Frage, wie mensch mit den Händen den Stoff (mit-)führt. Versuche immer dafür zu sorgen, dass du deinen Stoff links und rechts von der Nadel gerade zur Seite hältst (ziehen wäre zu viel). Dann bleiben die Fältchen gerade, so wie bei einem gerafften Rock am Bund und lassen sich größtenteils unauffällig ausbügeln. Ätzend werden die Fältchen ja erst, wenn mensch sie zwei Stiche später aus Versehen schräg mit dran näht …


    Bügeln ist das nächste Stichwort. Da findest du vielleicht auch was in einem der Bügelthreads hier … Viele schwören darauf, die Einhalteweite mit Reihgarn auf die richtige Länge zusammenzuziehen und das gut zu bügeln. Funktioniert auch mit Wollstoffen wesentlich besser.


    Liebe Grüße
    Schnägge

  • Das Video kann ich mir erst heute abend ansehen


    Nähmaschinchen hab ich was einfaches ohne Obertransport.
    Dass das Ärmeleinnähen mit schweren Stoffen erstaunlichlicherweise besser geht hab ich schon bemerkt, hat aber bei mir nichts mit Können zu tun.


    Ich möchte aber dass auch meine Shirtärmel vernünftig aussehen und dass nicht nur aus Zufall weil gut gefuscht. Ehrlicherweise muss ich eingestehen dass ich bei Shirts noch nichts mit Bügeln probiert habe weil ich sie ja auch sonst nicht unbedingt bügle


    LG von peti

  • Sehr oft ist es aber auch bei Shirts vorgesehen


    Mir geht es auch hauptsächlich darum zu wissen(sehen) wie man es richtig machen muss.

  • Meine hoch geschätzte Nähkursleiterin (Damen-Schneidermeisterin) legte uns ans Herz: "Ärmel IMMER heften vor dem Einnähen!"


    Sie meinte, alles andere könne man zur Not gesteckt, ggf. auch ohne jegliche Fixierung; zusammennähen - aber Ärmel eben NICHT!

    Beste Grüße aus Schleswig-Holstein
    Steffi


    Meine Devise: "...close enough to perfect for me!"
    (nach einem Song der Country-Band ALABAMA)


    Mein Blog: Das Landei

  • Als Anfänger hefte ich noch fast alles, auch die Ärmel doppelt. Das bewahrt mich jedoch immer noch nicht vor den Fältchen


    Näh ganz ganz langsam, direkt vor dem Füßchen dann immer den Stoff etwas plattdrücken, um sicherzugehen, dass keine Fältchen reinkommen.
    Wenn du den Nähfußdruck deiner Nähmaschine verstellen kannst, könntest du auch das mal ausprobieren. Vielleicht ist der zu fest.

  • Ja rechts und links entlang der Nahtlinie und dann zusammenziehen so dass die Kugel passt. So wird es doch überall beschrieben oder hab ich da was falsch verstanden?

  • ja, einhalten nur wo's rund ist und händisch nähen würde ich auch wenn ich's könnte ...


    ich näh auch langsam und versuche auszustreichen aber es reicht halt nicht


    Anne hat bei Burda mal geschrieben man müsste rund nähen und wer das einmal verstanden hätte, hätte auch keine Probleme mit den Fältchen
    Deshalb eingangs meine bitte mit einer Skizze zur Linienführung

  • händisch, du meinst du nähst die Ärmel mit Hand ein oder?
    klar kann ich mit Hand nähen, aber so exakt und ohne Fältchen?


    oder meinst du mit Hand heften, dann hätte ich dich wohl falsch verstanden


    heften kann ich nätürlich auch mit Hand aber hilft mir das

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]