Beiträge von Faulengraben

    Jutta, das Weitergeben, auch gerne unfertige Ideen finde ich gut. Mache ich ja auch. Bei vielem bin ich Anfänger.


    Aber wenn ich e-Book lese, denke ich immer an was fertig erprobtes.


    Kathi versteht darunter was anderes als ich.


    Ja - vielleicht sollte ich da unterscheiden zwischen E-Book und Wip - wo man/frau zuschaut wie etwas entsteht.
    Ich unterscheide wohl mehr zwischen frei/umsonst und für gutes Geld.


    Habe mir jetzt aus Kathis Posts nicht herauslesen können ob sie es als E-Book verkaufen möchte oder nur als "Nettigkeit" auf ihrem Blog anbieten möchte?
    Und wenn ich mir so meine ersten Anleitungen anschaue - :o - trotzdem lasse ich sie so auf dem Blog stehen - sind dafür ja für lau.

    Nachdem ich heute Morgen geantwortet hatte und mit dem Hund ging fielen mir doch 2,3 Sätze ein, die ich hätte noch schreiben sollen/wollen - aber da fehlte mir die Zeit und ich hole das jetzt mal nach:


    Wenn ich nicht auch mit viel Naivität; Anfängermut und Vorfreude auf das fertige Teil - frau hat das ja vor dem ersten Stich schon im Kopf fertig und weiß wann und wo sie es tragen/hintun will ;) - an Patchwork- , Taschen- und Klamottennäherei heran gegangen wäre - na dann würde ich hier immer noch unter einer gekauften Wolldecke mit gekauften T-Shirt und Plastiktasche sitzen.


    Hätte mir vorher jemand gesagt was da alles schief gehen kann - ich glaube ich hätts gelassen.


    Gerade wenn ich wat Neues im Kopf habe und denke das könnte anderen auch so gut gefallen mache ich viele Fotos für eine eventuelle Anleitung und notiere mir Maße und so weiter.


    Aber ich möchte es dann auch zügig weitergeben - näh dann manchmal auch das Teil nochmal - aber nicht zig mal und bis sie gewaschen ist kann ich damit nicht warten. Natürlich ist da auch manchmal was schief gelaufen und ich musste die Anleitung nachbessern.
    Von einem Bezahl-E-Book erwarte ich auch mehr - dass es z.B. von anderen schon Probe genäht wurde und ... - da mag ich auch keine Beta-Version, die noch einige Macken hat.


    Ich finde Anfängermut erfrischend und wir alten Hasen geben doch gern Tipps oder?:)


    Ich finde es jedenfalls gut an diesem Forum, dass ich hier all meine Anfängerfragen in Sachen Klamotten nähen los werden kann und immer mehere alte Hasen mir ihre Tipps dazu schreiben - DANKE! :knuddel: Auch wenn da manchmal unterschiedliche "Wege" aufgezeigt werden - welches mein Weg zum gewünschten Ziel ist muss ich halt selber abwägen!
    In Sachen Vlieseinlagen für Taschen gibt es auch unterschiedliche Meinungen/Vorlieben - da muss Du dann schauen welches Dir am Besten gefällt. DANKE!
    LG Jutta, die gerade vorgestern übermütig einen T-Shirt-Schnitt einfach mit der Schere verändert (verlängert und verbreitert) hat und nun ein neues Nachthemd besitzt - aus dem Fehler habe ich was gelernt.
    Nein - das "Nachthemd" kann ich nicht zeigen - die Hoffotografin hat sich verweigert - so schlimm fand sie es!:o


    @ erdbaerchi Bitte weiter fragen und nicht den Mut verlieren!

    Also ich habe mir gerade die Vliese von Freudenberg angeschaut.


    ... Kann ich nicht eins für alles benutzen? Möchte eigentlich nicht soviele verschiedene Vliese benutzen.


    Habt ihr vielleicht auch Erfahrung mit dem Waschen? Laut der Website sind die nur bis 30 Grad oder per Handwäsche waschbar...


    Dann würde ich zu Thermolam raten - Waschtest hier.
    http://faulengraben.blogspot.de/2012/06/vlies-waschtest.html


    @ Glückssachen Das ging mir auch so oder so ähnlich durch den Kopf. Aber so merkt der/die/das Taschen-E-Book-Schreiber-Neuling was da für Arbeit drin steckt und sieht den Wert von gekauften und freien E-Books mit ganz anderen Augen. ;)

    Danke für eure Tipps!:knuddel:
    @ Ju-wien/Anouk Das macht Sinn!


    Ich habe dann heute mal "gemixt" - bei den Armkugeln knapp am Rand geheftet und konnte dann den Faden in zwei, drei Stücken entfernen.
    An den geraden Seitennähten habe ich nur gesteckt und diese rechtzeitig gezogen - hat auch gut geklappt.
    Morgen schaue ich mal - darf in die Großstadt - ob ich wasserlösliches Garn bekomme - möchte ich eh mal was mit machen.



    T-Shirt ist fertig - aber meine Hoffotografin für Anziehsachen hatte keine Zeit - mal schauen ob es Morgen klappt.
    Und bei dem nächsten nach diesem angepassten Grundschnitt spare ich mir mal das Anprobieren - werde mutiger.

    Auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen :confused:
    Vielen Dank für den Tipp!!!


    LG Silvia


    Ich bin auch nicht allein drauf gekommen - sah das bei einem Quilt, den jemand verschenken wollte und die Zeit fürs Binding nicht reichte. Da hatte sie den erstmal mit der Ovi versäubert und später dann das Binding dran genäht.
    Mir gefällt das gerade bei dünnerem Vlies super - der Rand ist schon mal "sauber" und das Binding annähen geht gut ohne viel Stecken und legt sich schön um den Rand.


    @ Charlie Da gibt es sicher noch ein paar Sachen zu beachten, z.B. das Bügeln:
    Beim PW werden die Nähte nicht auseinander gebügelt, NZ (Nahtzugabe) meist zur dunkleren Seite gebügelt (oder frau weiß schon wie/wo sie quilten möchte und beachtet das schon beim Bügeln), "Nahtkreuzungen" gegenläufig ... Ich muss mal ein Foto suchen - ist ohne schwer zu beschreiben.

    Für die Träger würde ich Thermolam empfehlen - bei meiner erste PW-Tasche halten die Träger immer noch - Stoff ist nur etwas abgeschubbert.
    Das geht auch für den Boden gut - wird etwas steifer wenn es mehrmals durchgesteppt wird.
    Wenn der Boden fester/steifer sein soll Decovil 1 oder S 133.


    Hier findest du eine Übersicht unterschiedlichster Vliese von Freudenberg:
    http://www.vlieseline.de/Deuts…agen/Kreativsortiment.htm
    (Ich hoffe der Link ist erlaubt - sonst nehme ich ihn wieder weg!)


    Ich persönlich - etwas klein geraten - komme meist mit der Stoffbreite für die Trägerlänge aus.

    ...
    PS:
    Jutta, ich kann die Anhänge leider nicht öffnen?


    Ups! Danke!


    Bekomme ich jetzt aber nicht mehr gerichtet - wer sie anschauen möchte bitte hier bis "Plüsch-Binding" runter scrollen.


    Mit H630 aufgebügelt kann ja auch nicht mehr so viel verrutschen - manchmal möchte man/frau ja bei einem Wandbild völlig randlos arbeiten und da ist dann das Verstürzen die Lösung.


    @ Charlie O.K. - bei 2 Lagen ist das ja alles nicht so wild. Aber ich gebe zu Bedenken, dass bei einem gestückelten TOP die Patchnähte leiden/rumscheuern könnten!?
    Bei einem Quilt werden sie ja üblicher Weise nicht versäubert (Zickzack) sondern durch das Quilting geschützt.


    Probiere es halt mal aus.


    Neffe wollte auch mal eine schwarze Kuscheldecke mit bunten Kreisen - da habe ich auch nicht lange rumgepatcht (runde Nähte:( ) - einfach bunte Kreise (hat er ausgesucht) auf eine dicke schwarze Fleece-Decke geklebt/gebügelt (natürlich nicht so heiß) und festgesteppt - fertig.
    Er war zufrieden und ihm ist das Schnuppe ob dat nun Quilt oder Decke heißt.;)

    Hatte bisher Angst (ich rede ja heute nur von Ängsten - reif für den Therapeuten? *kicher*) ne Nadel unter das Messer zu bekommen und es zu schrotten. Aber so langsam werde ich ja sicherer - vielleicht sollte ich das mal machen.
    Der Tipp mit dem wasserlöslichen Garn ist ja genial - muss ich mir mal besorgen!
    Danke!:knuddel:

    ...
    Anstatt zu verstürzen könnte ich mir auch ein sog. "false binding" vorstellen, bei dem das Top (die gepatchte Seite) etwas größer ist als die Rückseite und dann einfach umgeschlagen wird. Geht auch recht schnell und hinterläßt eine schmalere Nahtzugabe.


    Die Idee finde ich gut! Und danke für den Begriff - kannte ich noch nicht!


    Gebt auch mit der Rückseite größer - wenns gut farblich zum TOP passt.
    Ich habe da mal ein paar Bilder dazu:


    Plüsch-Binding:
    hobbyschneiderin.de/attachment/16147/
    hobbyschneiderin.de/attachment/16148/
    hobbyschneiderin.de/attachment/16149/
    hobbyschneiderin.de/attachment/16150/
    hobbyschneiderin.de/attachment/16151/

    Ich habe als PW-Neuling auch eine Frage zur Füllung.


    Eigentlich möchten wir eine dünne Fleecedecke als Füllung nehmen, aber könnte man die Fleecedecke und die gepatchte Seite nicht einfach verstürzen?
    Meine Tochter möchte eine Kuscheldecke und die soll nicht so dick sein.
    Nach dem Verstürzen können wir ja quilten oder knoten, damit alles zusammenhält.


    :skeptisch: (Ich verstehe dass jetzt mal so bei dem Wort Füllung, dass du von 3 Lagen sprichst!?)


    Tschuldigung - aber mir wird immer ganz schlecht bei dem Gedanken an verstürzten 3-lagigen Decken - einmal nebenan (Schwester) gesehen wie das ganz und gar nicht klappte.
    Obwohl es gab da mal ein Video (finde ich leider nicht mehr) - sah da so super easy aus.
    oder hier beschrieben (Wenden durch einen Schlitz in der Rückseite):
    http://www.reginagrewe.de/06tipps/tip101020.html


    Ich traue mich das nie - auch nicht bei Decken unter 1m x 1m. Habe immer Angst da verschiebt sich was. Kann mir das auch nur vorstellen wenn das Vlies am Rand mitgefasst wird - wobei ich dabei die Gefahr sehe, dass ohne Obertransporteur sich da schon die Lagen verschieben!? Und wenns geklappt hat, habe ich nach dem Wenden eine Wulst am Rand oder?


    Ich quilte/knote/steppe ja erst und habe dann noch die Chance das Ganze noch am Rand zu begradigen (geht übrigens auch super mit der Ovi bei nicht zu dicken Decken). Meistens wandert ja doch noch etwas vom Vlies oder der Rückseite nach außen - ist wie beim Pudding mit Haut - wenn ich da die Haut etwas runterdrücke guckt an der Seite der Pudding ohne Haut heraus.


    Ich nähe ja gern Binding an - auch die 2. Seite mit der Hand macht mir Spaß - das ist so eine nette Abschlußarbeit vor der Glotze und ich kann den Quilt nochmals liebevoll streicheln bevor er an den Empfänger wandert.


    Aber bitte belehrt mich eines Besseren und schreibt mir mit welcher Größe und Dicke das Verstürzen (noch) bei Euch gut geklappt hat!:knuddel:

    Ich brauch mal einen Tipp oder eine Anweisung wie man/frau am Besten heftet.
    Habe nun ja schon ein paar Shirts aus Jersey genäht - aber immer noch das Problem mit dem Heftfaden.
    Ich hefte bisher mit normalem Heftgarn da wo ich nähen möchte, so dass ich das Teil auch anprobieren kann und gegebenenfalls korrigieren.
    Wenn ich dann die Overlocknaht genäht habe bekomme ich den Heftfaden nicht mehr oder nur teilweise entfernt - er wird von den ganzen Fäden verdeckt oder ist zig mal mitgefasst worden.:confused:


    Wie macht ihr das?

    Meine Bernina hat laut Hersteller: Stoffdurchgangsraum Breite/Höhe 19 cm / 11,5 cm.
    Da musste ich bei meinem letzten Quilt (181 x 229 cm) schon sehr eng rollen. Wie dick die Rolle/oder das Gefaltete wird liegt ja auch an der Dicke des Vlies. Das 2. Problem ist das Gewicht - dieser wog glatt 2,2 Kg (schwerer BW-Satin) und die wollen dann erstmal fließend bewegt werden. Ich habe nur mit Transporteur gesteppt, Free-Motion-Quilting (frei geführtes Quilten ohne Transporteur) wäre da noch schwieriger geworden. Wie Eichelberg schon treffend schreibt - wichtig ist dabei auch der große Anschiebetisch um nicht ständig irgendwo hängen zu bleiben. Teilweise stelle ich wie sie noch zusätzlich das Bügelbrett in gleicher Höhe neben mich um die Rolle darauf abzulegen.


    Roll mal eine Wolldecke der Länge nach auf und du bekommst ungefähr ein Gefühl von welcher "Wurst" wir reden.


    Aber lass dich nun nicht schrecken - man/frau muss Quilts nicht unbedingt in einem Stück quilten - habe mir auch schon einen in Bahnen unterteilt weil das freie Quilten mehr Spaß macht wenn das Stück nur 50 cm breit ist.
    Fotos hier.

    Dein Rechner ist okay, der Link führt zu diesem Fred ;)


    Danke! Nachdem ich es doch diese Woche geschafft habe die Tastatur abzuwischen während des laufenden Betriebs und ups - der Bildschirm war zur Seite gedreht! Notebook kaputt? :weinen::confused: Strg+Alt+Pfeiltaste - mit der richtigen Pfeiltaste war dann die Pc-Welt wieder in Ordnung - das musste ich aber erstmal nachlesen.
    (Scheinbar geht das nur bei Win 7 Starter.)


    Habe mal die Suche bemüht - vielleicht meinte Sabine einen von diesern Threads:


    "Digitale Hilfsmittel zum Erstellen von Schnitten"

    Digitale Hilfsmittel zum Erstellen von Schnitten


    "Schnittmuster erstellen" #7

    Schnittmuster erstellen

    Ich häng mich mal hier ran.:)
    Genau dies Frage stelle ich mir schon seit Monaten!
    Vliesfix und BSN-Folie bzw. Thermofix von Gütermann überstehen mehrmaliges Waschen ohne zusätzliches Annähen leider nicht.
    Es muß doch irgendwas geben, dass dem der gekauften Applis nahe kommt?!
    Hat jemand Erfahrung mit Head'n Bond?


    Grüssle Verena


    Ich liebe ja Head'n Bond - würde das Head'n Bond strong/ ultra stark nehmen - das ist extra für Sachen die nicht mehr genäht werden - hält bombig.


    Das Head'n Bond light ist ähnlich dem Vliesofix - da kann ich noch kreativ drüber nähen - auch bei mehrene Lagen, die sich überlappen.


    Die Methode es gleich als Verstärkung beim Sticken zu benutzen finde ich gut, dann guckt auch nix an der Kante beim Aufbügeln heraus und man/frau läuft nicht gefahr den Satinstich beim Ausschneiden zu verletzen.
    Aber ich bin keine M-Stickerin - benutze es für PW-Applikationen.


    ...
    Die Waschbeständgkeit ist meiner Erfahrung nach auch davon abhängig, welches Material als Untergrund da ist ....


    Die Erfahrung habe ich auch schon mal bei groben Leinen gemacht - klebte nicht so gut wie bei "normalem" Baumwollstoff.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]