Anzeige:

Beiträge von Faulengraben

    Ab 28.8. gibt es eine Nähmaschinentasche bei TCM - Maße ca. B 45 x H 35 x T 22 cm (24,95€) - würde sie da hinein passen?


    Ich habe zwar eine Tasche bei meiner Nina - nehme aber meist den Basteltrolley - mal günstig für 20€ geschoßen.


    Da findet sich sicher etwas - würde ich die Kaufentscheidung nicht zwingend von abhängig machen.


    Jersey vernähen machte mir mit der teuren Maschine auch nicht wirklich Spaß - den habe ich erst seit dem ne Overlock eingezogen ist.

    *streichel über kopf* - oder welches grüne Smilie ist hier für trösten?


    Kannst du die Wurstpelle nicht mal auf links anziehen und Frau Tochter zeichnet darauf (Frixionstift) ein wo was mehr müsste und du überträgst es auf den Schnitt, b.z.w. klebst es an?
    Ich glaube wir müssen mal einen TNTmS machen - T-Shirt-Nähtag mit Schnittanpassung!

    Hallo,
    danke für die schnellen Antworten.
    Ich möchte quilten, zur Zeit noch mit Steppstich, ...



    Wie quilten?

    Ein großer Durchlass ist da immer von Vorteil.
    Aber "Quilten" ist für mich ein (zu) weiter Begriff - eigentlich nur ein Oberbegriff für das Verbinden von mehreren ((meist 3) Lagen - und da gibt es viele verschiedene Möglichkeiten - teilweise mit der Hand - andere mit Haushalts-Nähmaschinen und speziellen LongarmQuiltern.
    Aber bleiben wir mal bei der NähMa:

    Maschinengeführt quilten / absteppen mit Grad- oder Zierstich?
    Da würde ich auf einen Obertransporteur Wert legen und auf einen Fuß mit guter Sicht nach vorn (offen oder Klarsicht).


    Free Motion / Frei geführt ohne Transporteur? Da würde ich drauf achten dass der Transporteur (unten) abschaltbar (oder abdeckbar bei älteren Maschinchen) ist und dass ein Stopf-, Quiltfuß mit Feder dabei ist.


    Oder BSR-Quilting - das "Auge liest die Geschwindigkeit" auf dem Stoff ab und ich kann die Füße still halten? Da käme dann wohl eine gebrauchte Bernina mit BSR-Fuß in Frage.
    Video hier: http://faulengraben.blogspot.de/2008/03/bsr-quilting.html


    Nachtrag.
    Hatte ich doch total vergessen/verdrängt - gibt ja auch noch Nähmaschinen, die den "Quiltstich/Handstich" anbieten - evtl. in unterschiedlichen Längen! Laut Beschreibung "für alle Materialien und Arbeiten, die "handgenäht" aussehen sollen".


    Bei diesem (Zier-) Stich wird als Unterfaden das Quiltgarn aufgespult und als Oberfaden transparentes Garn benutzt (Monofil). Die Oberfandenspannung wird erhöht und sie näht dann 1 Stich sichtbar (Unterfaden) - 1 Stich unsichtbar (Oberfaden).


    Da für den 1. Stich der Oberfadenspannung so erhöht wird, dass sie das Untergarn nach oben zieht - da muss frau erstmal ein Nylongarn finden, dass das ohne ständigen Fadenriss mitmacht!


    Als meine Patchfreundin aus dem Dorf und ich uns vor Jahren nach neuen Maschinchen umschauten - da waren wir totall heiß auf diesen Stich! Sie kaufte ne Pfaff - ich ne Bernina - wir sind bis heute total glücklich mit unseren Maschinen - würden aber nie tauschen.


    Und diesen nachgemachten Handstich haben wir beide nur einmal ausprobiert - hat auch geklappt nach der richtigen Einstellung - aber dann nie wieder benutzt!
    Unsere Einstellung zu Quilts/Quiltstichen hatte sich aber auch geändert - handgequiltet wird mit der Hand gemacht und maschinengequiltet (egal ob gesteppt oder frei geführt) darf auch so aussehen und wie nehmen den normalen Steppstich!

    ... Steifes Papier wird wohl eher für Einmalgebrauch sein.


    ....


    Ich konnte mir dafür auch Freezer Paper vorstellen - das kannst du dann aufbügeln (2 - 3 mal).
    Habe jetzt aber keine Ahnung/Erfahrung wieviel Farbe da unter den Rand kriecht.


    Odif 505 habe ich bisher für Vlies und Stoff benutzt - müsste ich mal auch mal probieren wie das bei Folie klebt.
    @ Danke Milagina für den Tipp!

    Silikon ist ja zähflüssig ... oder man nimmt einen Spritzbeutel wie zum Tortenverzieren?


    Warum nicht gleich den billigen "Spritzbeutelersatz" - Ecke einer stabilen Plastiktüte Frühstücksbeutel) befüllen und kleine Ecke abschneiden - kann man/frau den Rest auch gleich mit entsorgen!?

    Wenn die Tube hinten einen flachen Falz - nennt man das so? - hat - den abschneiden? Einfüllen - aber wie macht man den wieder gut zu, dass das silicon nur durch die Tubenöffnung austritt?


    Aber eine interessante Idee - muss ich mir mal merken - Danke fürs zeigen!

    Dann hab ich das jetzt erst richtig verstanden! *hammer auf kopf* ... hinten genauso einen bunten Rahmen zu machen, wie ich ihn auf der Vorderseite habe ...


    Da würde ich nach dem Steppen des Mittelteiles vorn einen Streifen durch TOP + Vlies+ Rückseite annähen - nicht umklappen - wenden - hinten den Streifen anstecken - wenden und vorn nochmals genau auf der Naht entlang nähen - nun Streifen umklappen uns ausstreichen.
    ähnlich wie bei Reversiblen Quilts - finde leider so schnell keinen Link - sorry.


    Ich muss jetzt aber ersteinmal an die Hausarbeit ---- *renn* ---


    http://www.youtube.com/watch?v=MEYhxgq6Rjw die mach es zwar mit einer naht - finde 2x sicherer wegen verrutschen

    Erstmal zu deiner fertigen Decke: Sieht klasse aus und finde ich total schön mit dem Binding!Das Steppen mit dem Teddyplüsch hat ja sichtbar auch super geklappt.


    Die angedachten Vorgehensweisen bei der neuen Decke lesen sich jetzt etwas kompliziert. Keine Ahnung ob das klappt - habe ich so noch nicht gemacht. Kann das auch nie nachvollziehen/nachfühlen warum man/frau sich ums "echte Binding" "drücken" möchte!?


    Da die einzelnen Seiten-Längen des Bindings üblicher weise nicht am Rand - sonder in der Mitte der Decke - gemesen /ermittelt werden, habe ich die Möglichkeit Unterschiede auszugleichen. Bei größeren Quilts kommt es doch schon mal vor, dass er nach dem Quilting an der einer Seite länger (etwas beult) ist als an der gegenüber liegender Seite.
    Ein doppeltes Binding gibt einem Quilt irgendwie mehr Halt/Stabilität am Rand - natürlich wichtiger bei Wandquilts als bei Kuscheldecken.
    Wenn ich den letzten Rand und das Binding aus dem gleichen Stoff möchte - arbeite ich das lieber doch in zwei Teilen. - aber ich nähe ja bekennend gern Binding an. ;)
    (http://www.patchwork-anleitung…eitung-fuer-ein-binding/9)


    Probiers halt mal so aus wie du das angedacht hast!


    Was mich jedoch aufhorchen lässt ist das Wort "Karostoff"!
    Karrierte Stoffe finde ich immer etwas schwierig bei Patchwork:
    - gedrucktes Karo ist selten ordentlich im Fadenlauf gedruckt
    - schon beim Zuschnitt läuft es mir selbst bei gewebten Karos schnell mal "aus dem Muster"
    - fällt mir bei großen Karos schneller unangenehm auf als bei kleingemustertem Karo
    - gerade beim Rand begradigen hat man/frau schnell mal ein angeschnittenes Karo
    - alternativ kann man/frau karierte Stroff schräge zuschneiden (finde ich bei Bindings schicker); dann muss ich aber mit dem diagonalem Fadenlauf klar kommen


    Da du aber so ordentlich ohne Nachschneiden bei der ersten Decke ausgekommen bist - klappt das vielleicht besser als ich vermute - "Probieren geht über studieren". :)


    Wie auch immer - ich bin gespannt auf das fertige Teil!

    Als ich es mit dem normalen Fuß gemacht habe, mit Transport. Als ich es ohne Fuß versuchte, ohne Transport. Und mit dem Aplikationsfuß wollte ich es auch mit Transport machen. Ist das Falsch?


    Nö - habe ja auch schon mal faziniert gehört, das welche das ganz ohne Fuß machen - fazinierend aber ich pake das nicht - schrotte dabei bloß die Nadel.


    "Ninchen" 930 record kenne ich nicht - also schreib ich mal wie ich das mit der Bernina 440 mache:
    Fürs Applizieren mit Transporteur nehme ich diesen offenen Fuß:


    1-SAM_1236.JPG


    Beim Freihandsticken oder -quilten (freihand bedeutet für mich ich führe den Stoff/Transporteur der NähMa ist ausgeschaltet oder abgedeckt) brauche ich einen Fuß mit Feder (Stopf- oder Quiltfuß)) - egal ob vorn offen oder zu:


    1-SAM_1247.JPG


    http://www.berninablog.com/201…unstler-naht-rotkappchen/


    Wir habe gerade bei der Nachbarin auf einer alten Husqvarna versucht ohne Transporteur mit dem normalen Nähfuß frei zu sticken - klappte nicht - Stoff klemmt unter dem Fuß und läst sich nicht frei mit den Händen bewegen - hoffe mein Husqvarna mit Feder passt bei ihr!


    1-SAM_0046.JPG
    Keine Ahnung welche NähMa hier benutzt wird (vielleicht eine wo man/frau den Fuß stufenweise absenken kann ?) aber da klappt es scheinbar super:
    http://www.youtube.com/watch?v=-xvMBJhRk1k


    Übrigens brauhe ich immer Vlieseline oder eine andere dünne Einlage drunter - sonst zieht sich bei mir der Stoff zusammen.

    > ...


    spezielle ebook-formate bieten mehr möglichkeiten, was inhaltsverzeichnisse und indexierung, suche im text, hinspringen zu einer textstelle usw betrifft und auch was die anpassung an das display des jeweiligen geräts betrifft. und sie brauchen weniger speicherplatz. bei einfachen kurzen anleitungen ist es wahrscheinlich egal, wenn es wirklich in richtung "buch" oder broschüre geht, nicht mehr.


    Dann weiß ich jetzt auch wo es wichtige Unterschiede gibt! :knuddel:
    Danach sind viele meiner gespeicherten vermeindlichen E-Book-Anleitungen doch keine richtigen E-Books!


    Aber zurück zum eigentlichen Thema/ zu der letzten Frage an erdbaerchi:


    ... und noch immer ungeklärt ist die berechtigte Frage von Schnägge, ob das ein eBook werden soll oder eine PDF-Anleitung.

    Aber vorsicht, ....ich hatte vor einiger Zeit mit wasserlöslichem Garn mit der Näma geheftet. Die Spule hatte ich dann später, als ich einen weißen Bh genäht hatte, mit dem weißen Garn verwechselt:o. Ihr könnt Euch sicher mein dummes Gesicht vorstellen, als ich den BH nach dem Waschen aus dem Wäschesäckchen genommen hatte.:shocked::mauer:


    Ups!
    Das könnte mir auch passieren bei meiner /Nicht-)Ordnung:mad: - danke für den Hinweiss - werde dann die Spue gleich markieren.
    Leider habe ich gestern im Nähladen kein wasserlösliches Garn bekommen - muss ich wohl mal online bestellen.

    Jetzt wollte ich Fotos vom fertigen Shirt zeigen - aber das Einfügen aus meiner Galerie kann ich noch nicht - muss mal gucken/lesen wie das geht.


    http://www.hobbyschneiderin.ne…t/showgallery.php?cat=626


    Mit dem bunten Shirt bin ich dank eurer Heft-Tipps zufrieden.:)


    Aber das helle beige/rohweiß gestreiftes Teil - übermütig den Schnitt ( "Quiala" ) verlängert und an der Seite (wie bei Zipfelshirts) verbreitert - das fällt unter "War nix - Nachhemd"! Geht gar nicht mit diesem weichen/dünnen aber doch recht schweren Viskose-Jersey - Bündchen und Säume sind auch sehr schlecht genäht. :( Aber dabei lernt frau ja auch was! :rolleyes:

    ... und noch immer ungeklärt ist die berechtigte Frage von Schnägge, ob das ein eBook werden soll oder eine PDF-Anleitung. Ich bin da leider etwas kleinlich: ein eBook ist nunmal etwas völlig anderes als ein PDF-Dokument ... auch wenn das manche kommerzielle Anbieter von vermeintlichen eBooks anders sehen ...


    Vielleicht/scheinbar habe ich auch noch nicht kapiert wo da der Unterschied ist.
    Bisher habe ich den Begriff "eBook (oder E-Book") nur als moderneren und schickeren Name für Pdf verstanden - ein Dokument (mit oder ohne Grafiken, Fotos, Schnittzeichnungen), ein kompaktes, transportables Dokumentenformat, das auf jedem Rechner und im Druck gleich dargestellt wird. Wichtig war für mich dass im Ausdruck eine Schnitt- oder Schablonenvorlage orginaltreu und unveränderbar dargestellt wird - ein geschütztes Dokument wo keiner (?) drin rummachen kann.


    Während ich hier/daheim von "eBooks" spreche wenn ich Lesestoff für meinen E-Book-Reader im Dateiformat ePub lade.

    Ist "Pdf" nicht eigentlich nur der Name des Dateiformates indem ein kreatives eBooks runter geladen werden kann?


    Mich hat der Satz von erdbarchi "Alsooo, mit dem eBook Kram komme ich jetzt ganz gut zurecht - juhu! ..." überrascht. Bei mir hat das wessentlich länger gebraucht bis ich Grafiken zeichnen und beschriften und Scans orginalgroß einfügen konnte - das passende Programm erstanden hatte mit dem ich verschiedene Pdfs zusammen führen und mt Wasserzeichen versehen konnte.


    Die Frage was sie genau mit dem E-Book/der Anleitung vor hat bleibt und ich bin gespannt!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]