Beiträge von stefan

    Aber wenn die Maschine noch Grantie hat, dann würde ich sie ja noch mal zum Händller bringen und alles reparieren lassen. Es kann ja nicht sein, dass innerhalb eines Jahres soviel kaputt geht. Oder Du bittest den Händler, die Maschine zurückzunehmen und die andere vielleicht in Zahlung und dafür kannst Du Dir dann die gewünschten Maschinen kaufen.
    LG Heike


    ...das geht bei TCHIBO wohl eher nicht :confused:

    ...ja...ist leider so...seit SINGER eben nicht mehr der "alten Singer" gehört...wird gnadenlos das "Branding" mit dem "Qualitätsnamen" der "alten Singer" betrieben...nur ist eben die Qualität nicht mehr so...nur noch $$$-Quelle...schade eigentlich...aber es gibt Anzeichen der Besserung, das muss man ehrlicherweise auch sagen...siehe HIER und HIER...

    Rosenfreundin...


    ...der hat es die Nadelstange hochgeschoben...das wäre einstellbar...und ja...das ist eine Schwäche...die Einstellungen der Anschlagfeder und der Drehsicherung/Höhenbegrenzung für die Spulenkapsel stimmen ab Werk meist nicht, darum hebt es die Spulenkapsel aus dem Greifer und der "Fadensalat inklusive Perforierung" ist da...wenn es sauber eingestellt ist, passiert das höchst selten...


    P.S.


    ...irgendwann muss ich mal eine XL-Reparaturwoche für Euch machen :eek:

    ...habe einmal ein wenig recherchiert was so eine XL400 am Markt noch so gilt :confused:...grausam muss ich sagen :weinen:...hier in CH gehen die 1 Jahr alt für 300-350CHF (240-280EUR)...in D könnte es etwas mehr sein...aber nicht viel...


    ...Deine Maschine steht ja noch unter Garantie, nehme ich an...da wäre zu prüfen, ob diese Garantie überhaupt an einen zukünftigen Besitzer übertragen werden kann...das ist nämlich bei den wenigsten Herstellern so...ohne Garantie bringst Du diese Maschine kaum "an die Frau"...denn es sind halt wirklich anfällige "Taschengeldverdunster"...


    ...etwas teures "Lehrgeld" bezahlt, muss man feststellen ;) ...wobei man das aus amerikanischen und deutschen Rezensionen und Forenbeiträgen eigentlich schon herauslesen konnte...

    ...welches Singer-Modell ist es denn genau?...noch eine XL420?...oder schon die XL580?


    ...ich würde zuerst mal eine neue Spulenkapsel beschaffen...im Shop des Nähzentrum Braunschweig nach "Spulenkapsel Singer XL 400, XL 550" suchen...die passt...und kostet gerade mal 15EUR...vielleicht bessert sich die Lage dann ja...und Du wärst nicht unter "Beschaffungs-Stress" ;)

    ...die SINGER würde ich nicht einmal in die Wartung geben, sondern so verkaufen wie sie ist...viel bekommst Du wahrscheinlich eh nicht dafür...die Futuras haben einen grausamen Abschreiber...2 mal darfst Du raten warum ;)


    ...und ja...die Idee, eine reine Sticki und eine reine NähMa einzusetzen ist gut...Kombis sind halt immer ein Kompromiss...Du musst Dir nur die Frage stellen, ob Du das alles auf einmal stemmen willst, oder ob Du Dir als reine NähMa besagte W6 beschaffst und noch eine Weile auf der Brother stickst...bei Stickerei macht sich die "dezente" Durchstichkraft und der eher schmale Durchlass der Brother nicht so stark bemerkbar...da kann ich der Argumentation deines Mannes folgen...


    ...in einem 2. Schritt kannst Du Dir dann Deine Wunsch-Sticki beschaffen...hast so absolut keinen Zeitdruck...und die Chance richtig zu evaluieren...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...Nadel, Faden und (Kontakt-)Kleber vertragen sich nicht besonders...ist immer ein Murks!...der Klebstoff lagert sich an der Nadel ab...und der Oberfaden klebt mit der Zeit auch an der Nadel/dem Nadelöhr...bis es dann zum Unglück kommt und sich der entstehende Fadenwust im Greifer verklemmt :confused: ...muss eigentlich nicht sein ;)


    ...aber mit ganz dünnem doppelseitigen Klebeband könnte ich es mir vorstellen...da ist ein besonderer Kleber drauf, der sich nicht so rasch anlagert...rein technisch müsste das gehen...

    ...auf die Fotos dieser Testnähte bin ich aber jetzt echt gespannt!...dass man mit Einstellung der Spulenkapsel diesen ungleichmässigen ZickZack wieder hinbekommen soll? :confused: ...aber ich lass mich überraschen ;)

    ...ich habe mir die Sendung auch zu Gemüte geführt...nicht schlecht...aber es ging gegen Schluss eigentlich nur noch um den Industriemaschinen-Teil von Pfaff...das ist ja heute ZOJE...die Geschichte der Haushaltsmaschinen...das hätte die Mitglieder dieses Forums wohl noch mehr interessiert...dieser Pfaff-Teil wurde ja schon früher abgespaltet und an VSM Group Holding AB (Husqvarna) verkauft...diese wurde 2006 dann von der U.S. private equity Firma KOHLBERG & COMPANY, L.L.C. übernommen...das haben sie schlankweg ausgelassen...nur ganz am Ende wurde da noch die PCP kurz gezeigt...und in einem Nebensatz behauptet, die wäre in Karlsruhe entwickelt worden :confused:...das hingegen wage ich zu bezweifeln ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...aus den Bildern geht folgendes hervor:


    1. Die "ZickZack-Mechanik/Abtastung der ZickZack-Kulisse" hat "Spiel"...oder die Ansteuerung/Führung des Nadelstangen-Pendels ist "ausgeleiert"...das sieht man an den ungleich breiten ZickZack-Stichen...sogar der Geradestich ist seitlich ungleichmässig und verschoben...wenn es nur zuviel Spiel hat, müsste das einzustellen sein...


    2. Die Fadenspannung oben und unten stimmt überhaupt nicht...das ist eine Einstellungssache...


    3. Beunruhigender ist aber, dass das Stichbild "wandert"...mal gut, mal schlecht...dies deutet auf einen ausgeleierten Greifer hin...zusammen mit dem Spiel von Punkt 1 sieht das dann vielfach so aus...


    Fazit:


    ...diese Fehler kann man alle beheben...neuer Greifer, neue Spulenkapsel, Oberfadenspannung revidieren, Timing neu einstellen, Abstand Greifer/Nadel einstellen, Nadelstangenhöhe einstellen, Spiel in ZickZack-Steuerung eliminieren, Stichlage neu einstellen...dann würde die Maschine wieder ordentlich nähen...aber das würde sich auch nur dann lohnen, wenn das Kunststoffzahnrad des Greiferantriebs noch gesund ist und keine Risse hat...


    ...es stellt sich da ganz klar die Frage, wieviel Dir diese Maschine bedeutet und wieviel Du zu investieren bereit bist :confused:


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Foxy...


    ...zeige doch einmal Fotos von verschiedenen Testnähten von der Ober- und Unterseite...daran kann man dann schon relativ gut erkennen, ob da noch etwas "Reparatur-Reserve" in der Maschine steckt und man die sauber richten kann...oder ob man die doch beerdigen muss ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...wenn Du eine mit "ZickZack" willst, musst Du leider ein etwas grösseres Budget andenken...


    ...die "feinen Sachen" nähst Du mit der Privileg oder der Pfaff...für's Grobe eben die Industriemaschine...

    ...google mal nach "DY0302"...diese Maschine kann nur Geradestich...hat aber 2-fach- Transport...die ist für den schweren Einsatz geeignet...und läuft an der normalen Steckdose...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...wenn ich mir das Nähgut so ansehe...bist Du mit einer 230 schlecht beraten...der ist ein kurzes Leben beschieden...denn es ist und bleibt eine ganz normale Haushalt-Nähmaschine...


    ...für Deinen Anwendungszweck musst Du nach einer Industrie-Maschine für Polsterstoffe schauen...die sind rustkal/robust genug...z.B. von SEWKEY oder SIRUBA...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Foxy...


    ...mach doch bitte einmal ein Foto von einem solchen Halsband...man kann sich dann besser vorstellen was da unter die Nadel soll...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]