Anzeige:

Beiträge von stefan

    ...mit den Singer-Programmen gibt es unter Win7 überhaupt kein Problem...alle SW-Module...und das letzte Update der CE-SW (3.0.1.3, kann bei Singer heruntergeladen werden)... "als Administrator" installieren...und auch "als Administrator" starten...


    ...man muss es halt wirklich so installieren wie ich es bei Caresse3 gemacht habe...dann geht das immer...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Reginafrodo....


    ...auf dieser Seite findest Du ein grüne VZB...die ist zwar etwas neuer als Deine...aber auf Bild 1 siehst Du wie der Oberfaden eingefädelt werden muss...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    Wie haltet ihr es mit der Temperatur für die Nähmaschine? Stefan wie ist Dein Fachmannurteil dazu und was ist, wenn man mit ihr bei den herrschenden Temperaturen länger unterwegs ist zum Nähkurs?


    ...ein in dieser Jahreszeit echt wichtiges Thema! :confused: ...gut, dass wir das hier einmal diskutieren!


    ...das Hauptproblem ist der entstehende "Feuchtigkeitsbeschlag" wenn die Maschine von kalt nach warm verbracht wird...ist wie bei unseren Brillen wenn wir vorn draussen kommen...Brille beschlägt (Taupunkt je nach relativer Luftfeuchtigkeit)...und wir sind für einen Moment "sichtlos"...genau solange bis die Gläser Raumtemperatur angenommen haben und der kondensierte Belag verdunstet...in obigen Beiträgen wurde dies richtigerweise auch schon angesprochen...


    ...für die Mechanik der Maschine ist dies nicht unbedingt "lebensbedrohlich", denn die Lager und Stichmechanik sind bei einer gut gewarteten (sprich: gut geschmierten) Maschine durch den Schmiermittelfilm recht gut geschützt...bei lange nicht gewarteten "trockenen" Maschinen besteht jedoch schon eine nicht zu unterschätzende Gefahr von "Flugrost" an Teilen aus Stahl und Ferrolegierungen (Stanzteile aus Blech usw.)...


    ...bei Computer-Maschinen liegt die Problematik ganz eindeutig bei den Elektronik-Boards...die schätzen Feuchtebeschlag nun ganz und gar nicht!...Nanne hat das punktgenau festgestellt...dieser Kondensbeschlag ist elektrisch leitfähig und führt zu Störungen...teilweise auch zum "Tod" des Computerboards...


    ...für die Computerboards ist Betrieb bei Kälte und relativer Luftfeuchtigkeit >10% <= 30% sogar lebensverlängernd...die in Nähmaschinen eingebauten Boards sind für den Betrieb im Temperaturbereich 0-40C ausgelegt...der Temperaturbereich für Lagerung/Transport...also stromlos...ist -10C - + 70C...


    ...man kann über die heutigen Kunsstoff-Verschalungen unserer modernen Maschinen diskutieren...aber das Thema "Temperatur/Feuchtebeschlag kalt->warm" betreffend sind die kunststoffverschalten Maschinen im Gegensatz zu "Vollmetall-Maschinen" eindeutig im Vorteil...die Verschalungen erwärmen viel schneller! ...ABER...die Verschalungen werden schlag-/bruchempfindlicher je kälter sie sind...wobei moderne Kunststoffmischungen da auch nicht mehr so gefährdet sind...


    Fazit:


    Maschinen sollten eigentlich IMMER in einem Trolley transportiert werden...besonders bei herbstlichen/winterlichen Temperaturen...die Trolleys haben für den Schutz der Maschine meist mit Schaumstoff gepolsterte Wände...und die isolieren wunderbar...die Maschinen beschlagen da drin eigentlich nicht...


    Was man NIE tun sollte:


    Maschine am Vorabend in's unter der Laterne geparkte Auto stellen...möglichst nur mit der Haube bedeckt...damit man sie für den Kurs am nächsten Tag sicher nicht vergisst ;) ...und dann im Kurs auspacken und losnähen...das ist der "programmierte Maschinensuizid"...denn die Maschine ist vollkommen durchgekühlt...und braucht einige Stunden um auf Raumtemperatur zu kommen...




    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    P.S.
    ...bald ist Weihnachten...wünscht Euch einen Trolley! ;) ...quadratisch, praktisch, gut...

    ...für den Preis sowieso nicht!...das ist ein uraltes Teil!...ausser Stichplatten bekommt man keine Ersatzteile mehr...


    ...eine "Tiefenwartung" ist bei dem Alter der Maschine unabdingbar...wenn Du diese Wartungskosten auf den Preis aufrechnest...kannst Du gleich eine neue Ovi der oben genannten Typen W6N454D, GRITZNER 788 oder CARINA TopLock DF beschaffen...


    ...Overlock-Maschinen gebraucht kaufen ist immer ein Weg auf Messer's Schneide...ausser man ist "Ovi-Profi" und kann analytisch beurteilen ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...ja...das CFL-Nählicht der Bernina ist wirklich gut...aber lebt nur eine bestimmte Anzahl "Nähstunden"...und verstirbt urplötzlich...kostet als Ersatzteil bloss schlappe 120EUR :confused: ...zweimal darf man fragen, warum etwas günstigere Maschine nur LED-Beleuchtung haben ;)


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...Du hast den Schmierdocht aus Filz für das Greiferlager rausgesogen...Styropor-Kügelchen sind des Greiferlagers Tod! :eek:


    ...hast Du etwas weichen, kompakten und saugfähigen Filz?...wenn ja...schneidest Du Dir ein Streifchen...Durchmesser etwas grösser als das Schmierloch im Greifer...etwa 5mm lang...


    ...dann hebst Du die schwarze Spulenkapsel aus dem Greifer...reinigst alle Kanten/Nuten des Greifers mit einem Wattestäbchen sauber und saugst nochmals aus...dann stopfst den von Dir "geschnitzten" Ersatzpfropfen längsweg in das Schmierloch...bis der Filz und die Achse eben bündig sind...dann nimmst Du Nähmaschinenöl und tränkst den Filz damit...aber den Greifer nicht mit Oel ersäufen!


    ...jetzt legst Du die Spulenkapsel wieder ein...wie das exakt gemacht wird steht in der Anleitung zu Deiner Maschine im Kapitel "Wartung"...und montierst die Stichplatte wieder...


    ...Oberfaden komplett rausziehen (aus allen Fadenführungen bis zur Fadenrolle)...neue Nadel einsetzen...Unterfaden richtig einfädeln...Oberfaden neu einfädeln...und testnähen...


    ...wenn das alles nicht hilft, machst Du bitte Fotos von der Oberseite und Unterseite der Naht...und wir schauen weiter...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    P.S.
    ...etwas Zeit musst Du uns schon geben, damit wir eine technisch richtige und valable Problemlösung "erdenken" können ;) ...Du hast dafür jetzt das Problem diese Styropor-Kügelchen rückstandsfrei aus dem Greiferlager "rauszufischen"...


    Schau Dir mal die Anleitung einer Singer Quantum 9910 an (zu diesem Thema) S.34. Das sieht verflixt ähnlich aus. Zumindest die Bilder. Wird da Technik, Material und wer weiß was sonst noch hinter den Kulissen 'weitergereicht'? Zumindest schauts mir manchmal sehr so aus.



    ...ist ja auch nicht verwunderlich ;) ...die SINGER Quantum 9910-9960 sind auch von HAPPY entwickelte und produzierte Maschinen...technisch mit der N3300/N5000/N6000 verwandt...untenstehendes Bild ist ein Ausschnitt aus dem Service-Manual der 9910...und beweist aus welchem Stall die kommt...


    2014-12-02_154145.jpg


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...das ist keine Schraube, sondern die Arretierung um den Fuss horizontal zu blockieren...man braucht damit keine "Hebamme" mehr...sobald man über die "dicke Naht" drüber ist und das Füsschen sich nach vorne absenkt, löst sich der Blockierstift automatisch und das Füsschen ist wieder normal beweglich...


    ...in der Anleitung der N5000 steht:


    2014-12-02_142548.jpg



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...dann nimm "zur persönlichen Beruhigung" den 92W-Motor...mit dem ist die Maschine noch nicht überfordert...


    ...und dass es halt doch eine "Hundehalsband-Maschine" ist/wird habe ich mir schon gedacht :rofl:


    ...ich werde mich aber künftig mit meinem "Beratungsleistungsaufwand" etwas zurückhalten ;) ...was für Hundehalsbänder & Co. geeignet ist, haben Dir andere Experten hier und myself zur Genüge aufgezeigt...die 230 ist es per se nicht!

    ...dranbauen kann man alles...aber max. 150W ist aus "Drehmoment-/Leistungsgründen" mehr als genug...nur so als Beispiel: Bei der 360 ist ein 80W-Motor original...und der reicht füglich...


    ...300W?...mit entsprechender Durchstichkraft? :confused:...tönt schon fast wieder nach "Ledernähmaschine"...oder irre ich mich da? ;)

    ...ich denke da mal an eine schlechte Steckverbindung auf der Elektronik-Platte oder eine faule Lötstelle...da ist Deine Vermutung nicht so daneben, dass die Maschine beim Fehlertest per Zufall dann gerade geht...und dann natürlich nicht weiter nach dem Fehler gesucht wird...weil solche Fehler wirklich "eklig" zu suchen sind...


    Macht es denn Sinn Stefan den Mechaniker nochmal auf die Füsse zu treten dass er Mist gebaut hat oder soll ich es einfach Ruhen lassen?


    ...da war wohl einfach nicht mehr drin...aus einem Stück verbogenen Blech kann auch der Mechaniker kein Wunder rausholen...was man wirklich machen müsste habe ich Dir ja geschrieben...aber eben...die Kosten :confused:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]