Wie haltet ihr es mit der Temperatur für die Nähmaschine? Stefan wie ist Dein Fachmannurteil dazu und was ist, wenn man mit ihr bei den herrschenden Temperaturen länger unterwegs ist zum Nähkurs?
...ein in dieser Jahreszeit echt wichtiges Thema!
...gut, dass wir das hier einmal diskutieren!
...das Hauptproblem ist der entstehende "Feuchtigkeitsbeschlag" wenn die Maschine von kalt nach warm verbracht wird...ist wie bei unseren Brillen wenn wir vorn draussen kommen...Brille beschlägt (Taupunkt je nach relativer Luftfeuchtigkeit)...und wir sind für einen Moment "sichtlos"...genau solange bis die Gläser Raumtemperatur angenommen haben und der kondensierte Belag verdunstet...in obigen Beiträgen wurde dies richtigerweise auch schon angesprochen...
...für die Mechanik der Maschine ist dies nicht unbedingt "lebensbedrohlich", denn die Lager und Stichmechanik sind bei einer gut gewarteten (sprich: gut geschmierten) Maschine durch den Schmiermittelfilm recht gut geschützt...bei lange nicht gewarteten "trockenen" Maschinen besteht jedoch schon eine nicht zu unterschätzende Gefahr von "Flugrost" an Teilen aus Stahl und Ferrolegierungen (Stanzteile aus Blech usw.)...
...bei Computer-Maschinen liegt die Problematik ganz eindeutig bei den Elektronik-Boards...die schätzen Feuchtebeschlag nun ganz und gar nicht!...Nanne hat das punktgenau festgestellt...dieser Kondensbeschlag ist elektrisch leitfähig und führt zu Störungen...teilweise auch zum "Tod" des Computerboards...
...für die Computerboards ist Betrieb bei Kälte und relativer Luftfeuchtigkeit >10% <= 30% sogar lebensverlängernd...die in Nähmaschinen eingebauten Boards sind für den Betrieb im Temperaturbereich 0-40C ausgelegt...der Temperaturbereich für Lagerung/Transport...also stromlos...ist -10C - + 70C...
...man kann über die heutigen Kunsstoff-Verschalungen unserer modernen Maschinen diskutieren...aber das Thema "Temperatur/Feuchtebeschlag kalt->warm" betreffend sind die kunststoffverschalten Maschinen im Gegensatz zu "Vollmetall-Maschinen" eindeutig im Vorteil...die Verschalungen erwärmen viel schneller! ...ABER...die Verschalungen werden schlag-/bruchempfindlicher je kälter sie sind...wobei moderne Kunststoffmischungen da auch nicht mehr so gefährdet sind...
Fazit:
Maschinen sollten eigentlich IMMER in einem Trolley transportiert werden...besonders bei herbstlichen/winterlichen Temperaturen...die Trolleys haben für den Schutz der Maschine meist mit Schaumstoff gepolsterte Wände...und die isolieren wunderbar...die Maschinen beschlagen da drin eigentlich nicht...
Was man NIE tun sollte:
Maschine am Vorabend in's unter der Laterne geparkte Auto stellen...möglichst nur mit der Haube bedeckt...damit man sie für den Kurs am nächsten Tag sicher nicht vergisst
...und dann im Kurs auspacken und losnähen...das ist der "programmierte Maschinensuizid"...denn die Maschine ist vollkommen durchgekühlt...und braucht einige Stunden um auf Raumtemperatur zu kommen...
Gruss aus der Schweiz
Stefan
P.S.
...bald ist Weihnachten...wünscht Euch einen Trolley!
...quadratisch, praktisch, gut...