Beiträge von stefan

    ...dieser Reissverschlussfuss passt zu Deiner LIFETEC...Du kannst alle Füsschen von W6 für die Modelle N1800/N1235/61/N1615 an der LIFETEC verwenden...und teuer sind die wirklich nicht...


    ...apropos Ober-/Unterfadenspannung:


    Diese LIFETEC (auch als LERVIA 4000 verkauft) ist leider ein echtes Billigst-Teil...ich kenne diese Maschine...die Oberfadenspannung ist mehr als simpel aufgebaut und daher klemmen manchmal die Spannungs-Scheiben, oder die Spannungsentlastung bei "Füsschen hoch" löst nicht sauber aus...


    Oberfadenspannung - arbeite einmal folgende Punkte durch:


    1. Lege bei "Füsschen hoch" eine ungewachste Zahnseide ein...senke das Füsschen ab und ziehe die Zahnseide hin und her und reinige so zwischen den Spannungsscheiben sauber raus...
    2. Dann tränkst Du ein Stück dieser Zahnseide mit Nähmaschinenöl und ziehst bei "Füsschen hoch" die Zahnseide durch die Spannungsscheiben...so wird die Achse der Oberfadenspannung geschmiert...
    3 Zahnseide rausziehen und das Füsschen 10x hoch und runter...damit verteilt man das Oel auf der Achse...
    4. Lege bei "Füsschen hoch" einen Wollfaden ein...senke das Füsschen ab und ziehe den Wollfaden hin und her und reinige so zwischen den Spannungsscheiben das Öl sauber raus...


    ...die Oberfadenspannung sollte jetzt eigentlich wieder "gleichmässig" ziehen...wenn nicht: Oberfadenspannung ist "ausgeleiert"...ist nicht reparierbar, da vernietet... die Maschine muss leider beerdigt werden...


    Unterfadenspannung - arbeite einmal folgende Punkte durch:


    1. Spulenkapsel ausbauen...
    2. Greifer ausbauen...wie man das macht steht in der Anleitung unter "Wartung/Unterhalt"...
    3. Alles peinlichst reinigen...die Nuten und Kanten mit Q-Tips...
    4. Ausgebauter Greifer reinigen und Gleitflächen mit etwas Nähmaschinenöl einreiben...
    5. Greifer wieder einbauen...wie man das macht steht in der Anleitung unter "Wartung/Unterhalt"...
    5. Spulenkapsel reinigen und Klinke sowie Spannfeder überprüfen...
    6. Unterfadenspannung neu einstellen...wie das gemacht wird sollte in der Anleitung stehen...wenn nicht: siehe Anleitung unten...
    7. Testnähen und Oberfadenspannung passend zur Unterfadenspannung einstellen...


    ...wenn sich die Unterfadenspannung nicht mehr richtig einstellen lässt: Wahrscheinlich Spulenkapsel/Spannungsfeder "ausgeleiert"...neue CB-Spulenkapsel beschaffen...



    2014-12-16_215054.jpg



    ...wenn alles nicht hilft:


    Diese Maschinen haben leider eine sehr begrenzte Lebensdauer...man kann mechanisch nahezu nichts einstellen und reparieren sowieso nicht...und die kleinste Reparaturversuch übersteigt kostenmässig den Neuwert dieser Maschine aus der "Gemüsemarkt-Klasse" und bedeutet "Wirtschaftlicher Totalschaden == Beerdigung"...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...wenn ein Pfaff-Händler die Überholung macht geht das in Ordnung....dann stimmt auch der Preis in etwa...


    ...robust sind diese Pfaff-Tipmatic-Modelle schon...aber nicht mehr so wie die legendären Pfaffs der 60iger/70iger-Jahre...wenn ich nicht irre, sind diese ClassicStyles schon nicht mehr "made in Germany"...


    ...Knopflöcher sind nicht gerade eine Stärke dieser Pfaff-Serie...echt schöne automatische Einstufen-Knopflöcher findet man eigentlich erst in den moderneren Computer-Maschinen...


    ...elastische Stoffe (Jersey etc.) sind je nach Stoff-/Gewebeeigenschaften immer eine Herausfordenrung...auch mit IDT...es gibt Maschinen die das etwas besser hinbekommen, andere etwas schlechter..."Jersey-Probleme" liegen aber gemäss diesem Artikel mehrheitlich nicht an der Maschine...sondern vorwiegend am "gewusst wie"...


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...wer hat die "generalüberholt"?...ein offizieller Händler/Mechaniker?...oder ein "eBayer" nach dem Motto "der General überholt"?...


    ...für den Preis würde ich die nicht von privat kaufen!...bei einem gewerblichen Händler aber schon...der muss nämlich Gewährleistung geben!...denn auch dieser Maschinentyp hat so seine "Schwachpunkte" :confused:


    ...nur so aus Neugier: Was reizt Dich ganz besonders an dieser Pfaff?...hast Du Dir auch schon andere Modelle näher angeschaut?...da gibt es durchaus interessantere Modelle...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    Hallo abnaeher...


    ...gerade bei diesem Modell aus der Tipmatic-Serie von Pfaff ist die Einstellung der Nadelposition "links/mitte/rechts" nicht ganz so trivial...um die Mittelposition der Nadel neu einzustellen muss die Maschine "ausgepackt" werden...also die Gehäuseschalen demontiert...erst dann kann man diese Einstellung korrekt vornehmen...zusätzlich muss nach dieser Einstellung noch die ZickZack-Funktion ebenfalls neu justiert werden...die Einstellung "Nadelposition mitte" beeinflusst die ZickZack-Position/Überstich und umgekehrt...eben eine typische komplizierte Pfaff-Entwicklung...warum einfach, wenn es kompliziert auch geht! :confused:


    ...ich vermute stark, dass Dominika eine Pfaff-Hobby meinte...da ging es manchmal mit diesen 2 Schrauben...aber eben nur manchmal, meist nicht!


    ...der langen Rede kurzer Sinn:


    Bei den Pfaff-Tipmatic-Modellen...dazu gehört auch die 6152 Jeans & Satin...sind diese Einstellungen ein Fall für den Doc...wenn man nicht haargenau weiss was man da tut, "verschlimmbessert" man nur...


    Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für diese Einstellungen macht aus Gründen der "Pfaff-Komplexität" wenig Sinn...DoItYourself-tauglich bringt man die nie hin!


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    Sind "nur" verklemmte Fädchen irgendwo im Greiferbereich.


    ...manchmal stimmt das...aber nicht nur!...diese Modelle haben noch andere "Fehlerquellen"...so heikel darf eine Nähmschine/ein Greifersystem nun einfach nicht sein...genäht wird halt wirklich mit "Faden/Fädchen" :confused: ...sonst ist so ein "Nähsystem" einfach nicht alltagstauglich!...und 100%ige Verfügbarkeit/Funktion muss man in dieser Preisklasse einfach voraussetzen können...


    ...der Abschreiber bei Eintausch ist grauenhaft...gigantischer Verlust!...wurde oben richtigerweise schon angesprochen...denn es gibt ja nun schon wieder ein neues Modell...und meist kann man nur gegen ein noch teureres Modell des gleichen Herstellers eintauschen...und ob man das nach diesen Erfahrungen will??? :confused:

    und wieder ist es soweit !


    diese Maschine verleitet mir den ganzen Nähspaß . Ich mag bald nicht mehr.


    ...ja...kann ich vollkommen verstehen...es scheint 8xx-Modelle zu geben die absolut einwandfrei gehen...und andere die dauernd Ärger machen...irgendwie scheint diese 8xx-Serie nicht fertig entwickelt/ausgereift zu sein...man liest und hört m.E. zuviel für diese Preisklasse :confused:


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...womit wir wieder einmal beim Thema "Durchstichkraft BROTHER" wären ;) ...das mag in Deinem Fall im Vergleich Deiner Maschinen jetzt so schon seine Richtigkeit haben...aber generell kann man das nicht feststellen...die eigentliche Frage war ja, was alte/ältere Maschinen besser können als heutige Typen...


    Sie sind stabil, robust...


    ...ja Dirk...das ist bei Deiner Pfaff noch so...aber generell kann ich diese Aussage nicht vorbehaltlos unterschreiben ;) ...sonst guckst Du Dir die etwas jüngeren mechanischen Pfaff-Modelle an...und wirst feststellen müssen. dass auch da Metall durch Kunststoff ersetzt wurde...z.B. Stich-Automatik der TipMatic, 12xx etc. ...und diese Stichkulisse mit Zahnrad und einige andere Dinge gelten nun nicht gerade als "unbegrenzt haltbar" :confused:




    Und bis man diese maschinenbauliche Genauigkeit mit modernem Hightech erreicht...


    ...nein Dirk...da bin ich nicht mit Dir einverstanden ;) ...heutige Maschinen...mal abgesehen von der "Gemüsemarkt-Klasse"... sind durch die Bearbeitung auf automatisierten CNC-Transfercentern um keinen Deut unpräziser als ältere mechanische Durchschnittsmodelle (abgesehen von einigen älteren Bernina-Modellen und Deiner Pfaff-Serie 230/260/332/360/362 und in Teilen noch die12xx-Serie ;) )...auch wenn das Gerücht über die "unsterbliche Qualität und Präzision" alter/älterer Maschinen immer und immer wieder weitergereicht wird...wahrer wird es dadurch nicht unbedingt :D


    Gruss aus der Schweiz
    Stefan


    Was können diese älteren Nähmaschinen, was die neuen Hightechmaschinen nicht können?


    ...genau gesehen eigentlich gar nichts ;)


    ...man kann sie je nach Modell etwas länger mit Nähgut malträtieren, für das die Maschine eigentlich nie vorgesehen war :confused:


    ...die modernen Computer-Maschinen bieten schon so einige Dinge die das "Näherinnenleben" echt vereinfachen/verschönern...das muss man ehrlicherweise schon erwähnen...


    ..."alte" mechanische Maschinen kann man "etwas einfacher ?!?" reparieren...ABER...nur, wenn die Ersatzteile noch lieferbar sind und man einen fähigen Fachmann findet...und an diesen Punkten scheitert es dann vielfach...



    Gruss aus der Schweiz
    Stefan

    ...deckt sich nicht mit meinen Erfahrungen...der erwähnte Win7-Rechner wird auch auf dem neusten Stand gehalten...stellt sich natürlich die Frage, was Du sonst noch so für "Spezial-Dingens" installiert hast...besonders die USB-Ports betreffend etc. ...


    ...falls Du AVIRA als Virenschutz verwendest, muss der während der Installation ausgeschaltet werden!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]