Mittwoch, 30. Juli 2014
2 – Aufzeichen im Original, daraus wird das Schnittmuster
3 – Kontrolle = Nähte & Art der Nähte einzeichnen, Nährichtung & -reihenfolge bestimmen
4 – Material für Außen, Mitte, Innen, Täschen festlegen
9:15 Uhr – Aufzeichnen
So die verteilten Schlüssel sind eingesammelt und auf dem Werkeltisch ausgebreitet. Den ganz Großen für die Hinterradachse werde ich da nicht mit hinein legen. Er ist mit 40 cm Länge schlicht und einfach zu lang.
Am Besten ich rechne da gleich unten und oben mal 2 cm Naht mit ein und lege die Schlüssel ihrer Größe nach auf's Papier. Sie werden dann abgezeichnet und danach die Trennstriche für jeden Einschub eingezeichnet. Und dann noch die Annähnaht für die Taschen berücksichtigen .... nehm' ich mal grün...
Hihi, die Maße im Link sind schnuckelig.... wie soll ein 6,9 cm breiter Schlüssel hinein passen? Tja, die Tasche in dem Link ist für kleineres Equipment gedacht.... oh, im zweiten Link sind Größere drin.... aha und die rollen von klein nach groß - gut das werde ich mir merken und mal genau so zeichnen, denn die werden sich da aus Erfahrung schon was dabei gedacht haben. Ich sag' mal Danke! - Eigentlich logisch, denn innen soll's sich ja enger rollen als an der Außenseite 
Oh, grummel....... doch nun gehen die Überlegungen schon los.
Wieviel Dicke der Schubtasche muß ich denn bei den großen Schlüsseln einplanen, so daß der Schlüssel zwar gut hineinpaßt, dennoch nicht rausrutscht?
Vielleicht ein Gummiband als Halterung einnähen? In den Täschchenrand oder einfach komplett über die ganze Länge und nur links und recht vom Täschen festnähen? Ist unhandlich, denn dann brauch' ich zwei Hände zum Reinlegen.
Oder die Schlüsselschübe aus elastischem Material machen? Die Schlüsselwohnungen aus einfacher oder doppelter Stofflage? ...mhm..... darüber muß ich erst mal nachdenken.......
Und wieviel Platz brauch' ich denn links und rechts am Rand? Sicherheitshalber 2 cm, denn wegschneiden kann ich alles, was ich nicht brauche.
Hier das Ergebnis nach einer Stunde Malarbeit:
Gesamtübersicht:
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dscn00617tjda.jpg]
Detailausschnitte - tja, meine Schlüssel sind schon a bisserle voluminöser.....
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dscn0064yujn7.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dscn00652rz9l.jpg]
[Blockierte Grafik: http://abload.de/img/dscn0066aoa3i.jpg]
Als Klappe rechne ich 25 cm ein, ob die nun angenäht wird oder gleich aus dem selben Stoffstück ist, entscheide ich noch. Ich finde es nämlich einfacher, eine Doppelnaht als Soll-Falz-Stelle zu nähen als mehrere Stofflagen miteinander zu verbinden.
3 – Kontrolle
Reicht da eigentlich eine Naht zwischen den Täschchen oder sollte ich da zwei machen oder gleich mit ner Zwillingsnadeln nähen?..... grübel... grübel..... 
Es wird eine schmale Zickel-Zackel-Naht. Und die Nährichtung? Mensch, Donnerzacken.... da mag' ich mich jetzt noch nicht festlegen. Ich würd' mal sagen von unten nach oben. Ich sehe schon, der Punkt Kontrolle ist nicht an der richtigen Stelle im Arbeitplan, den muß ich nach hinten schieben....
0 – Idee skizzieren - erledigt
1 – Maßnehmen - erledigt
2 – Aufzeichen im Original, daraus wird das Schnittmuster - derzeit in Bearbeitung
3 – Kontrolle = Nähte & Art der Nähte einzeichnen, Nährichtung & -reihenfolge bestimmen - verschoben an Platz 4
4 – Material für Außen, Mitte, Innen, Täschen festlegen - vorgezogen auf Platz 3
5 – Schnittmuster mit Klappe und Rolle erstellen (Nähreihenfolge festlegen) - noch in der Denkphase
6 bis 15 - noch nicht an der Reihe
3 – Material
Welches Material nehme ich denn dafür?
Alte Kleidungsstücke – klar, das war meine Idee. Idealerweise Jeans, nur da ich so gut wie keine Hosen anziehe, hab' ich auch keine alten Jeans.......
Mal gucken, was so da ist in dem Rollcontainer ...... Bluse und Top... mhm... der Stoff ist zu dünn..., rosafarbene Swatshirtjacke – ja, hübsch als Mittelstoff? Was ist denn noch da? Aha, die häßliche Streifenhose, die würde taugen, doch die Farbe dunkelbraun mit weißen Streifen gefällt mir so ganz und gar nicht. Der häßliche Stoff wäre aber elastisch und dunkel..... das heißt ein dreckiger Schlüssel würde keine wirklichen Spuren hinterlassen. Da spukt sofort der Spruch meines Paps im Kopf rum “Werkzeug nach Benutzung sauber machen!“ Ob wohl so ein Hosenbein da für alle Schlüssel reicht?
Was kommt denn als Stabilisierung innen rein? Altes Handtuch? Keins da....., hier ein Sweatshirt oder doch die Sweatjacke? Eine Leggings, ein paar T-Shirts.... alles nicht das, nach was ich suche...... mal tiefer in der Kiste wühlen...... ah ja, der alte Froteeduschvorleger, leicht verfärbt - der wird mal in die nähere Auswahl aufgenommen.
Der Außenstoff? Vielleicht dieser blaue Männchen-Stoff, den ich vor zwei Jahren im Nebel geistiger Umnachtung beim Schweden gekauft habe? Davon wären 2 m da.... oder mehr - mal nachmessen... das würde reichen - nur wie sieht das dann aus - außen blau und innen häßlich braun-grau? Ürgelwürf.... eventuell findet sich da auch noch was anderes......
Ich mach' jetzt Mal Pause, denn das Stehen am Werkeltisch tut jetzt merklich weh und da ich noch nicht gefrühstückt habe, verspüre ich auch ein größeres Hungergefühl in meiner Körpermitte.
Also auf zu
und Rührei
...... und der Denkaufgabe für's Frühstück: 
außen: Männchen-Stoff blau oder doch nicht? Lieber die häßliche Hose?
mitten: großes ?
innen: kleines ?
Täschchen: häßlicher Hosenstoff oder alte Leggings gedoppelt, je Größe eine andere Farbe?