Beiträge von Sporcherin

    ... mhm ... das kann einige Ursachen haben ...


    ... Fadenspannung
    ... Nadel kam an der dicken Stelle nicht richtig durch den Stoff und konnte den Unterfaden dadurch nicht korrekt hochholen
    ... Fadenenden, die da am Stoff hingen, die Du quasi mit verwurschelt hast
    ... Fadenstärke paßt nicht zum Stoff (was ich nicht denke, denn weiter oben sieht's okay aus)
    ... Nadelstärke/-art paßt nicht zum Stoff bzw. Nähgarn
    ... Unterfadenspule leer geworden, daher keine Spannung mehr im Unterfaden


    Ich hatte bei manchen Nähgarnen ähnliche Probleme (2-lagig), durch Probieren eines anderen Garns trat das Problem nicht mehr auf. Manchmals liegt's wirklich nur am verwendeten Faden. Konnte ich zunächst nicht glauben, da ich alles passend abgestimmt hatte, doch meine Maschine hat trotzdem geschludert. - Anderer Faden rein und es war fehlerlos. Ich kann das nicht erklären warum das so ist, doch das Phänomen trat bei mir schon mehrmals auf.


    Manchmal liegt es auch an der verwendeten Nadel. Organnadeln sind anders als Schmetznadeln, sie sind einen Tick länger und das Nadelöhr sitzt anders. Dazu gab's mal einen interessanten Beitrag von Stefan.

    Lily - viele Wege führen zum Ziel.


    Ich denke, daß Glücksachen Dir gar nicht böse ist, sondern einfach möchte, daß Du von Beginn an Freude am Nähen hast, deswegen empfiehlt sie Dir ein korrekt konstruhiertes Schnittmuster eines namhaften Herstellers.


    Vielleicht besorgst Du Dir einen sehr günstigen Probestoff aus Deinem gewünschten Material und probierst beide Methoden (nach Schnittmuster und Eigenexperiment) aus, dann stellst Du fest, was Dir besser liegt. Von Burda oder meine Nähmode gibt es "easy-Schnitte", die auch für Anfänger gut verständlich sind.


    Den Ärmel zu letzt einzusetzen ist deshalb sinnvoll, weil das ganze Kleid bereits in Form ist und Du daher besser feststellen kannst, ob der Ärmel bei Bewegung das Vorderteil verziehen würde oder eben so sitzt, wie es sein soll. Außerdem siehst Du dann beim Einstecken auch besser, ob er noch ein bißchen nach hinten oder nach vorne gedreht werden muß, unter der Achsel evtl. etwas weggenommen werden sollte. (Ich hoffe, ich hab' mich verständlich ausgedrückt.)


    In Nähgrundlagenbüchern (davon gibt's ganz viele z.B. Burda oder Singer oder Nähen Schritt für Schritt, etc.) sind solche Arbeitsschritte gut beschrieben. Auf Online-Plattformen kannst Du vorab einen Blick hineinwerfen und beurteilen, welcher Schreib- und Erklärungsstil Dich anspricht.


    Sei' ruhig mutig und experimentiere mit Probematerialen drauf los, manche selbst erarbeitete Technik ist nicht schlechter als die klassische Vorgehensweise und bringt durchaus gute Ergebnisse.

    @ Needles: voller Begeisterung ziehe ich den Hut vor Dir. :applaus: :applaus: :applaus:


    Dein Gitarrenrucksack ist fantastisch in der Farbkombination und ein wunderschöner Eigenentwurf, gelungen in der Ausführung und gleichzeitig wurde noch ein Fehlkauf, wie Du den Zwischenstoff nanntest, verarbeitet. Ich finde, daß ist genau das, was unser Hobby "Nähen" ausmacht.


    Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Teil! :dance:

    Da fällt mir jetzt spontan nur die Zeitschrift "Anna" dazu ein, die so etwas ab und an mal drinnen hat. Ggfs. eine ältere Ausgabe bzw. ein Sonderheft oder ein Häkelmagazin, daß sich mit Heimtextilien beschäftigt. Leider vermutlich nicht sehr hilfreich für Dich. :(



    :D Nachtrag: hab's gefunden ...
    In diesen Sonderheften waren gehäkelte Bistrogardinen/Vorhänge drin - Quelle HP: OZ Verlag


    Anna Special - Freude am Häkeln - Häkel-Hits
    Ausgaben vom 12. Februar 2015, vom 20. März 2015


    Anna Special - Filethäkeln - Stilvolle Wohnideen im Häkellook - Ausgabe vom vom 20. März 2013


    Anna Special - Freude am Häkeln - Ausgabe vom 21. Februar 2013

    Dazu ist mir jetzt noch eingefallen, dass es Stecknadel mit Glaskopf sein sollten.
    Die sind hitzebeständig und lassen sich überbügeln. ......


    Ich hätte einfache Nadeln ohne jeglichen Kopf empfohlen, da sich diese, sollte es versehentlich mal passieren, auch mit der Nähmaschine bzw. der Nadel übernähen lassen.


    Die Frage, ob mit oder ohne Kopf, ist ebenso, wie Trenner mit dickem oder schmaler Griff, einfach eine persönliche Vorliebe oder Abneigung. :)

    :kochen: ... so liebe Mädels ... die Pflanzerl sind gebraten, abgekühlt und warten in ihren Transportboxen im Kühlschrank auf das morgige Treffen.


    Ich hab' einen Mammuttag hinter mir, bin hundemüde und werd' erst morgen Früh die große Nähtasche packen, hoffentlich bin ich da schon ausreichend wach, damit da auch alles sein Weg hinein findet, was da mit soll. Es wird ja gemunkelt, ich sei manchmal ein bisserle schusselig ... :pfeifen:

    Ich schließe mich der Meinung von Nanne an, weil die Mikrotex-Nadel eine andere Spitze hat und die Folie nicht so brutal locht wie die Universalnadel. Die Mirktrotexnadel hat mir bereits bei Wachstuch, Transparentfolientischdecke (die man über feinen Tischdecken verwendet, die nicht schmutzig werden sollen), dünneren Abdeckplanen und Kaffeetüten gute Dienste geleistet.


    Zu bemerken ist noch, daß diese trotzdem bei langen Strecken und großen Mengen von Kaffeetüten zwischendurch ausgetauscht werden muß, weil auch sie abstumpft.


    Viel Erfolg für die Möbelabdeckung ;)

    Ich danke euch für die Tipps. Das meiste ist ja noch vorhanden, so muß ich erstmal nur ein paar nähmaschinenspezifische Dinge wie Nadeln nachkaufen und hol mir Garn dann im Nähshop.
    Zur Elna: das Teil find ich an sich schon gut, nur wenn man keine Ahnung hat ist es halt etwas mühsam da durchzusteigen.
    Sie kommt auf alle Fälle nicht weg, keine Sorge:) Sie hat nur den Kniehebel und kein Gaspedal. Grüße Dietmar


    Wenn Dir die Bedienungsanleitung fehlt, dann schreib' Stefan an und frage ihn. Er ist hier im Forum, neben Focault, einer der "Prof. Dr. Nähmaschine". Stefan ist für die neueren Maschinen ab ca. 1950/60 der Fachmann, für alle Nähmaschinen, die älter sind, ist Focault der passende Ansprechpartner. Wobei beide sehr, sehr viel über das jeweilige "Fachgebiet" des anderen wissen und sich untereinander austauschen.

    Auf der Internetseite von W6 gibt's ein Kontaktformular (unter Service) - dort kannst Du nachfragen oder Du rufst an, wie sich die Reparatur gestaltet. Idealerweise verschickst Du Deine Maschine im Originalkarton, denn das Styrorporinnenleben schützt beim Transport. Per Post dürfte es ca. € 12,00 kosten und per Hermes etwa € 10,00.

    :D aktualisierte Liste:


    Schäflein ............... Milch - Tee - Senf ???
    Katzentanz ............ Brot & Paprikabutter
    Stacheligel ............ grüner Salat
    Tigger-Nähmaus .... Kräuterquark
    Ingrid ...................
    Sibo ...................... Torte
    Briana .................. Bamberger
    Sporcherin ............ falsche & echte Fleischküchle
    Näh-Irmi .............. Nachspeise


    Elsnadel mit ?


    Nachtrag:
    Nach dem feinen Futtern, darf ich dann wieder mal ne Stunde in "Pril" baden zwecks Fettauflösung und so ... ;)


    Den Spruch hab' ich aus dem Saarland-Nähtreff von Barbara gemopst, weil ich ihn witzig finde: <<Immer wenn ich sage " Ich bin auch nur ein Mensch", dann meldet sich meine Waage aus dem Badezimmer und ruft: "Anderthalb!">>

    Oh, tut mir leid, das war nicht in meinem Köpfchen drin, daß Du keine Zwiebeln und keinen Knoblauch magst.
    Ähh :confused:... ich mache in Zaziki keine Zwiebeln rein ... unwichtig .... ja, gerne auch Kräuterquark, sehr gerne sogar - von meiner Seite.


    Aber wenn Zwiebeln schon klein geschnippelt sind und gebraten, dann könnt Ihr Beide, Briana und Du, sie schon essen - oder? Das letzte Mal hatte ich nämlich vorsichtshalber Lauch und Frühlingszwiebeln in den Linsenpflanzerln verarbeitet. Ich schreib' mit gleich mal einen Zettel an die Kühlschranktür, daß ich da dran denke. :skeptisch:

    Nachtrag:
    Die ELNA Supermatic wurde zwischen 1958 und 1963 gebaut. Es ist eine der ersten Freiarmnähmaschinen mit Dekorstichen für den Hausgebrauch. Die Zierstiche werden mittels Zierschablonen, den ELNA-Discs, mechanisch erzeugt. Da gibt es, so weiß das virtuelle Nähmaschinenmuseum zu berichten, 7 Einzel und 6 Doppelmusterscheiben. Die Maschine wird üblicherweise mit einem Kniehebel bedient. Ob' dafür auch ein Gaspedal gibt/gab, entzieht sich meiner Kenntnis, da müßte man bei Stefan nachfragen. Die Nähmaschine hat keinen versenkbaren Transporteur. Was bei vielen ELNAs einfach genial ist, ist daß der Koffer gleichzeitig als Anschiebetisch fungiert.


    Du hast da ein erhaltenswertes Schnuckelchen im Keller.

    Vorschlag:
    Briana bringt schon die Bamberger mit, dann könnte Tigger-Nähmaus das Zaziki machen, von dem bestimmt nichts übrig bleibt und sie dann beruhigt in den Urlaub fahren kann. Schäflein hat diesmal keine Zeit etwas vorzubereiten, sie könnte Milch und ggfs. Tee, evtl. noch Senf mitbringen. Ich mach' uns Fleischküchle und Fakes. Ingrid und Elsnadel können dann noch etwas ergänzen.


    Wäre das für Euch alle okay?


    aktualisierte Liste:


    Schäflein ............... Milch???
    Katzentanz ............ Brot & Paprikabutter
    Stacheligel ............ grüner Salat
    Tigger-Nähmaus .... Zaziki???
    Ingrid ...................
    Sibo ...................... Torte
    Briana .................. Bamberger
    Sporcherin ............ falsche & echte Fleischküchle


    Elsnadel mit ?


    Weiß' jemand, ob Verlaine und Irmi im Urlaub sind?

    Hallo Dietmar,


    als Grundausrüstung empfehle ich Dir:


    1 Maßband
    1 Stoffschere
    1 Papierschere
    1 Nahttrenner
    ca. 5 Unterspulen
    1 Packung Universalnähnadeln in gemischter Stärke (nennt sich auch Nadeln für Webware)
    ggfs. 1 Packung Jerseynadeln in gemischter Stärke (später evtl. Mikrotex-Nadeln oder eben das, was Du für Dein Projekt brauchst)
    1 Packung Stecknadeln
    1 Heftchen Handnähnadeln
    1 Rolle Heftgarn (Reihgarn) - gibt's von Madeira auch als wasserlösliches Garn, daß sich beim Waschen auflöst
    ggfs. 1 Kreidrädchen oder einen Kreidestift (ausprobieren, was Dir besser liegt)


    Zum Üben und für den Anfang reicht das Garnset (das ich allerdings nicht kenne) sicherlich aus, später werdet Ihr Eure Garnlieblinge unter den bekannten Marken (Gütermann, Ammann, Madeira, Coats etc.) selbst finden. Nähgarn würde ich passend zum derzeitigen Projekt und nicht auf Vorrat kaufen. Garn sollte lichtgeschützt aufbewahrt werden.


    hilfreich außerdem und üblicherweise im Haushalt vorhanden
    1 langes Lineal
    1 Bleistift
    Konservendosen oder ganz große Unterlegescheiben zum Stoffbeschweren beim Zuschnitt
    festere, transparente Mülltüten, eignen sich gut für Schnittmuster (oder auch dickere Malerfolie)
    Alternative: Packpapier, Seidenpapier oder Butterbrotpapier
    1 Folienstift zum Schnittmusterabmalen auf Folie


    Ein Buch für die Grundlagen des Nähens - da gibt es viele. Hier lohnt ein "Blick ins Buch", wie es bei verschiedenen Internetplattformen angeboten wird. Es muß Dir zusagen, muß Dich ansprechen - von generellen Empfehlung hierzu halte ich nichts.


    Die ELNA Supermatic wüde ich von ihrem Kellerdasein so schnell wie möglich befreien, vorsichtig mit der Hand bewegen und ihr eine professionelle Wartung in einer Nähmaschinenwerkstatt gönnen. ELNAs sind schöne Nähmaschinen, die, wenn sie gut eingestellt und gewartet sind, präzise Nähergebnisse liefern und als robuste Nähmaschinen bezeichnet werden.


    Viel Spaß bei Deinem neuen Hobby. ;)

    ;) ... die Futterliste ...


    Schäflein
    Katzentanz ............ Brot & Paprikabutter
    Stacheligel
    Tigger-Nähmaus .... (ja, Du sollst so verrückt sein)
    Ingrid
    Sibo ...................... Torte
    Sporcherin mit ? (Dienstpläne mache ich erst am Samstag, sieht gut aus, daß ich dabei sein kann)


    Ideen für den Mittagsschmaus hab' ich viele, nur weiß' ich nicht, wer was vorbereiten möchte. Wir könnten Eintopf machen oder einen Auflauf, evtl. auch Paprika gefüllt mit Hack und/oder Linsen, ggfs. auch saure Zipfel. Am Liebsten wäre mir ein gemischtes Buffet, dann können wir uns wieder durchprobieren. Nach was steht Euch denn der Sinn? :confused:

    :confused: .. mhm ... das erste Bild erinnert mich an ein grünes Kleid mit Blütenbesatz und passenden Hut dazu. Das lilafarbene wirkt auf mich, wie eine Maschenprobe. Die nächsten Beiden wie Schals, die unachtsam in die Ecke geworfen wurden. Und beim letzten Bild, fällt mir spontan Abfalleimer ein.


    Tut mir leid, mein Kunstverständnis ist wohl nicht sehr ausgeprägt und meine Assoziationen sind nicht abwertend gemeint. Nur Kunst ist etwas, was ich nicht ganz verstehe.


    Schnittmuster aus Keramik wären DIE Lösung für die geplagte Hobbyschneiderin. Zum einen beschweren sie sich durch ihr Eigengewicht auf dem Stoff selbst, zum anderen wären sie lange haltbar. Nur das Aufbewahren und Ändern stelle ich mir recht schwierig vor.


    Sorry, sind einfach meine Gedanken dazu und was anderes fällt mir spontan dazu nicht ein. Ich schließe mich der Meinung an, die Bilder haben Wirkung.

    Eisenschwein = Eisenlady


    eine Maschine, die sehr schwer ist, komplett aus Metall bzw. mit einem minimalen Anteil von Kunststoffbausteinen versehen ist, sehr robust ist und meistens nur über eine geringe Auswahl an Nutzstichen (Gerad- und Zick-Zack-Stich, ggfs. Knopflochschnecken) verfügt - überwiegend Maschinen aus dem Tretomobil-Zeitalter ca. 1830 bis ca. Bj. 1960.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]