Anzeige:

Beiträge von Sporcherin

    Nähen und Handarbeit macht glücklich? :confused: ... na, ich weiß' nicht so recht ...


    Wenn die Nähmaschine meint, das nicht so zu machen, wie ich möchte, dann bin ich alles andere als glücklich, würd' mal sagen entnvervt und gefrustet.


    Fallen Maschen von der Stricknadel bin ich hocherbost, weil ich sie wieder fangen muß - das ist auch das völlige Gegenteil von glücklich.


    Bei mir ist das 50% Ärger und 50% glücklich sein, wenn's dann fertig ist - ob das für's gesamte "Glück" ausreicht? ;)

    (Allerdings hält mich das alles nicht davon ab es immer wieder zu tun - das Handwerkeln mit Stoff, Faden und Nadel aller Arten.)

    Oh, das ist schön, daß Du diesen Herbst in Fürth stehst, denn beim letzten Nähtreffen, bei dem Du endlich mal wieder dabei warst, konnte ich leider nicht. Da komm' ich auf einen kleines Quatscherle ganz in der Früh vorbei, sofern Du dafür Zeit hast.

    Die Privileg 5010 wurde von Toyota gebaut. Um den Gedankengang von Nähmäuschen aufzugreifen - sieh' Dich bei Toyota um, dann ist Dir Deine neue Nähmaschine bereits von der Bedienung her vertraut.


    Nähmaschinen gebraucht kaufen erfordert viel Zeit und eine gewisse Grundkenntnis für die Technik der Nähmaschinen. Hast Du jemanden in Deiner Bekanntschaft, der sich gut aukennt, dann mitnehmen. Ansonsten einfach auf den gesunden Menschenverstand verlassen und bei Besichtigung alle Funktionen ausprobieren, was man fairerweise bereits am Telefon vereinbaren sollte. Hakelt etwas oder sieht komisch aus, stehen lassen. Außerdem immer eine Wartung mit Kosten € 50 bis € 80 mit einkalkulieren und beim Preis dann entsprechend verhandeln.


    Gebrauchtkauf sollte man eher als "Abenteuer" sehen, das nicht unbedingt zum Erfolg führen muß, doch es ist durchaus möglich. Falls Du Zeit hast, kannst Du das mal lesen: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?13132-N%E4hmaschinenkauf-Recherche-und-Erlebnisse-von-vier-M%E4deln-mittleren-Alters&highlight=gebrauchtkauf



    Sorry Birgitt - verlangen kann man viel, nur ein privater Verkäufer muß sich nicht auf einen Check seiner Nähmaschine bei einem Nähmaschinenmechaniker einlassen. Kann er, doch da bleibt die Frage der Kosten im Raum stehen. Zwar wird jeder seriöse Verkäufer die entsprechenden Wartungsrechnungen gerne zeigen, doch ein Anrecht auf Vorlage solcher Unterlagen beim Privatkauf besteht nicht.

    Ich denke, daß Aficionada Dir nicht böse ist, wenn Du ihre Idee aufgreifst und einen Stoffe-Tausch-Markt in Tauberbischofsheim machst, denn Frankfurt und Dein Ort liegt doch etwas auseinander. Für alle anderen hat das den Vorteil, daß wir dann zwei Tauschbörsen besuchen und in Stoffen stöbern können. ;)


    Vielleicht weiß Seewespe, wann Aficionada aus dem Urlaub zurück ist und dann könntet Ihr Euch terminlich kurz absprechen.

    Die Ideal Automatik 775 benötigt Stichmusterscheiben, hier lohnt sich die Nachfrage, ob diese vollständig und intakt bei der Maschine dabei sind. Bei der Ideal Super Autmatik 785 sind die Stichmusterscheiben bereits innen verbaut. Ein Stichmusterscheibenwechseln entfällt.


    Beide Maschinen haben eine altersbedingte Schwachstelle: das Greiferzahnrädchen ist auch Kunststoff und bekommt gerne mal feine Risse. Ist leicht mit einer Lupe zu kontrollieren, wenn das Gummideckelchen am hinteren Arm der Nähmaschine abgenommen wird. Findest Du eine völlig intakte, gut gewartete 785 hast Du ein Arbeitsier mit beachtlicher Durchstichskraft für viele Materialien. Sie hat einen verstellbaren Füßchendruck und einen versenkbaren Transporteur. Ich hab' eine 785 mit der ich sehr zufrieden bin. Preislich würde ich ca. € 50 für ein tadelloses Exemplar ausgeben, die's übrigens in sonnengelb, leuchtorange, fliederlila, froschgrün und lichtgrau gab.


    Die Privileg 660 Combi Automatik ist baugleich mit der Necchi 544. Die Musterschablonen liegen innen. Schwachstelle dieser Maschine ist das obere Treibrad, sowie die Stichmusterscheiben selbst. Sie unterliegen dem altersbedingten Verfall des verwendeten Kunststoffs. Fehlen Teile oder haben diese Bauteile Risse, läuft die Maschine nicht mehr synchron und die Stiche werden fehlerhaft ausgeführt.


    Die Singer 401 hat eingebaute 10 Musterscheiben aus Metall. Was bei dieser Maschine etwas nervig ist, ist daß vier Einstellungen vorgenommen werden müssen bevor sie überhaupt mal einen Nutz- oder Zierstich auf den Stoff bringt. Die Maschine kann keinen Kettenstich nähen. Sie ist robust gebaut, allerdings sehr laut und benötigt sehr gute Pflege. Für eine solche Maschine, gut in Schuß, würde ich ebenfalls bis ca. € 50 ausgeben.

    :skeptisch: wow... Ihr seid dieses Mal echt früh dran ... sind noch vier Wochen bis zum Treffen ...


    ... dann mal das obligatorische Listchen zwecks Übersicht, Planung und so... ;)


    Schäflein
    Katzentanz
    Stacheligel
    Tigger-Nähmaus ?



    Spo - wie üblich, weiß ich erst etwa drei Tage vorher, ob ich kommen kann

    Ich finde es sehr schwer, Dir eine Maschine zu empfehlen, denn ich bin der festen Überzeugung, daß frau eine Nähmaschine vor dem Kauf ausprobieren sollte. Da stellt sich dann oft bereits heraus, ob die Chemie zwischen der Maschine und dem Menschen paßt.


    Die Pfaff Select kenne ich nicht, dazu kann ich nichts sagen. Die Innovis hat 40 Sticharten, mehr als die Janome und außerdem ein Display, das alles anzeigt. Ich finde den Platz zwischen Maschinenkörper und Nadelgebäude etwas schmal.


    Die Janome ist eine mechanische Maschine und verfügt nur über 20 Sticharten, allerdings einen Einfädler, der, wie eine Freundin zu berichten weiß, ganz prima funktioniert. Den Platz zwischen Näharm und Maschinengebäude empfinde ich als größer als bei der Brother (was allerdings nicht den Tatsachen entsprechen muß - ist nur mein Eindruck.)


    Die Maschinen von W6 bekommen gute Kritiken, sind preiswert und darunter verstecken sich, so munkelt man, Janome-Maschinen. Hier lohnt sich ein genaues Lesen der Maschinenbeschreibungen auf der Internetseite, denn kannst Du evtl. weniger in Deine neue Nähmaschine investieren.


    Ein verstellbarer Nähdruck ist nicht unbedingt für das Vernähen von Jersey Voraussetzung - es geht auch prima ohne. Manche haben Obertransportfüße an ihren Nähmaschinen nachgerüstet um sich das Nähen von Jersey zu erleichtern. Das ist einfach Geschmacks- und Ausprobiersache, was Dir besser liegt.


    Wenn Du wirklich wissen willst, ob Dir eine Maschine zusagt oder nicht, dann investieren einen Tag und fahre in ein großes Nähmaschinengeschäft - auch wenn's weit weg ist - und schau' Dir das Angebot an, probiere aus, stelle Fragen und laß' Dich beraten. Findest Du dort nicht das passende, hast Du zwar einen Tag vergaukelt, weißt vielleicht dann, was Du nicht willst und das kann auch eine Entscheidungshilfe sein.


    Viel Erfolg!

    Machbar ist alles, es fragt sich nur, welcher finanzielle und zeitliche Aufwand damit verbunden ist.


    Als Soforthilfe würde ich Dir empfehlen, das Pedal auf Moosgummi stellen, bringt das den gewünschten Erfolg, kannst Du aus Kork und Moosgummi einen "Untersetzer" für das Pedal basteln. Das habe ich bei dem Pedal meiner alten Ideal so gemacht - mir taugt das. Kosten ca. € 3,00 - Zeit ca. 15 Minuten.


    Es gibt elektrische und elektronische Fußanlasser. Ich gehe mal davon aus, daß Du einen elektrischen Fußanlasser mit Widerstand hast. Solche Gaspedale werden als "Hufeisenpedale" aus Kunststoff neu in diversen Nähmaschinen-Online-Shops für ca. € 20,00 angeboten. Zu beachten ist: ist Dein Kabel in den Anlasser eingeschraubt oder eingeschweißt. Bei letzterem mußt Du dann das Kabel ein Stückchen abschneiden, bevor Du umbauen kannst.


    Der Umbau ist auch für Elektro-Laien machbar. Stefan hat freundlichweise eine Anleitung dazu geschrieben, die Du hier finden kannst:
    http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?10444-Gaspedal-f%FCr-Pacesetter-XL-bzw-Ideal-Super-Automatik&highlight=pacesetter
    Bitte mal direkt bei Stefan anfragen, ob das Hufeisenpedal auch zu Deiner Maschine paßt - das weiß ich leider nicht.


    Allerdings wären mir € 20,00 für das Pedal bei einer Nähmaschinen, deren Preis bei ca. € 70,00 in der Anschaffungs liegt, zuviel. Ich würde erst mal die günstige "Bremsvariante für's Pedal" ausprobieren und später, wenn Deine Ansprüche ans Nähen und an die Maschine gestiegen sind, eine Nähmaschine nach Deinen Wünschen kaufen.

    ach ja: wie schätz Du die Durchstichskraft ein? ... ist kein Industrienäher, weiß ich, aber hast Du Erfahrung mit Jeans nähen, Jacken & Mäntel, Kappnähte? Danke Dir schon mal im Vorraus LG Steffi Gesendet von iPhone mit Tapatalk


    Mir reicht ihre Durchstichskraft für Baumwollstoffe, Wachstuch u.ä. aus. Jacken, Mäntel & Co habe ich noch nicht genäht, dazu kann ich nichts sagen. Für alles, was mehr als 8 Lagen hat und mit Geradstich oder Zick-Zack genäht wird (Taschen & Co), nehme ich meine mechanische Ideal Zick-Zack, weil deren Füßchen beweglicher ist, nicht unfreiwillig ausklickst (da geschraubt) und mehr Platz unter'm' Füßchen, sowie im Stoffdurchlaufplatz ist. Schaffen würde das die ELNA bestimmt auch, da bin ich mir sicher.

    Das kann die Ideal schon, in dem Du den Füßchendruck auf Seide stellst, wie Nanne schreibt, einen Zick-Zack nimmst, also Stich 18 (den gestrichelten Zick-Zack) nicht Stich 20 (den Zick-Zack mit ganzer Linie), Breite ca. 2 oder 2 1/2 und Stichlänge etwa 3 1/2 bis 4 . Probier's einfach aus. So nähe ich elastische Stoffe mit der "Nähoma". Das gibt ein hübsches Ergebnis mit dem ich zufrieden bin.

    :weinen: Leider kann ich morgen nicht mit dabei sein, da aus dem geplanten, kurzen Termin am Vormittag voraussichtlich ein Ganztageseinsatz werden wird. Es ist utopisch zu hoffen, daß ich doch noch auf einen Sprung vorbeikommen kann. Sehr betrüblich, denn dann sehe ich Euch erst nach den Sommerferien wieder.


    Ich wünsch' Euch Allen ganz viel Spaß beim Nähen, Futtern und Plaudern. :)8

    ... kurze Leggings unter'm Tanzkleid ... aua ... Neko ... zum Training ja, doch nicht am Tanzabend :rolleyes: ...


    Unterrock?...mhm... der sollte dann auch weit sein und fliegen, denn wenn er beim Drehen gerade runterhängt, ist das optisch auch nicht gerade der Hit. Ist er weit und fliegt, verfehlt er seinen Sinn. - vielleicht denke ich auch einfach nur anders über Tanzkleider. :confused:

    Ich finde die Rock-hin-und Rock-weg-Methode außerhalb des Turniertanzes gar nicht optimal. Bei einem Tanzabend sitzt man gewöhnlich an einem Tisch oder Sitzgruppe und tanzt, wenn einem danach ist, also die Musik oder der Tanz gefällt. Da wechselt durchaus ein Langsamer Walzer mit einem Cha-Cha-Cha ab. Da ist das Wechseln des Rockes eine Behinderung des Tanzspaßes und bis der Rock weg oder wieder dran ist, ist das halbe Lied schon um. Als Alternative zwischen einen Abend mal lang und einem Abend mal kurz, ist es eine gute Idee. - Nur meine Meinung, muß nicht beachtet werden.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]