Bei einem Eingrößenschnitt sehe ich kein Problem damit, ihn einfach auszuschneiden; dadurch geht ja nichts verloren, wenn man ihn weiterverkaufen oder -verschenken will. Für eine FBA usw. würde ich wohl aber doch abpausen.
Bei Schnittvarianten würde ich so ausschneiden, dass nichts verloren geht und wegklappen, was ich nicht brauche. Abpausen würde ich nur, wenn das Wegklappen aufgrund der Form zu schwierig wäre. Bin da faul ![]()
o. t.::o
Wie kommst Du mit den Maßen von Schnittquelle kar? Ich habe/ hatte das Gefühl die Designer orientiert sich an italiensche/ französische Konfektionsmaße.Ich habe einmal dort einen Schnitt (es sind stolze Preise für Eingrößenschnittmuster) gekauft, und musste feststellen, dass der Schnitt viel zu klein war. Obwohl ich eine 40 / 42 Gr trage musste ich den Schnitt ( Gr 42) um mindestens 2 Größen erweitern. Wobei ich mich zu dem Zeitpunkt eher in Richtung Gr 40 bewegte, hätte der Schnitt mindestens Gr44/ 46 sein müssen, um mir zu passen. Da der Schnitt ein Auslaufmodell war und das Geschäft, in dem ich das Schnittmuster erworben hatte, die Pforten für immer geschlossen hattemusste ich ziemlich tricksen, damit ich meinen Wunschpullunder nähen konnte.
Die Erfahrung habe ich auch gemacht, wobei mein Schnittmuster für Jersey war. Ob ich wirklich 2 Größen mehr gebraucht hätte als laut Maßtabelle oder nur 1, kann ich aber nicht beurteilen, weil Jerseys nunmal auch unterschiedlich dehnbar sind und mein Jersey eventuell auch bei einem anderen Schnitt zuwenig dehnbar gewesen wäre.
