Beiträge von sisue

    Nähen mit Jerseystoffen ist bei Neulingen angesagt, da elastischer Stoff so manchen Paßformfehler großzügig übertüncht. (Ich halte elastische Stoffe nicht für die erste Wahl bei Anfängern.) Jerseystoffe gibt es sehr billig zu haben, das senkt die Hemmschwelle für den Start ins Nähvergnügen, denn niemand möchte bei seinen ersten Versuchen viel Geld in den Sand setzen, was nachvollziehbar ist.

    Wobei aber in diesen ganzen neuen Lädchen mit den angesagten Jerseys diese Jerseys gerne 18-20 Euro den Meter kosten.

    Ich überlege gerade, welche Reaktionen ich so in den Stoffgeschäften hier gewohnt bin.

    Laden 1: Kann ich Ihnen weiterhelfen oder wollen Sie erst einmal in Ruhe gucken?

    Laden 2: Keine Reaktion bis Hallo

    Laden 3: Was suchst du denn? Und wir hätten noch dies und das und... (*wah!!!* Überfallen werden will ich nicht und gedutzt werden auch nicht.)

    Laden 4 (Kette): Hallo. Nähere Reaktion erst wenn man auffordernd guckt oder lange unschlüssig dasteht.

    Laden 5 (Kette): Nichts es sei denn man wird selbst aktiv.,

    Laden 6 (Kaufhaus): Nichts oder Hallo, weiteres nur auf Aufforderung.

    Bei den weiteren weiß ich es nicht so genau, da gehe ich noch seltener hin.

    Ich frequentiere überwiegend die Läden 1, 2 und 6, was aber im wesentlichen mit einer Kombination aus Sortiment und Lage zu tun hat, weniger mit dem Umgang mit dem Kunden.

    Warum Burda bei mir liegen bleibt?

    a) es passt nicht

    b) die meisten Sachen sind mir zu altmodisch (das was die als modern beschreiben trifft schlicht nicht meinen Geschmack und sieht eher nach was aus das Mütter und Tanten im Schrank haben).


    zu a): Paßt nicht ist individuell sehr verschieden. Ich habe ein Burda-Figur, mir kommen die Schnitte sehr entgegen.


    zu b) Ich glaube ja eher, daß Burda bisweilen zu modisch ist. Burda bringt oft Dinge, die ich mir erst noch eine Saison oder zwei schön gucken muß, oft noch bevor man es weit verbreitet in den Läden sieht. Natürlich gilt das nicht für alles, aber was allgemeine Linienführung angeht auf jeden Fall.

    Mir fällt mal wieder auf, wie man hier über akzeptable Begriffe für "dick" oder "größer" im Sinne von Plusgrößen redet und dabei als Abgrenzung zum anderen Extrem wiederholt der Begriff Hungerhaken fällt. Das nenne ich zweierlei Maß.


    Hinsichtlich Burdagrößen:

    Ich gehöre ebenfalls zu denen, den Burdagrößen gut passen ohne viele Änderungen. Als ich herstellerabhängig Kaufgröße 36/38 trug war ich eine glatte Burda 38 und jetzt trage ich herstellerabhängig Kaufgröße 38/40 und entspreche im wesentlichen einer Burda 40. Die unzufriedenen sind ja meist lauter.

    Bei den meisten kommerziellen Garnen halte ich das von Hand Wicklen für völlige Zeitverschwendung, da sie bereits sinnvoll gewickelt sind. Bei Garnen, die in Strängen kommen oder bei Garn, das geribbelt wurde, wickle ich von Hand, das Geld für einen Wollwickler sehe ich nicht ein auszugeben. Wenn man von Hand wickelt kann man wenn man möchte auch so wickeln, daß man von innen abstrickt.

    Eine Nassklebebandpuppe ist im Prinzip schnell gemacht und wenn mit Zeitungspapier gefüllt komplett in den Papiermüll entsorgbar wenn du sie am Ende doch nicht damit glücklich bist. Okay, man müßte dafür die Textilschicht entfernen, aber das sollte unkompliziert machbar sein. Macht dann zwar keinen anderen glücklich, ist aber immerhin nicht so viel Müll-Müll. Die Investition ins Material ist auch überschaubar. Ein Ständer für die Puppe ist vermutlich das aufwendigste daran (obwohl da bestimmt dein Liebster mehr Hilfe ist als beim Einwickeln.)

    Ich kenne eine handvoll Thermomixbesitzer, die ihr Gerät viel und mit Begeisterung nutzen und auch leckere Sachen damit machen. Ich kenne zwei Thermomixbesitzer, bei denen das Gerät einstaubt und man sich fragt, ob sie es nciht vielleicht besser weiterverkaufen oder verschenken sollten und ich kennen eine Thermomixbesitzerin, die erst nach dessen Anschaffung angefangen hat, richtig zu kochen und zu backen mit frischen Zutaten. Ob sich die Anschaffung gelohnt hat oder nicht, dürfte bei den verschiedenen Leuten unterschiedlich sein. Oh, ich kenne noch ein Paar, das hat einen Thermomix, weil der günstiger war als Küchenmaschine+Dampfgarer und es klar war, daß beides angeschafft werden sollte.


    (Ich habe keinen Thermomix. Ich habe ein elektrisches Handrührgerät, einen Passierstab und eine handbetriebene Trommelreibe, sowie einen Herd und einen Backofen. Für meine Zwecke reicht das.)

    Auf Angebote für einzelne Kaufkurse ("own forever classes") wird man bei bluprint jetzt wohl lange warten dürfen. Angebote haben sie derzeit nur für ihre Abos. Wobei, man unterm Strich derzeit einen Kaufkurs im Angebot bekommt, da ein solcher Kurs zum Behalten zum Monatsabo dazugehört. Das scheint sich jetzt auch in dem Bereich einzupendeln, so wie vorher die regelmäßig auftauchenden Angebotspreise für einzelne Kurse.


    Ich habe kein Abo aber mag so einige der Kurse, die ich habe.

    Die Kurse von Alison Smith finde ich sehr gut.

    Couture Dress von Susan Khalje gefällt mir sehr.

    Viel gebracht hat mir Sew the Perfect Fit von Lynda Maynard. Um das direkt umzusetzen braucht man einen Nähpartner, aber auch das Prinzip und das vorgeführt bekommen des Effektes der Änderungen und überhaupt erst der Probleme ist sehr eindrücklich.

    Die Konstruktionskurse von Suzy Furrer erscheinen mir sehr solide, auch wenn ich bislang nichts davon tatsächlich real genutzt habe.

    In blau steht die Schleife für Meinungs- und Redefreiheit.


    Jede Farbe hat eine bestimmte Bedeutung.

    Ja und blau kann auch für Darmkrebs, Kindesmisshandlung, Parkinson und bestimmt noch einiges anderes stehen.


    In Deutschland sind nur rot für HIV/AIDS und rosa für Brustkrebs wirklich etabliert. International stellen verschiedene Organisationen vieles verschiedenes mit den möglichen Farben von Awareness Ribbons an.

    Allerdings erwarte ich tatsächlich in einem Fachgeschäft auch keine FACHverkäufer mehr, so traurig das auch ist. Wir wurden bei Hess Natur damals noch geschult und durften uns dann auch "Verkaufsberaterinnen" nennen. Aber das kann sich wahrscheinlich kaum noch ein Geschäft leisten ...

    Nun ja, Verkäufer/Verkäuferin ist streng genommen in Deutschland ein Ausbildungsberuf. Die Ausbildung dauert 2 Jahre (3 wenn es Kaufleute im Einzelhandel sind) und beinhaltet unter anderem auch Warenkunde.


    Und auch wenn allen Ortens angelernte Leute arbeiten, gibt es noch erstaunlich viele Azubis in diesem oft undankbaren Beruf, der wenig Perspektive und Verdienst bietet. Ausbildungsstellen gibt es also.

    Man muss sich bei bbc registrieren und braucht einen britischen postcode, that´s it.

    Und behaupten, man hätte eine UK TV Licence.

    Es funktioniert also, wenn man einfach nur 'ja habe ich' anklickt? Da habe ich nämlich aufgehört.

    Ich glaube, ich werde das auch lassen und eher die nächste Folge mit FirstOne verfolgen, diese Woche hatte ich leider erst Zeit, als es schon fast zuende war.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]