Beiträge von sisue

    Schaut Ihr die Kurse auch alle oder hortet Ihr die teilweise erst mal ausgiebig?


    Ich habe mich derletzt mit Neukäufen sehr zurück gehalten, eben weil ich noch nicht alle meine Kurse gesehen habe, geschweige denn durchgearbeitet...


    Ich halte mich auch eher zurück, solange ich noch nicht mit dem bereits gekauftem durch bin, allerdings habe ich vor einer Weile dann doch einmal eine günstige Gelegenheit genutzt und drei Kurse gekauft, die mich interessieren, aber quasi noch nicht dran sind. Das waren übrigens auch welche von Suzy Furrer.


    Wären es Bücher, meine Zurückhaltung wäre vermutlich geringer, aber die Online-Kurse schaut man sich nicht mal eben so zwischendurch an, also ich jedenfalls nicht. Ich lade übrigens während des Schauens die Videos herunter. Ich hatte über verschiedene Möglichkeiten nachgelesen und mir deshalb den RealPlayer installiert, der wenn es aktiviert ist, bei den Videos kurz nachfragt, ob sie heruntergeladen werden sollen.

    Ich nähe gerne Probe, sticke auch gerne Probe, wenn ich gefragt werde. Für mich hat das auch durchaus was mit Freundschaft zu tun, denn ich kenne diese Anbieter persönlich.


    Ich denke, das ist ein wesentlicher Punkt, der das ganze in andere Bahnen lenkt.


    Nur mal so nebenbei......Probesticken/nähen ist mehr ein Phänomen in den FB Gruppen, hier im Forum hat es weniger Bedeutung. Deshalb brauchen wir uns eigentlich nicht die Köpfe heiß reden


    Nur mal so interessehalber... Wenn jemand, der Stickdateien verkauft, hier im Forum nach Probestickern suchte, würdet ihr den Thread dann so tolerieren und weiterlaufen lassen?

    Also verschwende ich da ja kein Material. Wenn ich doch eh nähe für meine Kinder.... Würde ich nur, wenn es nicht passt. Ich gebe aber zu, ich nähe nur Probe bei befreundeten Anbietern, da weiß ich eigentlich schon, dass beim Probenähen nur ganz selten Probleme auftreten und das Material nicht verschwendet ist.


    Wie geht das mit dem hier zusammen?


    Die Schnittmusteranbieter, mit denen ich gearbeitet habe, legten großen Wert aufs Probenähen und den regen Austausch über den Schnitt. Da wurden durchaus Verbesserungen am Schnitt selbst und an der Passform vorgenommen.


    Der Vorteil von vielen Probenähern ist ja, dass bei Kindern dann alle Größen vorhanden sind. Oft hat der Anbieter selbst nur 1 oder 2 Größen selbst im Haus rumhüpfen, weswegen die anderen Kleidergrößen nicht komplett auf Passform kontrolliert werden können. Deswegen werden bei solchen (seriösen) Aufrufen auch oft nur bestimmte Kleidergrößen der Kinder gesucht.


    Man muss da aber ganz klar unterscheiden zwischen den wirklich guten Anbietern, die einen Schnitt monatelang testen (ja! das dauert so lange!!!) und bis zur Veröffentlichung auch noch ettliche Veränderungen vornehmen


    Ich meine, wenn du eh nur probenähst, wo du weißt, daß es passen wird, da du die zugrundeliegende Paßform besagter befreundeter Anbieter kennst, welchen Wert hat dann dein Probenähen im Rahmen der von dir so hervorgehobenen Schnittverbesserung?



    Verstehe mich nicht falsch, daß soll meinetwegen so weiterlaufen wie es tut und wenn jemand Paßformkontrolle der gradierten Größen gegen kostenlos zur Verfügung gestelltes E-Book tauscht, fein, aber man darf schon unterschiedlicher Meinung über den Wert von sowas sein. Im Bereich Stricken gibt es sogar jemanden, bei dem ich glatt versucht wäre testzustricken, aber da wäre es ganz klar der Deal Designbeispiel gegen kostenlose zur Verfügung gestellte Anleitung, ihre Anleitungen waren nämlich schon top bevor die beliebte Teststrickerei ins Spiel kam.

    Ich kenne mich ja mit dem Sticken nicht aus, aber ist Probenähen nicht von vornherein eine reine Vermarktungssache? Ein Schnittmuster als solches wird durch Probenähen nicht besser wenn es Mist ist und eine zugehörige Anleitung profitiert eher von einem technischen Redakteur, selbst wenn der kein Profi ist.
    Der eine oder die andere mag sich ja darauf einlassen für das ich-war-dabei-Gefühl und ein vermeintlich "kostenloses" Schnittmuster Werbung zu machen, man sollte sich nur darüber im klaren sein, daß man genau das tut. Wenn es für denjenigen okay ist, viel Spaß.

    Von der Taillenführung her gefällt mir VersionII besser. Aber die spitzen Spitzen da oben am Dekoletee finde ich grauenhaft. Da gefällt mir das Runde besser. Ich denke, VersionII mit gerundeten Körbchen/Ausschnitten wäre machbar und wäre mein Favorit.


    Ja das Decolltée ist für mich dominierend, daher meine Stimme für die eins, aber eine Kombination wäre natürlich besser: oben die eins, unten die zwei.

    Bomull soll sich vergleichsweise leicht verziehen. Ich habe mich aber letztendlich doch für Bomull entschieden, wobei ich seit einem Jahr nicht so recht vorankomme mit "The Perfect Fit", weil ich es immer wieder rasch beseite lege, da es ohne eine zweite Person doch echt anstrengend ist.
    Lynda beginnt ja damit, daß der Nesselstoff gerade gereckt wird und das mußte ich bei meiner Bomull auch tatsächlich tun.

    Wenn du ein gleichartiges Garn verwendest, also Merino für Merino, Angora für Angora, Baumwolle für Baumwolle, dann kannst du dich gut nach der Lauflänge pro 50 g oder 100 g richten, Garne mit ähnlichen Werten sind dann ähnlich zu verstricken. Das funktioniert nicht, wenn du Garn aus anderer Faser wählst, Baumwolle ist z.B. deutlich schwerer als Merino und hat deshalb eine kürzere Lauflänge auf gleiches Gewicht als Merino bei aber gleicher Garndicke. In solch einem Fall kannst du dich auch gut nach der Maschenprobe richten, die in der Regel ja auch auf der Banderole angegeben ist, wobei manche Firmen dazu neigen, eine Maschenprobe anzugeben, die eher etwas locker ist. Davon würde ich mich im Zweifelsfalle aber nicht abschrecken lassen, denn sollte deine eigene Maschenprobe tatsächlich leicht abweichen, kannst du die Anleitung nötigenfalls immer noch per Dreisatz anpassen.

    Ich hatte mich vor anderthalb Jahren für die Imagine entschieden, weil ich irgendwie nicht sah, daß ich das, was die Enlighten mehr bietet, tatsächlich nutzen würde und für ein LED-Licht war mir der Preisunterschied zu groß. Ich habe bislang nichts vermißt, habe die Maschine aber auch nicht exzessiv genutzt.

    Warum schwache Lampen mit Batterien statt ordentlich Licht?


    Schwache Lampen? In letzter Zeit höre ich häufiger Beschwerden über falsche eingestellte, blendende Flutlichter an den Fahrrädern als Klagen über schwache Funzeln. Dann haben die Leute schon eher gar kein Licht (dr)an. Regelmäßige Polizeikontrollen an gewissen Radverkehrsschwerpunkten scheinen sogar nicht völlig nutzlos zu sein. (Findet die Frau mit Tagfahrlicht, 60 Lux Leuchte und Speichensticks.)

    Btw. meinst Du eigentlich immer gleich schlimm rücksichtslos oder gleich gut rücksichtsvoll???


    Ich meine weder noch. Du schriebst, je mehr man dem Autofahrer vorgaukele, dass man geschützt sei, desto rücksichtsloser würden sie. Das habe ich aufgenommen und sage, daß ich den Eindruck nicht teile, daß es rücksichtsloser mache. Das ist relativ, nicht wahr?


    Mit der Rücksicht ist es bei allen Verkehrsteilnehmern gleich weit her, mal besser mal schlechter. In Münster, Amsterdam oder Kopenhagen wird der durchschnittliche Autofahrer mehr Rücksicht auf einen Fahrradfahrer nehmen als in Las Vegas oder Reykjavík, einfach weil sie an dem einen Ort Radverkehr gewohnt sind, am anderen nicht.


    Ich ärgere mich bestimmt gleich häufig über andere Fahrradfahrer wie über Autofahrer, nur ist für mich ein Fahrradfahrer, der auf der falschen Straßenseite fährt weniger gefährlich als ein Rechtsabbieger, der mich übersieht.

    Je mehr man dem Autofahrer vorgaukelt, dass man geschützt ist, desto rücksichtsloser werden die. Es gibt regional sehr deutlich Unterschiede, aber die Verschiebung ist fast überall zu bemerken, leider!


    Das kann ich so nicht nachvollziehen. Ich lebe und fahre Rad in einer norddeutschen Großstadt mit knapp über 25% Radverkehr am Verkehrsaufkommen und ich trage seit etwa neun Jahren Helm. Ich habe nicht den Eindruck, daß man sich mir mit Helm gegenüber rücksichtsloser verhält als ohne. Das am ehesten relevante Problem sind unaufmerksame Rechtsabbieger und für die macht mich mein Helm bestimmt nicht unsichtbar.

    Ich würde auch Interlock mit anschauen. Mit Ponte sollte Ponte di Roma gemeint sein, was hierzulande als Bezeichnung nicht besonders verbreitet ist. Dafür nimmt die Bezeichnung Romanit gerade überhand, habe ich das Gefühl und das kann dann alles mögliche an Dicke/Schwere sein, ich hatte kürzlich auch eine flatterdünne Stoffprobe in der Hand. Interlock ist als Bezeichnung recht verbreitet.

    Natürlich kann ich mal zwei nehmen, aber man muß ggf. erst einmal das Angebot aufrufen, damit man weiß, für welche Länge der Preis gilt.
    Ich habe kürzlich nach schwerem Jersey oder Sweat in einer bestimmten Farbe gesucht und da kann je nach Hersteller und/oder Qualität der Meterpreis schon einmal so differieren, daß man sich nicht auf ersten Blick denken kann, ob das nun für einen halben oder einen ganzen Meter ist.
    Bestellt habe ich übrigens am Ende nirgends.

    Zählen auch andere Formen des ich-laß-den-Stoff-lieber-noch-liegens?


    Aus diesem Soutache-besticktem Baumwollstoff wundervoller Qualität, der leider auch nicht ganz günstig war, sollte ursprünglich mal ein Etuikleid werden. Ich bekam das Kleid nicht so angepaßt, wie ich es mir wünschte, das ganze wanderte in die hinterste Ecke und mittlerweile habe ich mir eingestanden, daß ich weiß-schwarz gar überhaupt nicht trage und es selbst zu Kissen oder sonstwas verarbeitet nicht für mich taugt, weil es so gar nicht in meine Wohnung paßt. Aber ich mag den Stoff nach wie vor sehr gern...


    schwarzweissstoff.jpg


    Bisher habe ich immer die Maschenprobe auf der Banderole des Ersatzgarns mit der Maschenprobe in der Strickanleitung verglichen. In dem Heft wird allerdings ausdrücklich genau davon abgeraten. Hier wird empfohlen die Maschenprobe des Originalgarns mit der des Ersatzgarns zu vergleichen.


    Deine eigene Maschenprobe kann erheblich von der auf der Banderole abweichen und damit meine ich nicht nur, daß man fester oder lockerer stricken kann, was sich durch die Wahl der Nadelstärke anpassen läßt. Die Maschenprobe auf der Banderole kann sich in ihrer Festigkeit bzw. Lockerheit von dem unterscheiden, was dir gefällt. Es ist daher tatsächlich sinnvoll, deine eigene Maschenprobe zum Vergleich heranzuziehen.


    Bei Lana Grossa Garnen beispielsweise, habe ich immer mehr Maschen pro 10 cm als auf der Banderole angegeben. Klar könnte ich auch das erreichen, was auf der Banderole steht, aber das ist mir in der Regel zu labberig.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]