Beiträge von Doro-macht-mit
-
-
wenn es schnell getrocknet ist, dann wird es Kunstfaser sein. Und bei dem Meterpreis, weiß ich nicht, ob es Bekleidungssamt ist. Schau dir mal die Preise für einlagigen Samt an. Ansonsten kann man nur raten, wenn man den Stoff nicht in der Hand hat.
Ich werfe noch "Brennprobe" in den Raum.
Kannst du nicht im Laden nachfragen?
-
Ist es für mich nicht, wenn in der innenliegenden Anleitung nix von Bügelfixierung steht.
mein Packung ist noch zu.
.....
jetzt nicht mehr.
Stimmt, innen steht davon nix, aber da ich außen gelesen habe und es kein Widerspruch ist, würde ich beides machen. Ich gehe eh lieber auf Nummer sicher. Die ganzen Trocknungsbeschleungungssachen, scheinen eh dafür zu sein, wenn man das mit Kindern "mal schnell" machen will. In der englischen und französischen (ich hoffe letzteres richtig erkannt zu haben), scheint auch nichts von Bügelfixierung zu stehen.
Innere Anleitung ist nur in Zusammenhang mit Verpackung brauchbar demnach.
-
Ich finde Tchibo hat das wirklich blöd geschrieben, in der Anleitung zu den Farben steht nix von bügelfixieren, sondern nur in der Beschreibung im Netz und im Prospekt.hast du die Verpackung weggeworfen?
Sogar außen steht " Dauerhafte Fixiierung nach dem Trocknen durch Bügeln .... " das ist doch mehr als eindeutig.Ja Jonny, das ist auch nur als Spielerei gedacht. So mal zum Antesten. Danach ist deine Vorgehensweise besser.
-
Danke für das zeigen. Das sieht natürlich voll kommend anders aus, als das, was ich mir in #4 noch vorstellte.
Bin gespannt, wie das fertige Werk dann aussieht.
-
ich kenne deine Schnitte nicht, aber diesen Blog zum Thema: http://bagntell.wordpress.com/
-
kann man die über einen deutschen Anbieter abonnieren oder nur direkt in GB?
vielleicht über den internationalen Zeitschriftenhandel in Frankfurt/Main. Ich bin da nicht auf dem Laufenden. Mein Abo läuft direkt in Amerika und zwar das Dreijahresab aus Ersparnisgründen. Die Abos dort laufen auch einfach aus (nicht wie bei uns).
-
Ja, das ist immer so "vorausschauend"
-
lag diese Woche im Briefkasten. Und es ist ein Heft, bei dem ich mal wieder versuche alles zu verstehen. Schade, dass es so was nicht auf deutsch gibt. So übersetze ich mir bestimmt einiges falsch oder gar nicht.
Inhalt diesmal die Frühlingstrends von Connie Crawford.
Ein Oberteil in Westenform genial ausgearbeitet in Schrägstreifen. Gibt eine schönen Skulptureffekt so frei asymetrisch über den Grundschnitt geformt.
Schnitt einer Damenkrawatte.
Einen Artikel, wie man Blusenkragen besser zuschneidet (bulk-free colars). Das werde ich wohl erst verstehen, wenn ich die Bilder nacharbeite .....
Eine Menge über Spitzenstoffe. Eine Lace Challenge dazu. ....
Nähfüße Ruffler (Faltenleger), gathering (Rüschen) foot und binder foot (Bandannäher) .... etwas über schöne Säume .... Hong Kong finish, flat-fell seam, French seam in Variationen
Und wie immer die Analyse des Vintagekleides der Rückseite.
Was ist euch aufgefallen?
-
dran denken, dass je nach Stoffart das nachher doch noch zu korrigieren ist. Jedenfalls hat es nicht geklappt die Hose in einem dickeren Stoff genauso zu zuschneiden. Ich musste nachher einen falschen Saum machen, da für den Stoff zu kurz.
Röcke und Kleider sind eh eine andere Sache. Meistens muss der Saum aushängen. Dann sich entweder mit anderen Hobbyschneiderinnen treffen ..... oder den Gatten am Rockanbrunder anlernen. Feine Sache. Da es zu den sogenannten Abschlußarbeiten gehört, kann der dann gleich am Erfolgserlebnis mit teilhaben.
-
diese "zu langen" Ärmel kenne ich eigentlich nur von Freizeitkleidung wie Sweatshirts und Strickjacken. Aber nicht so von Blazer, Kostümjacken o.ä
Jedenfalls wenn ich meine jungen shoppingfreudigen Kollegen so anschaue.
-
ich kenne nur Hefte mit vielen Mittelalterschnitten für Männer
-
guck mal nach FBA Full bust alteration. Du brauchst in der Regel einen Schnittanpassung, die du dann bei allen Shirts machst. Bei Körbchengrößen oberhalb und unterhalb der Norm geht man bei Oberteilen nicht von dem Umfang der Oberweite aus, sondern von der Oberbrustweite. Dann wird erweitert.
In wie weit du den Brustpunkt irgendwann nach unten verlegen musst, wenn du ohne BH gehst, musst du ausmessen. Bei Knotenshirts kann frau das irgendwie bändigen (in meinem Alter nicht mehr). Entschuldige für den Klartext.
Für Schnitte, schau auch mal bei Tunikas. Da ist manchmal was dabei. Und bei amerikanischen Schnitten gibt es einzelne bis Körbchengröße DD. Da bracht man nichts mehr zu ändern.
Welche Hersteller hast du schon durch geguckt?
-
wie Bianca.
Außerdem ist eine Zickzackschere eine Methode die Ausfransen verhindert. Warum soll das bei Einschneiden nicht auch funktionieren?
-
erst im Spätmittelalter und Renaissance gab es die Schamkapsel. Und natürlich stopft man die aus.
Im Hochmittelalter ohne und das Übergewand verdeckt auch eher alles. Bei Adligen durchaus auch durchaus eine lange Cotte. Nicht jeder sitzt auf dem Pferd mit einer Rüstung.
-
bei sechs Nähten sind es bei jeweils einem halben cm schon insgesamt sechs cm im Umfang mehr.
Wobei ich finde, dass Simplicity-Schnitte reichlich ausfallen. Eine FBA ist da sinnvoller.
-
ich sehe das "nicht passende" in solchen Paketen (ich habe hier Jelly-Rolls liegen), als Spannungspunkte an. Zu harmonisch fehlt mir dann irgendwas.
Wobei das bei deinen Paketen ja auch anders sein kann.
Du kannst auch lauter Lieblingsstoffe kaufen und dann noch was nach, falls das Salz in der Suppe fehlt. Ich brauche die Stoffe immer vor mir und schleppe sie dann von einer Ecke in die andere, bis ich mich entscheide, was zusammenkommen soll. Das dauert.
-
hat nicht sogar jemand mal gesagt, dass ein hässlicher Stoff nur genug zerschnitten werden muss, dann ist er auch in Kombination schön?
-
ich würde es auch gerne sehen, denn in Strass kann ich mir darunter nichts vorstellen. Eher in Metall (spitze lange Dinger)
-
Emerald sieht man schon überall. Leider nicht meine Farbfamilie. Ich warte wie sich Orange, Gelb und Rot präsentiert. Und Leinen (sofern es echte) ist immer schön und fügt sich überall ein.