Vorhanden sind hier nur Nähmaschine und eine alte Overlock.
LemonJuice3.jpg
das bunte lässt sich den Ausschnitt nicht fotografieren
zuerst mal habe ich nicht nur eine Schulternaht, sondern beide geschlossen. Vorher hatte ich mit Framilon gekräuselt (falls ich in Zukunft mir da ein Halterest dran lasse . der nachher abgeschnitten wird, kann ich mich mit Framilon anfreunden. Es war mein erstes Mal. Dehnvermögen und Rücksprung sind angenehmer, als beim traditionellen einkräuseln)., den Bündchenstreifen aus Shirtjersey zugeschnitten ( 3,5 cm Breite, Länge knapp 85% der Halslinie) und links auf links längs gefaltet und gebügelt. Dann zum Ring zusammen genäht. Nochmal an dieser Stelle gebügelt. Danach mit Stecknadeln geviertelt und an den Hals rechts auf rechts (also außen) aufgesteckt. (eine Nadel hinten Mitte, einer vorne Mitte. Da der Halsausschnitt vorne weiter ist, habe ich die "Seitennadeln" etwas (zwei fette Finger breit bei Gr.52) nach vorne versetzt. Dann mehr Nadeln (Jerseystecknadeln!) zum ordentlich Stecken genommen. ..... Ab unter die Nähmaschine (Geradestich 3, füßchenbreit) und beim Nähen etwas gedehnt. Jetzt unter die Overlock und alles knapp gekürzt. Bündchen hochgeklappt und von außen sehr knapp mit Geradestich 3 (gedehnt!) abgesteppt, so dass der Bund stehen bleibt.
Das ist die Methode, die ich bei allen Shirts mache. Sieht eigentlich immer gut aus und ist sehr haltbar. Beim nächsten mit gleichem Schnitt und Dehnbarkeit des Jerseys, wird der Halsstreifen einen halben cm breiter gemacht. Und nur im wachen Zustand die letzte Naht gesteppt. Ich bin pingelig.