da sich haegar am besten mit diesem Material auskennt, würde ich nach seinen Tipps nähen. Also Microtex
Beiträge von Doro-macht-mit
-
-
P.S. wie kann man denn das Bild im Beitrag verkleinern ?mit deinem Bildbearbeitungsprogramm und dann erst hoch laden. 699px × 1.206px (deine Größe) sind arg viel. 450* 600px reichen. Ansonsten ist unsere Galerie gut zum Zeige geeignet und da passen die Bilder dann auch in groß: http://www.hobbyschneiderin.net/photopost/index.php
Ansonsten willkommen im Forum
-
es gibt auch Knopfleisten, die angeschnitten sind, nur aber entsprechend gefaltet und genäht werden. Das sind dann trotzdem Blusenknopfleisten. Und es gibt bei Jacken und Mäntel auch separat geschnittene Belege.
-
keine Ahnung. Hast du einen Rest? Zwei Abschnitte zusammen nähen und eine Reißprobe machen. Wenn es keine Löcher an der Naht gibt, war es gut. (hat meine ich Martin mal erklärt) hier
-
ich würde eine Microtex Nadel ausprobieren.
Ich habe sowas aber noch nie selbst erlebt
-
Ach ja, welche breite ist denn sinnvoll und allround nutzbar?
da hier nur die reinlesen, die das Shirt nähen, ist wohl diese Frage als Extrathread hier besser aufgehoben: http://www.hobbyschneiderin.net/forumdisplay.php?f=54
mit entsprechender Überschrift lesen es die, die sich auskennen (ich gehöre nicht dazu, da ich es erst jetzt anfange zu nutzen).
Gutes Gelingen
-
mit diesem Angebotstext richtet sich das Angebot wohl eher nicht an die Hobbyschneiderin:
ZitatDas Textilkennzeichnungsgesetz gibt es schon sehr lange.
Diese besagt das Erzeugnisse, die aus Textilien gefertigt und für den Verbraucher bestimmt sind,
gekennzeichnet werden müssen.ansonsten hatten wir letztens eine Umfrage zum Thema: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=7532&highlight=Dortex
-
transparent, man kann mit Kugelschreiber Markierungen drauf zeichnen (Vorsicht Flecken),
es ist elastisch, aber anders wie Gummiband. Es zieht sich nachher exakt wieder zurück.
Man bekommt es in verschiedenen Breiten -
Willkommen im Forum.
diese Frage: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=1087&p=91990&viewfull=1#post91990 ? ja, die war gut versteckt
-
so ist das immer. Irgendwen gibt es immer, dem es doch passt und hervorragend aussieht. An mir kann ich es mir nicht vorstellen.
Es kommt aber auch sehr darauf an, was man noch dazu trägt, welche Schuhe, welchen Haarschnitt, wie man sich darin bewegt usw.
-
das sind jetzt die tief sitzenden. jeder versteht ja unter Haremshose was anderes. Mancheiner auch nur Gummizug am Saum.
http://www.burdastyle.de/burda…e-hosen_pid_188_7172.html
www.burdastyle.de/burda-style/damen/pluderhose-tiefer-sitz-hosen_pid_188_8668.html
http://www.burdastyle.de/burda…d-hosen_pid_188_7610.html
http://www.burdastyle.de/burda…n-hosen_pid_188_7570.html
http://www.burdastyle.de/burda…overalls_pid_16_4141.html
http://www.burdastyle.de/burda…overalls_pid_16_3675.html
http://www.burdastyle.de/burda…elhosen_pid_193_4546.html
-
Haremshose an klein und dick ist jedenfalls nichts.
Eigentlich haben fast alle Hersteller von Schnittmuster solche Hosen in verschiedenen Ausführungen im Programm und die Stoffempfehlung steht dann auch dabei. Für eine Langgröße wirst du aber fast alle verlängern müssen.
-
roter Farbstoff färbt generell gerne ab. Der Farbstoff scheint nicht so stabil im Stoff verankert zu sein. Waschmittel für farbiges hilft, dass nicht allzu viel heraus gelöst wird. Vollwaschmittel ist eher ungeeignet.
Bei Färbungen auf Baumwolle und Leinen soll Einweichen in Soda helfen. Bei Wolle und Seide eher Essig zur Farbfixierung.
Mit den Farbfangtüchern kenne ich mich nicht aus. Patchworkerinnen nehmen sie aber oft.
Für den weißen Streifen einen Stoff nehmen, der keine Farbe annimmt (Kunstfaser), wäre noch eine Idee.
-
eigentlich richte ich mich immer danach, was auf dem Stoffrest am schönsten raus kommt. Wie ich den Saum mache entscheidet sich dann am Ende.
Kann schon sein, Burda meint ja, man solle überhaupt nichts machen, nur abschneiden und höchstens Zickzack falls es fusselt.
Ich hatte das schon mal gemacht und es hat erstaunlicherweise gut ausgesehen. Vorteil: ich konnte den Faden nehmen, der genau zum Stoff passte und musste die Overlock nicht neu bestücken. Ich hatte zuerst genäht (auf der exakten Saumkante) und dann zurück geschnitten.
Rollsaum mit der Overlock habe ich noch nie gemacht, da meine Maschine dafür eine andere Stichplatte braucht (und ich wohl generell Rollsäume mit der Overlock an meinen Sachen nicht mag). Ich weiß aber, dass es Rollsäume an Webstoffen gibt. Nicht jeder Rollsaum muss gedehnt als Wellensaum gearbeitet werden. Für die Nähmaschine gibt es einen Rollsaumfuß. Aber das ist ja dann wie ein umgeklappter und eingeschlagener Saum, was du ja nicht willst.
-
-
bei unsicheren Kombinationen lasse ich mich mittlerweile fotografieren. Die grusligen Bilder kann man ja nachher löschen. Ich habe dann zwar nicht eine Rückmeldung von anderen, aber ich kann mich auch mal von hinten sehen.
-
Danke Anne, denn doppelt habe ich es noch nicht gemacht.
-
ich würde nicht weiter dran herum schrauben, sondern in den Laden gehen. Nimm jedenfalls deine Stoffe mit, so dass auch am Jersey getestet wird.
-
mache doch einfach eine Testnaht an einem Reststoff.
an meiner Janome Overlock (auch alt) kann man jedenfalls den linken Faden und die Nadel wegmachen und hat eine dreifädige Naht. Du willst doch die wegmachen, welche über den gelben linken Knopf kommt?
Allerdings denke ich, einen Rollsaum wäre schöner. Die dreifädige sieht ja nur wie eine Versäuberungsnaht aus.
-
ich kenne deine Maschine nicht, aber Jersey ist kniffliger als normalen Stoff. Ich ändere aber nie bei meiner etwas an der Fadenspannung. Nur am Nähfußdruck. Bei feinem Jersey auch feinen 120er Faden nehmen.
Näht sie gewebten Stoff vernünftig? auch gewebten feinen Stoff?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]