Anzeige:

Beiträge von Doro-macht-mit

    hmmm !vielleicht waren die Mehrere der Grund das ihr eines schon zu viel sein konnte und warum sie dir nicht deine abnehmen wollte und vielleicht total froh war , daß du ihr mal eines abgenommen hast...man kann bei den Leuten nicht reinschauen.:o
    Ich würde mich derzeit nicht auch noch zusätzlich fremden Kindern zumuten wollen. :o


    wenn man den Fall nicht kennt, kann man wohlwollend dies vermuten. Und ich habe ihr kein Kind freiwillig abgenommen, sondern sie (da sie lieber in ihrer Bibel las), ihre einfach raus geschickt, da sie wusste ich bin bei meinen. Natürlich lasse ich kein Kind unter die Räder kommen, wenn da noch eins oder zwei mehr rumspringen. Und nein, ich hätte ihr nie eins von meinen überlassen. Diese Familie hatte später dann Familienhife und noch einiges. Das war nichts, was man als Nachbarn auffangen konnte. In Details möchte ich nicht gehen.

    ich wäre auch ernsthaft "begeistert", wenn in der Nachbarwohnung am Sonntag gehämmert und gebohrt wird.


    Und helfen? ich biete immer Hilfe den Nachbarn an. Die will keiner. Hier wollen alle alles alleine. Aber in unsrer alten Wohnung war die Nachbarin begeistert, dass ich zwangsweise ihre Kinder zusätzlich an der backe hatte. Umgekehrt ging das nie. (Allerdings gehörte sie zu den Müttern, denen eins schon zu viel ist und sie hatte aber dann mehrere.)

    Muss die Hartz4 Möbel denn jeder für sich alleine bauen?
    Ich könnte es auch nicht, aber unter Anleitung , mit Hilfe, könnte ich sicher einen Teil dazu beitragen.
    Ist der Gedanke der Gemeinschaft schon völlig verloren gegangen?


    das ist wie bei ähnlichen Projekten. Wer übernimmt die Planung? Der, der es auch alleine machen könnte (da dieser das Wissen hat) muss da sein. Und vor allem, versuche einen gemeinsamen Termin zu finden. Gerade wenn man die Werkzeuge ausleihen muss, kann das ganz schön in die Hose gehen.


    Jedenfalls sollte man nie so planen müssen, dass es finanziell nur klappt, wenn alle auch am Ende wirklich mitmachen.


    Ich kann mir nur vorstellen den Bauplan mit in einen Holzkurs der VHS zu nehmen. Falls ich so ein Möbel möchte. Das wird dann ein Luxusmöbel.


    Ansonsten sind die Gebrauchtmöbel hier immer aufgearbeitet, da eine Initiative am Markt dranhängt.

    ich kenne nur die Simplicity-Einzelschnitte.


    Die Bezeichnung Ärmel vorne kennen ich nicht von meinem Schnittmustern, aber eine Markierung für vorne. Seltsam sieht es auch aus, da bei Simplicityschnittmustern ja die Nahtzugabe dran ist. Die Nahtlinie selbst müsste aber genau treffen.


    Weitere Passzeichen, neben den im unteren Drittel am Vorderärmel, ist die Markierung der Schulternaht und falls der Ärmel eingehalten wird, noch diese zwei Markierungen.

    am schönsten sieht Foto 5 aus. sechs ist auch okay, oder ganz lang. Und das allerletzte (gerade so noch die Knie bei Bewegung) ist für seriöse Auftritte.


    Im Prinzip scheint immer noch zu gelten, was mein Papa immer sagte, wenn die Knie und Beine schön sind, dann immer zeigen.

    das mit dem Garten habe ich schon ernst gemeint. Einen stylischen Garten halt. Jede Gartensaison neue Möbel und neue Polster. Und waren es letztes Jahr lauter gelbe Tulpen zum gelben Polster, mussten es dieses Jahr die blutroten zur grüngetupften Hollywoodschaukel sein. Nächste Gartensaison ist dann lila mit orange. ..... Aber muss dann die Gartenbesitzerin nicht auch farbangepasst sein?


    ich werde gerade OT

    ...oh, ich kenn da schon "Damen", die ganz fest davon überzeugt sind, mit den Sachen aus der Vorsaison könne man höchstens noch Gartenarbeit machen ;) ...


    und wie machen die das dann? einen ganz großen Garten haben, damit es aufgebraucht wird? Und vor allem welche Qualität wird eingekauft? gute Tuchhose und auf Knien Unkraut jäten? oder gar Seidenbluse mit Flatterteil im Garten? da hängt man in den Rosen fest.


    Wobei ich mir schon vorstellen kann, dass man Mode als Spiel sieht und vielleicht mehr zugreift. Oder an einem Platz im leben steht, wo auffällt, dass man schon wieder das Gleiche trägt. Dann muss man sehen, wie man das von der Vorsaison aus dem Kleiderschrank raus bekommt.


    Kleider sollte es leihweise geben. Besonders auffällige Tops oder Kleider.


    Die jährlich wechselnden "Trends und Modefarben" sind doch ein Konjunkturförderungsprogramm der Textilindustrie - ein Wandel der Mode als Ausdruck eines sich wandelnden Lebensgefühls und Zeitgeistes würde in größeren zeiträumen und "weicher" ablaufen.


    da kaum jemand seinen ganzen Kleiderschrank jede Saison erneuert, sieht man nach Jahren schon, was dem eigenen Zeitgeist entsprach.


    Das mit den Hüfthosen irritiert mich. Die müssten schon längst out sein. Jedenfalls gibt es hochgeschnitte schon lange wieder auf Laufstegs, in der Burda und bei anderen Herstellern. Also müssten sie auch in den Läden sein. Halt nicht in denen, in denen Hüfthosenfans einkaufen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]