stellt das überhaupt jemand her?
Mein letzter Händler hatte mal das dickere, das man für Knopflöcher nehmen kann. Nahm es aber aus dem Sortiment, da der Einkaufspreis zu hoch wurde.
Dünneres fand ich nur auf Flohhmärkten. Uralt.
stellt das überhaupt jemand her?
Mein letzter Händler hatte mal das dickere, das man für Knopflöcher nehmen kann. Nahm es aber aus dem Sortiment, da der Einkaufspreis zu hoch wurde.
Dünneres fand ich nur auf Flohhmärkten. Uralt.
ich kaufe ja gerne mal so Kleinigkeiten, wie den Nadeltwister in lemongrün oder das Kreiderädchen (der schlanke ohne Abstandhalter) von Prym, aber die beste Anschaffung war doch das Ersetzen meiner Lieblingsstecknadeln (die gelben langen von Prym ) und die Jerseystecknadeln. Man glaubt ja echt nicht, dass die Dinger sich auch abnutzen können. Jetzt macht das Stecken viel mehr Spaß.
Ah Schößchen - hab noch 80/90er Burdas im Lager
die von damals sehen aber anders aus. aber wenn man Retro mag, vielleicht nett.
nachdem wir nun lange genug spekuliert haben, ob das Heft was taugt, habe ich es vorhin aus dem Briefkasten gezogen und bin nun erstaunt. Schnittzeichnung plus Schittteile sagen doch mehr aus.
Auch wenn ich die Bluse Modell 115 nicht tragen kann, das Schößchenteil vom Titel hat was. Die untere Kante wird eine Herausforderung an akkurater Arbeit sein, sieht man doch auch die Rückseite da und dort.
Raglanshirt 131 ist einfach, aber doch mal anders. Hier die Zeichnung.
Und hier das Kostüm sieht erst mal langweilig als Gesamtfoto aus, hat es aber in sich. Guckt mal dieser Blazer 106 A ist nicht nur genau in der Nähschule für Fortgeschrittene beschrieben. Er hat das Knopfloch in die Naht der Blende integriert. Von hinten sieht es wie ein Paspelknopfloch aus.
Das Kleid 134 von Joop mag ich einfach.
Kindermodelle sind diesmal bis Größe 158 und teilweise für Jungs.
Und bei Plus?
Zwei Ausschnittlösungen gefallen mir.
Einmal das mit der Passe und einem "Bändel". Modell 140 als Bluse. Und dann als Kleid 141 mit einem extra Godet asymmetrisch erweitert. Leider keine Schnittzeichnung auffindbar. Wer noch ein Sommerkleid braucht, könnte es nähen.
Und dann der Kragen. Modell 137 B in gemustert, Modell 127 A mit extra "Bändel" oder als Kleid 138 mit Taillenabnähern und angesetztem Rock. Wenn ich also die Bluse körperumspielter möchte, kann ich mich daran orientieren.
Jacke 135 ist dann schon was für den Herbst. Ich weiß nur noch nicht, ob sie zu mir passt.
Was findet ihr schön im Heft?
vielen Dank, dass du es nochmal zeigst.
Kannst du das Foto von der Ledernadel (Spitze) nochmal einpflegen? Es scheint verschwunden zu sein.
technische Zeichnungen: http://www.burdastyle.de/aktue…-aus-heft-8_aid_4885.html
wenn es glänzt, dann ist der Baumwollfaden fein gezwirnt und evtl gechinzt, als Popeline oder Satin verwebt. Natürlich geht Baumwolle auch grober oder sogar unregelmäßig und sieht dann wie grobes Bauernleinen aus. ist aber dann viel weicher und hat anderes Knitterverhalten. Baumwolle geht auch gestrickt oder gewirkt und ist dann Jersey (T-Shirtstoff).
das Stichwort Brennprobe in der Suche findet z.B. das hier: Brennprobe für die Stoffe
ansonsten kann man auch den Stoff anfassen, den Fall betrachten. Knautschen, um zu sehen, ob es knittert. Und dann entscheiden, was es mal für ein Kleidungsstück werden will. Oder ob man es überhaupt auf der Haut haben möchte.
Und Probestoffe braucht man auch.
wenn sie sich ein Oberteilschnitt mit Abnäher konstruiert und eine Reißverschluss rein macht, geht das aus Webstoff. Schön wird es dann, wenn es oben verstürzt ist.
Nur nennt sich das weder Tanktop, noch ärmelloses T-Shirt.
oder hier was aussuchen: http://www.kostenlose-schnittm…/category/kleidung/damen/
so weit ich weiß, hat Burda ein Auge drauf und guckt auch mal bei eBay rein. Zumindest gab es das schon.
warum? Die wurden doch irgendwann mal auch von Burda gekauft (also ich weiß, dass mein Chef die bezahlen muss, was ja auch sinn macht *g*)
Ich wär aber nie auf die Idee gekommen, die bei E-bay zu verkaufen.
aber mich interessiert trotzdem wenn man es nich darf, warum man es nicht darf. (muss man sie eigentlich vernichten? aber man (also ladenbesitzer/chef/whatever) hat ja dafür bezahlt)
so weit ich weiß, ist das so mit Burda abgemacht, wenn man die Schnitte in seinem Laden verkaufen will. Der Ladenbesitzer weiß auf was er sich einlässt. Und wenn da drin steht, dass Burda immer aktuell sein will, hat Burda Interesse dran, dass die Schnitte dann weg sind. Auch wenn es irgendwo verschwenderisch ist, doch verständlich, dass ein Hersteller will über die Laufzeit seiner Schnitte verfügen möchte.
Ich denke schon, dass diese Mengen, die manchmal ein Verkäufer bei eBay anbietet, nichts mit rein privat und mal erben zu tun hat.
einfach toll
in den Ottobre woman Heften waren immer mal wieder Schnittmuster drin. Die Hefte kann man ja nachbestellen
Irgendwer hat hier mal geschrieben, daß Jersey im Schlauch gewebt (also eigentlich gestrickt) wird und daß es an einer Stelle eine Masche gibt, an der man das Ding aufschneiden kann (was meist schon passiert ist, wenn man das Material kauft). Die schaut aus, wie ein Webfehler. Wenn das stimmt, kann es auch Jersey in Schlauchform geben.
genau so ist es. Ich habe hier Fabriküberhänge in verschiedenen Weiten. Einiges davon ist wohl ohne Aufschneiden in der Konfektion verwendet worden (Unterhemdweite u.ä.) andere Schlauchware hat eine eindeutige Linie zum Aufschneiden.
Ist das richtig, dass ich erst den richtigen Sitz der Wiener erkennen kann wenn ich die Ärmel eingeheftet habe?
eigentlich guck man erst, ob diese Nähte sitzen und näht dann erst den Ärmel dran. Ein schlecht sitzender Ärmel kann ja auch das Oberteil verziehen.
Ich finde Jersey hat schon einen Strick. Also nicht einmal so und einmal andersherum zuschneiden. Alles andere ist eine Notlösung. Dann wenigstens symmetrisch.
Bügeln tue ich immer zu der Seite hin, wo es am schönsten fällt.
Warum die Ärmel kein vorne und hinten haben, ist mir schleierhaft. Außer bei Baby- oder Puppenkleider kenne ich nur welche mit hinten und vorne.
ich dachte nicht an kaufen. (Fern)leihe?
Ich beschwere das Ganze und fahr mit einem wasserfesten Stift entlang. Ausschneiden geht dann super.
wieso das?
ich stecke das Schnittmuster (also den abgezeichneten Folienschnitt) auf, schneide mit gleichmäßiger Nahtzugabe zu, markiere Passzeichen und Abnäher punktuell mit irgendwas (je nach Material, oder was da liegt) und gut ist es.
versuche mal einen Blick in das Buch von Gertie zu werfen. http://blog.doros-gedankensplitter.de/?p=528
Ansonsten ist ja das, was ich verlinkt habe auf heutige Maße adaptiert. Ich sollte es endlich mal nähen.
ich habe nur das aus meinem Link hier liegen. kein Original