Beiträge von Doro-macht-mit
-
-
okay, auf dem Boden kann ich wegen dem Rücken nicht mehr arbeiten und für zwei Unterlagen ist dann der Tisch zu klein. Aber ich liebe diesen ovalen Tisch um Gäste zu empfangen. Der bleibt dann lieber so.
Und ich habe eine gute Schere und ein exaktes Augenmaß zum Ausschneiden. Warum dann wechseln?
-
bei flutschge Stoff habe ich die Abnäher nachher gottweisswo. Das Risiko ist mir zu groß und das Geschubse zu oft (schon mal in Plus zugeschnitten?)
-
kommt darauf an, was du nähst.
Da ich für mich eine Plusgröße nähe, nehme ich bei meiner Kleidung die Schere. Unter dem Stoff die Matte herum rutschen, wäre mir zu blöd. Wird auch ungenau.
Rollschneider und eine große Unterlage für Halsbündchen, Dessous, Kindersachen, Patchwork, Taschen u.ä.
-
ich kannte es nicht.
Scheint aber zu klappen.
Als ich mit Handarbeiten anfing (Grundschule), fand ich Häkeln einfacher, da es da eine Haken gab. Das war einfacher den Faden durch diese Maschen der Vorreihen zu bekommen, als so ohne Haken bei der Stricknadel.
-
Anprobe und Schnittänderung eines Blazers (von Mia Führer):
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
kann aber auch sein, dass der Begriff nicht bekannt ist.
Normalerweise haben die Läden ja das, was gerade Saison hat und was in ist. So wie bei der Kaufmode auch. Im Moment ist Sommermode dran. Also auch farblich das, was für den Sommer vorgesehen war. Herbststoffe kommen demnächst rein. (ich weiß, es gibt auch andere Läden, die nie ihre Kollektion wechseln; oder Fabrikverkäufe. Da ist einfach da, was da ist. Die beraten aber auch nicht nach Farbtypen)
Das Ganze, was diese Farbtypen betrifft, hat nicht jeder Ladeninhaber als Information. Um zu Beraten müssten sie auch geschult sein. Zumal noch dazu kommt, dass sie eh nehmen müssen, was der Markt produziert. Sie könnten nur versuchen die Stoffe zu ordnen.
Meine Erfahrung: man muss schon selbst die Augen auf machen. Echte Herbstfarben finde ich selten mal. Nur wenn sie gerade in sind. Wenn ein laden Modestoffe verkäuft, bietet er z.B. eher an was bei Pantone gezeigt wird. Im Moment halt nichts für uns. Das ist trotzdem ein Fachgeschäft.
-
Oben mehr FBA eingefügt. Eine Hosenänderung und nun hier was zur Schulterpartie
-
Hosenanpassungen:
oder auch (amüsant der letzte Satz "Once you move in real life, you *will* have wrinkles. LOL!" ein Schritt und schon gibt's wieder Falten
bei Fisheye-Falten (Falten hinten im Schritt)
-
jetzt versuche ich nach und nach die anderen Anleitungen einzuordnen, was aber dauern kann.
weiteres zur Anpassung bei abweichender Körbchengröße:
Wickeloberteil eine FBA bei einem Oberteil ohne Abnäher
Prinzessnähte nochmal
FBA bei einem Empire-Schnitt
FBA bei Dolman-Ärmel (angeschnittene Ärmel)
FBA bei einer Raffung in der Mitte
hier beschäftigt man sich auch mit SBA ( kleine Körbchengröße)
noch eine ziemlich plastische Darstellung einer FBA
-
Ann Rowleys Änderung für einen flachen Po http://artisanssquare.com/sg/index.php/topic,2106.0.html
http://www.flickr.com/photos/7…7/sets/72157600004811376/
(eine Frau deren Sachen ich bewundere.)
-
Bauch, Taille, Hüfte:
schmale Taille, breite Hüftenungleiche Hüftpartie
"Entenhaltung" (Rock vorne lang, hinten kurz)weiter geht es mit
Hohlkreuzanpassung (im Forum)
Hohlkreuz
flacher Podas wäre es dann mal für heute
-
die Brustpartie:
bei Burda geht man ja von Körbchengröße B aus. Bei amerikanischen Schnitten gibt es schon einige Schnittmuster, die andere Körbchengrößen haben. Außerdem wird dort der Brustpunkt schon im Schnittmuster eingezeichnet. Es hindert uns aber niemand daran diesen Punkt auch bei Burda anzupeilen.
wenig Busen Burda (SBA= Smal Bust Alteration)
große Oberweite Burda (FBA = Full Bust Alteration)
FBA bei Sew'n Sushi: http://www.sewnsushi.de/ unter sewing secrets -> "Schnittänderung für große Oberweiten"
Bei T-Shirts war ich schon so frei und habe eine Quick and Dirty Lösung gemacht: für Körbchen E eine knappe Nummer größer genommen und an der Schulter jeweils fast zwei cm weg gefaltet. Auch am Rückenteil. Elastan verzeiht so einiges beim Standart T-Shirt aus der Ottobre. .
Die Ärmel hätte ich fast vergessen.
-
na schön und was jetzt? Die Schultern hängen und die Armkugel sitzt falsch. ..... Schulterpartie und Rücken:
hängende Schultern
breite Schulternrunder Rücken bei Burda
Rundrücken bei Threads plus Ärmel -
was tun, wenn man die Suche betätigt und man doch nicht die Sachen findet, die man so in Erinnerung hat? Vielleicht waren es die falschen Suchbegriffe? Außerdem ist es sowieso in den Threads verstreut und die Workshops direkt auf Burda finde ich auch nicht immer spontan. Also krame ich jetzt meine persönlichen Bookmarks aus.
Als Nähanfänger oder wenn man auf Kaufkleidung zurückgreifen muss, geht man ja gerne Kompromisse ein. Aber irgendwann schult sich das Auge und man hat Ansprüche bei der Passform. Die Kleidung sieht auch hochwertiger aus, wenn sie passt. Was dann?Die einfachste Möglichkeit ist erst mal die Größentabelle zu studieren, denn es kommt ja nicht auf die Größe an, sondern welche Werte eine Firma zugrunde legt.
Größentabelle Burda
Maßnehmen bei Burda (betrifft Maßschnitte, ist aber hilfreich)Größentabelle Vogue
Maßnehmen bei Vogue (hier wird auch die Körbchengöße berücksichtigt)Simplicity (deutsch)
Bei Heften im Ableitungsteil nachschauen. Schnittmusterfirmen haben manchmal ihre Maßtabelle auf dem Schnittmusterbogen der Einzelschnitte aufgedruckt.
Gehöre ich nun zu den Normallänge oder den Kurzen? Oder weiche ich etwa nur am Oberkörper ab? Oder wo?
Schnitt kürzen oder verlängern (Burda, geht aber auch bei anderen, wobei die Amerikanischen Schnitte immer Linien dafür eingezeichnet haben; Burda Einzelschnitte auch)
Oder fehlt einfach nur die Größe auf dem Bogen. Bei einem Mehrgrößenschnitt kann man die Randgrößen dazu zeichnen: http://www.burdastyle.de/chame…/Schnitte_vergroesern.pdf Aber bitte nicht mehr als zwei Größen.
(es geht gleich weiter) -
noch nicht, aber der Stoff liegt ja auch nur 130 oder 137 breit. Der Auflageplan ist schon heftig. Das Vorderteil passt nur einmal drauf und nix daneben. ab Größe 48 auch nur das Rückenteil separat. Die Blusenärmel sind so wie im Hochmittelalter zugeschnitten. Die Armkugel geteilt.
Ob das bei Stoffbreite von 140 besser wird?
Burda hat ja oft reichlich Spielraum. Aber hier?
-
was jetzt besonders toll seit dieser Ausgabe ist (im Original bewundere ich das ja schon seit Anfang an), dass die Vorlagen nun nicht mehr in irgend einem Laden fotokopiert werden müssen, sondern als Download vom Verlag zur Verfügung gestellt werden.
Ein besonderer Dank an den Verlag. Ich hatte es auf der FB Seite vor einiger Zeit angeregt. Das eröffnet nun neue Möglichkeiten.
-
-
ich lese nur immer gespannt im Forum mit. Zum Nähen bin ich nicht gekommen.
-
in Heilbronn gibt es einen Stoffladen, der hat immer ein paar Exemplare. Recht spät aber erst. Manchmal hab ich Glück.